• 17.05.2013, 08:07:28
  • /
  • OTS0010 OTW0010

Am Klettersteig sicher unterwegs!

Die Naturfreunde geben Tipps für das Begehen von Klettersteigen!

Die Naturfreunde geben Tipps für das Begehen von
Klettersteigen!

Utl.: Die Naturfreunde geben Tipps für das Begehen von
Klettersteigen! =

Wien (TP/OTS) - Die Klettersteigsaison ist schon voll im Gange und
immer mehr Kletterer tummeln sich bei warmen Sonnenstrahlen in der
versicherten Vertikalen. Das Begehen von Klettersteigen ist jedoch
mit Risiken verbunden. Mangelhafte Planung und Ausrüstung,
Selbstüberschätzung und Unwissenheit erhöhen das Unfallrisiko
erheblich.

Das Klettersteiggehen hat sich in den letzten Jahren zu einer
richtigen Trendsportart entwickelt. Hat man die adäquate Ausrüstung
und das nötige Know-how, ist das Begehen von versicherten Steigen für
jeden Bergsteiger möglich.

Martin Edlinger, staatlich geprüfter Bergführer und Leiter der
Abteilung Sportklettern der Naturfreunde Österreich: "Die falsche
Anwendung der Ausrüstung ist statistisch die häufigste Unfallursache.
Ein häufiger Fehler liegt zudem bei einer meist mangelhaften
Tourenplanung. Man sollte immer mit einem einfachen Steig starten und
sich an schwierigere erst langsam herantasten".

Mit den Sicherheitstipps der Naturfreunde ist man für eine
Klettersteigtour bestens vorbereitet:

Tourenplanung:

Grundndlage jeder Tour ist eine gute und genaue Tourenplanung mit
Klettersteigführer und Karte. Wichtige Punkte: Schwierigkeitsgrad,
Länge des Steigs, Wettersituation, die Verhältnisse über Zu- und
Abstieg, Zeitplan für Zustieg, Klettersteig, Abstieg und Zeitreserven
für Notfälle einplanen.

Ausrüstung:

Kletterhelm, Klettergurt, Klettersteigset, Klettersteighandschuhe,
passendes Schuhwerk, anforderungsgerechte Bekleidung und ein
Notfallpaket (Erste-Hilfe-Packerl, Biwaksack, Handy).

Achtung: Es gibt zahlreiche Rückrufe und Verwendungsverbote
einzelner Hersteller aufgrund Sicherheitsmängel an Klettersteigsets!
Um einen Überblick zu schaffen haben die Naturfreunde eine
Zusammenfassung erstellt: www.naturfreunde.at/Service/

Bevor es los geht: Partnercheck!

Gegenseitige Überprüfung, ob die Ausrüstung vollständig und
richtig angelegt ist. (Gurte verschlossen, Klettersteigset
ordnungsgemäß am Gurt angebracht, Helm aufgesetzt, funktionsfähiges
Klettersteigset)

Während der Tour:

Wetter, Kondition und Zeitplan sind laufend zu überprüfen.

Von Profis lernen!

Im Zuge der österreichweiten Sicherheitskampagne "No reset am
Berg" veranstalten die Naturfreunde Österreich 50 kostenlose
Sicherheitstage in den Bereichen Wandern, Sportklettern,
Klettersteig- und Skitourengehen.

Was man zur Sicherungstechnik und Steigtechnik wissen muss, lernt
man am besten bei einem kostenlosen Sicherheitstag "Klettersteig", an
den man sich die notwendigen Grundkenntnisse aneignen kann.
Anmeldungen online auf: www.sicherheitstage.naturfreunde.at
In einem weiterführenden Klettersteigkurs der Naturfreunde wird
erlerntes Wissen perfektioniert. Alle Angebote: www.naturfreunde.at

Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme an den
Sicherheitstagen eingeladen!
Bitte um Anmeldung per Mail an presse@naturfreunde.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel