• 19.02.2013, 10:07:59
  • /
  • OTS0066 OTW0066

Karlheinz Töchterle: Bundesregierung nominiert neue Universitätsräte

Beschluss im heutigen Ministerrat - neue Funktionsperiode beginnt mit 1. März 2013 - Minister kann sich künftig Änderung bei Nominierungsrecht vorstellen

Utl.: Beschluss im heutigen Ministerrat - neue Funktionsperiode
beginnt mit 1. März 2013 - Minister kann sich künftig Änderung
bei Nominierungsrecht vorstellen =

Wien (OTS) - Die Bundesregierung hat im heutigen Ministerrat den
Beschluss über die neuen Mitglieder der Universitätsräte gefasst.
Nach den durch die Senate genannten 57 Personen (inklusive
Donauuniversität Krems 59 Personen) sind nun auch die 57 Nennungen
(inklusive Donauuniversität Krems 59 Nennungen) von Seiten des
Wissenschaftsministers (in Abstimmung mit den Nominierungen des
Koalitionspartners) erfolgt. Bis spätestens 30. April wählen die
jeweiligen Universitätsräte ein weiteres Mitglied - dann sind die mit
dem Universitätsgesetz 2002 neu geschaffenen Aufsichtsgremien der
Universitäten komplett. "Wir konnten erfahrene Persönlichkeiten aus
verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, der
Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Bereich für diese Aufgabe
gewinnen", so Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz
Töchterle. Bei der Auswahl der Persönlichkeiten habe man versucht,
den individuellen Ausrichtungen und Bedürfnissen der Universitäten
gerecht zu werden.

Die fünfjährige Funktionsperiode der neuen Universitätsräte beginnt
mit 1. März 2013. Der Frauenanteil liegt deutlich über den gesetzlich
vorgesehenen 40 Prozent. Die Größe des Universitätsrates wird durch
den jeweiligen Senat bestimmt: Ein Universitätsrat kann aus fünf,
sieben oder neun Mitgliedern bestehen. Zwei, drei oder vier Personen
werden jeweils vom Senat nominiert, dieselbe Anzahl von der
Regierung. Alle Ratsmitglieder eines Universitätsrates wählen dann
bis spätestens 30. April 2013 gemeinsam eine weitere Person, ebenso
den oder die Vorsitzende/n. Die Wahl der Mitglieder des
Universitätsrates durch die Senate ist in den vergangenen Wochen und
Monaten bereits erfolgt. Universitätsräte können zwei
Funktionsperioden an einer Universität tätig sein. Die Vergütung wird
laut Universitätsgesetz durch die Universitätsräte selbst festgesetzt
und im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Minister Töchterle plädiert
für "Aufwandsentschädigungen mit Augenmaß und dem tatsächlichen
Aufwand entsprechend".

Im Sinne der universitären Eigenverantwortung, gerade nach dem zu
Ende gegangenen zehnjährigen Jubiläum des Universitätsgesetzes, ist
es Minister Töchterle "ein besonderes Anliegen, die tragenden Säulen
Autonomie und Subsidiarität weiter auszubauen und nachhaltig zu
stärken". Daher halte er es "für durchaus vorstellbar, dass in
Zukunft die Universitätsräte nicht von der Regierung bestellt werden,
sondern sich zumindest teilweise aus sich selbst heraus erneuern
können", wie dies zum Beispiel in England der Fall sei.

Die von der Bundesregierung nominierten Universitätsräte im
Überblick:

Universität Wien:
- Dr. Eva NOWOTNY, Botschafterin i.R.
- Dr. Johannes SCHNIZER, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes
- Dr. Anneliese STOKLASKA, ehem. Stv. Sektionsleiterin im
Bundesdienst
- Dr. Johannes DITZ, Aufsichtsratsvorsitzender der
Hypo-Alpe-Adria-Bank International AG

Universität Graz:
- Dr. Helene SCHUBERTH, Senior Advisor der Hauptabteilung
Volkswirtschaft der Oesterreichischen Nationalbank
- Waltraud SCHINKO-NEUROTH, Aufsichtsrätin der Life Technology
Neuroth GmbH
- Dr. Winfried PINGGERA, Generaldirektor der
Pensionsversicherungsanstalt
- Mag. Ulrike MOSER, Beteiligungsmanagement für den Siemens Cluster
CEE in Verantwortung der Siemens AG Österreich

Universität Innsbruck:
- em. o. Univ.-Prof. Dr. Eva KREISKY, Professorin am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Wien
- Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter GRÖBNER, ehem. Direktor der Sektion für
Biologische Chemie am Biozentrum der Medizinischen Universität
Innsbruck
- Dr. Henrietta EGERTH-STADLHUBER, Geschäftsführerin der
Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Medizinische Universität Wien:
- Dr. Elisabeth HAGEN, Executive Director am Wiener Institut für
Internationale Wirtschaftsvergleiche
- Dr. Erhard BUSEK, Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und
Mitteleuropa; SECI-Koordinator

Medizinische Universität Graz:
- o. Univ.-Prof. Dr. Hildegunde PIZA, Plastische Chirurgin, ehem.
Leiterin der Klinik für plastische und Wiederherstellungschirurgie an
der Medizinischen Universität Innsbruck
- Dr. Cattina Maria LEITNER, Richterin des Landesgerichtes für
Zivilrechtssachen Graz (ASGG)
- Dr. Michaela MORITZ, Aufsichtsratsvorsitzende der Österreichischen
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)

Medizinische Universität Innsbruck:
- Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Johannes Michael RAINER,
Universitätsprofessor für Römisches Recht und Modernes Privatrecht an
der Universität Salzburg
- DI Vera PURTSCHER, Architektin und Produktgestalterin in Vorarlberg
- Mag. Johanna ETTL, Vizedirektorin der Arbeiterkammer Österreich
i.R.

