• 25.06.2013, 09:01:08
  • /
  • OTS0023 OTW0023

Wein Guide Weiss 2013 ist da

Walter Tucek und Wolfgang Schmid - zwei Herausgeber im Auftrag des Weins

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/4289
Walter Tucek und Wolfgang Schmid präsentieren ihren Wein guide Weiß
2013. Im Bild v.l.n.r.: Walter Tucek (Herausgeber Wein Guide), Willi
Klinger (Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH),
Wolfgang Schmid (Herausgeber Wein Guide)

Utl.: Walter Tucek und Wolfgang Schmid - zwei Herausgeber im Auftrag
des Weins =

Wien (TP/OTS) - Walter Tucek und Wolfgang Schmid präsentierten in der
Eventlocation Platzhirsch im Restaurant Martinjak ihren Wein Guide
Weiss 2013. Das Besondere an diesem Guide ist, dass er für Experten
in der Gastronomie und im Weinhandel aufbereitet wurde. Alle
Übersichten sind für Personen, die rasche und kompetente Information
suchen. Die aktuelle Ausgabe umfasst 990 bewertete Weißweine auf 442
Seiten.

"Wir verdanken den Wein Guide vor allem den Winzern. Ihre Arbeit,
ihr Gespür und ihre Kreativität ist der Beginn von allem", sagt
Herausgeber Walter Tucek. "Es gibt in Österreich an die 6.000 Winzer
mit eigener Etikette. So ist es kein Wunder, aber immer wieder
erstaunlich, dass wir in jeder Ausgabe Weine und Winzer kennenlernen,
die wir vorher nicht kannten: oft sehr angenehme Bekanntschaften auf
höchstem Niveau", fügt Co-Herausgeber Wolfgang Schmid hinzu.

Die Verkostungen

Der Wein Guide Weiss 2013 ist ein wahres Füllhorn für
Unvoreingenommene. Denn unvoreingenommen und unabhängig sind die
Verkostungen:

Bewertet wird nach dem 20-Punkte-System. Falls ein Wein im
Durchschnitt nicht 14 oder mehr Punkte erreicht hat, ist er im
Ranking nicht enthalten. 14 Punkte bedeuten ein Glas, das heißt, alle
Verkoster befanden den Wein für gut. 18 oder mehr Punkte bedeuten 5
Gläser - das ist die Höchstnote. Das arithmetische Mittel aller
Wertungen wird gerundet.

Alle Weine werden in der Karaffe blind serviert.
Die Verkoster - Experten aus Weinhandel, Weinproduktion und
Gastronomie - kennen nur die Rebsorte und den Jahrgang.
Die Weine und ihre Reihenfolge sind ausschließlich dem
Verkostungsleiter bekannt.

Neben der Bewertung sind die Verkoster angehalten, jeden Wein in
Worten und Symbolen zu beschreiben:

Mit den Piktogrammen für Trinkspaß, Speisenbegleiter, Typisch,
Mineralisch, Elegant, Vollmundig, Lagern und Gereift erkennt man auf
einem Blick die Charaktereigenschaften jedes einzelnen Weins. Das
Symbol "Gereift" wird für alle Weine des Jahrgangs 2009 und älter
vergeben.

Die Jahrgänge

Die meisten Weine des Wein Guide Weiss 2013 stammen aus den
Jahrgängen 2011 und 2012. Quantitativ wie qualitativ war 2011 ein
sehr gutes Jahr, während die Lese 2012 sehr klein ausfiel. Dafür aber
wurde von manchen Stimmen die Qualität sehr früh, sehr hymnisch
besungen. Bei genauerer Betrachtung und nach vielen Proben ergibt
sich jedoch ein differenziertes Bild. So manche Weine, vor allem
früher reifende Sorten, hatten mit der Säure Probleme. Weil es für
die Aufnahme in den Wein Guide keine Jahrgangsbeschränkung gibt,
erlebt man immer wieder, wie gut manche österreichische Weißweine
über die Jahre, sogar Jahrzehnte, reifen können. Das ist schon sehr
bemerkenswert. Und das Beste daran ist: Sie sind noch zu haben.

Walter Tucek/Wolfgang Schmid: Wein Guide Weiss 2013
medianet Verlag, 1110 Wien
ISBN Nr. 978-3-902843-35-7, 442 Seiten, Euro 14,90
Cover zum Download unter:
http://www.lehmann.co.at/docs/Wein%20Guide/Cover_WGW_2013_DRUCK.pdf

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/4289

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel