• 13.03.2013, 13:56:57
  • /
  • OTS0182 OTW0182

Chorherr: Stadt Wien entschärft laufend Unfallpunkte im Wiener Radwegenetz

Wien (OTS) - Die Stadt Wien entschärft laufend Unfallhäufungspunkte
im Wiener Radwegenetz, um die Sicherheit der Wiener Radfahranlagen zu
erhöhen. Die unten angeführten Unfallhäufungspunkte beziehen sich auf
Daten bis zum Jahr 2011. Im Bauprogramm für 2013 sind neben konkreten
Umbaumaßnahmen wie beispielsweise am Inneren Ringradweg beim Hotel
Bristol unter anderem der vermehrte Einsatz flächiger
Bodenmarkierungen und die Einrichtung so genannter "Bike Boxen"
(vorgezogener Haltelinien) vorgesehen.

Chorherr: "Die Sicherheit der Wiener Radwegenetzes wird dauernd
beobachtet und laufend verbessert. Unser Ziel ist, sowohl den
Radverkehr in Wien deutlich zu steigern als auch die Sicherheit der
FußgängerInnen und RadfahrerInnen zu verbessern."

In den vergangenen Jahren wurden folgende Kreuzungen als Unfallpunkte
identifiziert und entschärft:

Margaretenstraße, Operngasse bis zum Karlsplatz:
Hier wurden neue Einfärbungen des Radweges aufgebracht, um die
Sichtbarkeit für die VerkehrsteilnehmerInnen zu erhöhen.

Kleine Neugasse/Margaretenstraße:
Die Kreuzung wurde zwecks Verbesserung der Sichtbeziehungen umgebaut.
Die Maßnahme zeigt die erwartete positive Wirkung. 2011 hat an dieser
kein Unfall stattgefunden.

Argentinierstraße/Schwindgasse
Die Radfahrüberfahrt wird rot eingefärbt und ein Piktogramm
"Radverkehr" für die Fahrzeuglenkerinnen aufgebracht. Zusätzlich
sollen Mistkübel etc. versetzt werden um die Sichtmöglichkeiten zu
erhöhen. Die Bodenmarkierungsarbeiten erfolgen bis Ende März 2013.

Heumühlgasse/Margaretenstraße
Sanierungsvorschlag wurde bereits erstellt, Verhandlungstermin zu
Realisierung der Maßnahmen ist der 14.3.2013. Die Umsetzung der
Maßnahmen ist für 2013 geplant.

Kreuzungen Augustinerstraße/Führichgasse und Karlplatz/Operngasse
Beide Stellen wurden bereits saniert, das Unfallgeschehen hat
signifikant abgenommen.

Habsburgergasse/Reitschulgasse
Die mögliche Lösung der Radfahrmöglichkeiten in der Habsburgergasse
werden derzeit hinsichtlich der Verkehrssicherheit überprüft. Bis
Ende März 2013 soll ein Ergebnis vorliegen.

Hauptallee/Meiereistraße
Das Kreuzungsplateau wurde umgebaut. Die Wirksamkeit der Maßnahme
wird evaluiert.

Kreuzung Lisztgasse/Traungasse
Da es keine Häufung von Unfällen aus einer bestimmten
Unfalltypobergruppe gab, wird die Kreuzung weiterhin hinsichtlich der
Verkehrssicherheit beobachtet.

Davidgasse/Kundratstraße (Triester Straße)
Diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden
bereits im Frühjahr 2012 umgesetzt. Die Wirksamkeit der Maßnahmen
wird evaluiert.

Neutorgasse/Schottenring
Kreuzung wird weiterhin kritisch beobachtet. Die Häufung der Unfälle
im Jahr 2009 beruhte vermutlich auf (heute bereits entfernte)
Baustellen.

Unabhängig davon erfolgt die Herstellung von Fahrbahnanhebungen am
Schottenring bei der Heßgasse, Hohenstaufengasse, Neutorgasse und
Gonzagagasse. Baubeginn ab Mai und Fertigstellung vor dem 7.6.2013

Parkring 12
Unfälle sind hier wegen einer falsch postierten Litfaßsäule erfolgt.
Diese wurde bereits 2010 versetzt. Danach hat es keine gleichartigen
Unfälle gegeben. Die Wirksamkeit der Maßnahme wird weiter evaluiert.

Kärntner Ring/Schubertring (Schwarzenbergplatz)
Die häufigsten Unfallursachen waren Linksabbiegeunfälle und Unfälle
zwischen abbiegenden und entgegenkommenden Fahrzeugen an
unterschiedlichen Bereichen der Kreuzung. Die Ausarbeitung von
Sanierungsvorschlägen ist im Gange und für 2013 vorgesehen.

Franz-Josefs-Kai/Rotenturmstraße
Eine Verkehrssicherheitsuntersuchung wurde an ein externes Institut
vergeben. Ein Sanierungsvorschlag wurde erarbeitet und von der
Behörde am 15.10.2012 verhandelt. Die Radfahrüberfahrt wird rot
eingefärbt und das Piktogramm für FahrzeuglenkerInnen "Hinweis auf
RadfahrerInnen" wird angebracht.

Die Fahrbahnsanierung am Franz-Josefs-Kai wird in der KW 13 und KW 14
mit anschließender Herstellung der Bodenmarkierung durchgeführt.

Arbeitergasse/Gaudenzdorfer Gürtel
Der Sanierungsvorschlag wurde erarbeitet und von der Behörde am
9.10.2012 verhandelt. Die Radfahrüberfahrt wird rot eingefärbt,
Wechselblinker für RadfahrerInnen/FußgängerInnen für Linksabbieger
installiert und Fahrbahnmarkierungen für Fußgänger/Radfahrer im
Vorfeld von der Kreuzung entfernt.

Die Bodenmarkierungsarbeiten erfolgen bis Ende März 2013, der
Wechselblinker wird bis zur KW 13/2013 realisiert.

Hernalser Gürtel/Ottakringer Straße
Die Poller werden im Bereich Gürtelradweg von Jörger Straße bis
Herbststraße bis Ende März 2013 entfernt.

Hütteldorfer Straße/Schweglerstraße
Ein Sanierungsvorschlag wurde erarbeitet. Die Radfahrüberfahrt wird
rot eingefärbt. Die Bodenmarkierungsarbeiten erfolgen bis Ende März
2013.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel