Auszeichnung für barrierefreie und innovative Tourismusprojekte - Siegerdestination punktet mit Tourismusangeboten, die ganzjährig für Alle erlebbar sind.

Utl.: Auszeichnung für barrierefreie und innovative
Tourismusprojekte - Siegerdestination punktet mit
Tourismusangeboten, die ganzjährig für Alle erlebbar sind. =
Wien (TP/OTS) - Der österreichische Sieger des EDEN Award 2013 -
einem Preis der EU-Kommission für nachhaltige Tourismusdestinationen
- wurde am Dienstagvormittag im Tagungszentrum Schönbrunn
ausgezeichnet. Aus dem im Rahmen des EU-Projekts "European
Destinations of Excellence" ausgeschriebenen nationalen Wettbewerb
ging die Naturparkregion Kaunertal als Gewinnerin hervor. In der
anschließenden EDEN Academy konnten interessierte Destinationen aus
ganz Österreich die Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
vertiefen.
Tourismus für Alle
Der diesjährige EDEN Award stand unter dem Thema "Tourismus für
Alle". Gefragt waren barrierefreie und innovative Tourismusprojekte,
die das Destinationsangebot für Alle, auch für Gäste mit Handicap,
erlebbar machen. "Ganzjährig nutzbare barrierefreie Angebote
unterstützen die Erschließung neuer Zielgruppen und schaffen gerade
im Tourismus einen nachhaltigen Mehrwert. Denn davon profitieren
sowohl Gäste mit einer Behinderung als auch Senioren und Familien mit
Kleinkindern. Darüber hinaus wird die Region auch für die
einheimische Bevölkerung noch lebenswerter", betont Wirtschafts- und
Tourismusminister Reinhold Mitterlehner, der bei der Preisverleihung
durch Sektionschefin Elisabeth Udolf-Strobl vertreten wurde.
Die Bereitstellung von touristischen Angeboten für Gäste mit
Handicaps wird immer wichtiger, betont Petra Stolba,
Geschäftsführerin der Österreich Werbung (ÖW): "Maßgeschneiderte
Reiseangebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bergen große
Marktchancen. Nicht zuletzt die demografische Entwicklung - Stichwort
Bevölkerungsalterung - wird die Nachfrage weiter steigen lassen. Die
Gewinnerdestination des EDEN-Wettbewerbs ist ein tolles Beispiel, wie
es einer ganzen Destination gelingen kann, Menschen mit
eingeschränkter Mobilität grenzenlose Urlaubsfreude zu ermöglichen."
Ganzjährig barrierefreier Aktivurlaub
Sowohl Österreichs Destinationen als auch die Hotellerie zeigten
großes Interesse an der Ausschreibung. Eine Expertenjury wählte
schließlich die barrierefreie Naturparkregion Kaunertal in Tirol zum
österreichischen Vorzeigeprojekt in Sachen Tourismus für Alle. Die
Naturparkdestination ermöglicht Rollstuhlfahrern und anderen Personen
mit eingeschränkter Mobilität wie Familien mit Kleinkindern
ganzjährig barrierefreien Aktivurlaub. Der Erfolg zeigt sich auch in
den Zahlen: Insgesamt betragen die Nächtigungen von Rollstuhlfahrern
oder gehbehinderten Menschen bereits zehn bis zwölf Prozent der
Gesamtnächtigungen von jährlich rund 277.000 - Tendenz stark
steigend.
Nachdem die ersten Maßnahmen in Richtung Barrierefreiheit bereits
in den späten 1970er Jahren von den Kaunertaler Gletscherbahnen
ausgingen, erkannte auch der Kaunertaler Hotelier Karl "Charly"
Hafele das Potenzial der Zielgruppe. Hafele baute sein Hotel
Weisseespitze zum "1. Rollihotel der Alpen" aus und um. Weitere
Gastgeber der Region folgten seinem Beispiel. Mittlerweile haben die
Gletscherbahnen ihr barrierefreies Angebot weiter ausgebaut.
Niederflurbusse für Gruppen stehen auf Anfrage bereit. Öffentliche
Einrichtungen wurden barrierefrei gestaltet, aber auch Geschäfte,
Skischulen und selbst die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn sind
barrierefrei erreichbar.
Als Vorreiter einer barrierefreien Destination sieht der
Tourismusverband es als seine Aufgabe und Pflicht an, Angebote für
einen barrierefreien Urlaub "ohne Wenn und Aber" weiter auszubauen.
Das Kaunertal bietet nicht nur barrierefreies Wandern, Langlaufen für
Rollstuhlfahrer und Alpinskifahren für Querschnittgelähmte, sondern
auch Mobilitätshilfen wie z.B. Swiss Tracks, ein spezielles
Antriebssystem, das es Rollstuhlfahrern beispielsweise ermöglicht,
die vielen hochgelegenen Almen des Tales zu besuchen. Für die Zukunft
stehen zahlreiche weitere Projekte, die auf Menschen mit
eingeschränkter Mobilität abzielen, auf dem Plan.
Als österreichische Siegerdestination erhält das Kaunertal ein
Promotion-Video über die eigene Destination sowie eine Präsentation
auf dem Internetportal www.austria.info. Die ÖW unterstützt die
Destination darüber hinaus mit Leistungen aus ihrem
Marketingportfolio. Außerdem bietet die Europäische Kommission allen
nationalen Siegern die Möglichkeit zur gemeinsamen Präsentation im
Rahmen des europäischen EDEN-Netzwerks (www.edenineurope.eu).
Impulse und Vernetzung bei EDEN Academy
Im Anschluss an die Verleihung des EDEN Award 2013 luden die ÖW und
das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ)
österreichische Destinationen zur zweiten EDEN Academy. Den
Vertretern der teilnehmenden Organisationen bot sich bei diesem
Workshop nicht nur die Gelegenheit, ihr Wissen um die Themen
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit im Tourismus zu vertiefen,
sondern auch mehr über weitere Entwicklungs- und Lernprozesse zu
erfahren, sich Impulse von Experten für die Weiterentwicklung der
Angebote zu holen und sich mit anderen Destinationsvertretern zu
vernetzen.
Der EDEN-Award
EDEN ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 2007
gestartet wurde und in deren Rahmen jedes Jahr zu einem wechselnden
Thema beispielhafte Destinationen gekürt werden. Der
Nachhaltigkeitsgedanke mit seinen drei Säulen - ökologische,
ökonomische und soziale Nachhaltigkeit - ist fest im Konzept des
Projekts verankert. Jeder teilnehmende europäische Staat organisiert
einen nationalen Auswahlprozess zur Ermittlung eines nationalen
Siegers. In Österreich wird dieses mehrstufige Verfahren von der
Österreich Werbung mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums und
eines dem Thema entsprechenden Expertenteams übernommen.
Alle Informationen zum EDEN Award finden Sie unter
www.austriatourism.com/eden/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T10