Universität Salzburg:
- Dr. Klaus PSEINER, Geschäftsführer der Österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
- Dr. Gordana POPOVIC, ERC, Programme Officer "Ideas"; Ass.-Prof. am
Institut für Sensor- und Aktorsysteme, Fakultät für Elektrotechnik
und Informationstechnik der TU Wien
- Prof. Hans MOSER, ehemaliger Rektor der Universität Innsbruck und
der FH Kufstein

Technische Universität Wien:
- DI Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBA, Vorstand für Forschung und
Entwicklung der Infineon Technologies Austria AG
- Mag. Herbert TUMPEL, Präsident der Bundesarbeitskammer
- Dr. Veit SORGER, Aufsichtsratsvorsitzender der Mondi AG

Technische Universität Graz:
- Dr. Gabriele AMBROS, Präsidentin der Forschung Austria;
Geschäftsführende Gesellschafterin der Bohmann Verlagsgruppe;
Mitglied des Forschungsrates
- Dr. Gabriele KRENN, Präsidentin der Steiermärkischen
Rechtsanwaltskammer
- Dipl.-Ing. Anton PLIMON, Geschäftsführer des Austrian Institute of
Technology

Montanuniversität Leoben:
- Dr. Gertrude TUMPEL-GUGERELL, Aufsichtsrätin bei nationalen und
internationalen Unternehmen
- Dr. Leopold GARTLER, Unternehmer- und Unternehmensberater

Universität für Bodenkultur Wien:
- Dipl. Ing. Theresia VOGEL, Geschäftsführerin des Klima- und
Energiefonds
- Dr. Martin HAUER, Generalsekretär und Prokurist der
Raiffeisen-Holding und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Eva-Maria KERN, MBA, Dekanin der
Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der
Universität der Bundeswehr München

Veterinärmedizinische Universität Wien:
- Prof. Johannes KHINAST, Vorstand des Institutes für Prozess- und
Partikeltechnik an der TU Graz
- Mag. Edeltraud STIFTINGER, Geschäftsführerin der Austria
Wirtschaftsservice GmbH

Wirtschaftsuniversität Wien:
- Mag. Silvia ANGELO, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik der
Arbeiterkammer Wien
- Dr. Thomas UHER, Vorstandssprecher des Vorstandes der Erste Bank
der österreichischen Sparkassen AG

Universität Linz:
- Univ.-Prof. Dr. Markus HENGSTSCHLÄGER, Vorstand des Instituts für
Medizinische Genetik der Medizinischen Universität Wien;
Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und
Genetik der Medizinischen Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Gabriele SACHS, Leiterin der Landesnervenklinik
Wagner-Jauregg
- Mag. Eva BELABED, MBA, Ständiges Mitglied vom Bundeskanzleramt in
der OECD für Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik
- Dr. Andrea WESENAUER, Direktorin der Oberösterreichischen
Gebietskrankenkasse

Universität Klagenfurt:
- Dr. Gabriele SCHAUNIG-KANDUT, Rechtsanwältin
- DI Siegfried SPANZ, Geschäftsführender Vorstand der FH Kärnten
- Mag. Marianne KAGER, Geschäftsführende Gesellschafterin der MK CEBA
GesmbH; Mitglied des Vorstandes des WIIW

Universität für angewandte Kunst Wien:
- Dr. Monika KNOFLER, ehem. Direktorin des Kupferstichkabinetts
- Mag. Hannah RIEGER, Freiberufliche Projektmanagerin im Coaching und
Kunstbereich

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien:
- Dr. Haide TENNER, Präsidentin der Wiener Meisterkurse; Autorin;
Kulturmanagerin
- Mag. Veronica KAUP-HASLER, Intendantin des Gegenwartskunstfestivals
"steirischer herbst"

Universität Mozarteum Salzburg:
- Prof. Dr. Ingrid MOSER, Wirtschaftsberaterin
- Dr. Viktoria KICKINGER, Geschäftsführende Gesellschafterin der
INARA GmbH

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz:
- Mag. Maria Ute RIEDLER-LINDTHALER, Kommunikationsberaterin in
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- o. Univ.-Prof. Dr. Erwin ORTNER, Leiter des Arnold Schoenberg
Chores

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz:
- Prof. Mag. Eva SCHLEGEL, Bildende Künstlerin; 1997-2006 Professorin
an der Akademie der bildenden Künste in Wien
- Mag. Michaela KEPLINGER-MITTERLEHNER, Vorstandsdirektorin der
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
- Dr. Eduard SAXINGER, Rechtsanwalt

Akademie der bildenden Künste Wien:
- Dr. Alfred BROGYÁNYI, Geschäftsführer und Gesellschafter der OPIKA
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
- Dr. Ingried BRUGGER, Geschäftsführende Direktorin des Kunstforums
Wien

Donau Universität Krems:
- Mag. Martina PECHER, Unternehmensberaterin
- Dr. Christian MILOTA, Geschäftsführer der Niederösterreichischen
Landesakademie

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel