- 24.02.2013, 11:50:31
- /
- OTS0030 OTW0030
AVISO: Montag, 25.2., 10.00 Uhr - Grüne Enquete - Wenn BürgerInnen Geld geben - KMU und Energiewendeprojekte verdienen Finanzierung
Ruperta Lichtenecker, Wirtschafts- und Forschungssprecherin der Grünen, und Werner Kogler, stv. Klubobmann und Finanzsprecher der Grünen, laden zur Enquete
Utl.: Ruperta Lichtenecker, Wirtschafts- und Forschungssprecherin
der Grünen, und Werner Kogler, stv. Klubobmann und
Finanzsprecher der Grünen, laden zur Enquete =
Wien (OTS) - Die Praxis zeigt, dass es gerade für Klein- und
Mittelbetriebe und Jungunternehmen aber auch für Energiewendeprojekte
schwierig ist, ausreichend Kapital von den Banken zu bekommen. Die
Klagen über den bürokratischen Aufwand und die finanziellen
Belastungen die entstehen, wenn Photovoltaikanlagen mit
BürgerInnenbeteiligung errichtet werden sollen, nehmen zu.
Seit Monaten stehen BürgerInnenbeteiligungsmodelle und
Crowdfunding-Initiativen im Fokus der Finanzmarktaufsicht. Eigentlich
dienen diese Modelle der Finanzierung von Unternehmen und Projekten
und stärken damit die Regionalwirtschaft; zudem sollte mit ihrer
Hilfe die dringend notwendige Energiewende verwirklicht werden.
Stattdessen liegt die Debatte im Spannungsfeld von AnlegerInnenschutz
und engagiertem selbstbestimmtem Handeln. Inhalt unserer Enquete ist,
mögliche Lösungswege und Umsetzungsstrategien zu diskutieren und
Ansätze für innovative Finanzierungsmodelle mit
BürgerInnenbeteiligung aufzuzeigen. Die Veranstaltung beschäftigt
sich mit drei zentralen Themen:
-) Eingangs wird über den Status Quo der Finanzierung von KMU und
Energiewendeprojekten diskutiert.
-) In der Folge wird der Frage nachgegangen, wie man die
Rahmenbedingungen für innovative Finanzierungsmodelle verbessern kann
-) und weiters wird der Handlungsbedarf für die Gesetzgebung und die
Politik erörtert und aufgezeigt
Programm:
10.00 Eintreffen und Anmeldung
10.30 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Eva Glawischnig, Bundessprecherin und Klubobfrau der Grünen
Dr. Ruperta Lichtenecker, Sprecherin für Wirtschaft und Forschung,
Abg. z. NR, Grüne
10.45 - 11-45 Status Quo der Finanzierung von KMUs,
Energiewendeprojekten und Start Ups
Reinhard Heiserer, Vorstandsvorsitzender Jugend Eine Welt
Ing. Norbert Miesenberger, Geschäftsleiter Helios Sonnenstrom GmbH
Volker Plass, Vertretung in der WKÖ, Bundessprecher der Grünen
Wirtschaft
Markus Roth, Bundesvorsitzender Junge Wirtschaft Österreich
Heini Staudinger, Geschäftsführer GEA-Waldviertler Werkstätten GmbH
Dr. Madeleine Petrovic, Abg.z. Landtag und Klubobfrau der Grünen NÖ
11.45 - 13.15 Wie kann man die Rahmenbedingungen für innovative
Finanzierungsmodelle verbessern?
Mag. Dr. Ralf Kronberger, Wirtschaftskammer Österreich Abteilung
Finanz- und Handelspolitik
Univ. Prof. Dietmar Rößl, WU Wien Institut für KMU Management und
Leiter Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften
RA Dr. Richard Schanda, Sattler & Schanda Rechtsanwälte
Dr. Karl Staudinger , GEA Rechtsteam
Mag. Bruno Rossmann, Sprecher für Europäische und Internationale
Entwicklungen, Abg.z. NR, Grüne
13.15 - 14.00 Mittagessen und Netzwerken
14.00 - 15.15 Welchen Handlungsbedarf gibt es für Gesetzgebung und
Politik?
Mag. Michael Ikrath, Generalsekretär des Österreichischen
Sparkassenverbandes und Abg.z. NR, ÖVP
Kai Jan Krainer, Finanzsprecher und Abg.z. NR, SPÖ
MMag. Dr. Gerald Resch, FMA Bereichsleiter Integrierte Aufsicht
Mag. Werner Kogler, Finanzsprecher und Abg.z. NR, Grüne
15.15- 15.30 Statement
Mag. Christiane Brunner, Umwelt- und Energiesprecherin und Abg.z. NR,
Grüne
15.30 - 15.45 Ausblick
Mag. Werner Kogler, stv. Klubobmann und Finanz- und Budgetsprecher,
Grüne
Moderation: Eva Komarek, stv. Chefredakteurin Wirtschaftsblatt
Ort: Parlament, Abgeordnetensprechzimmer, Dr. Karl-Renner-Ring 3,
1017 Wien
Detailinformationen unter:
http://www.gruene.at/themen/wirtschaft/gruene-enquete-wenn-buergerinn
en-geld-geben
Die VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen!
Wir bitten um Anmeldung unter: ingrid.wieser@gruene.at oder per
Telefon : 01/40110-6730.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FMB