Bauwirtschaft der Zukunft braucht Top-Fachkräfte - Roadmap für Österreich in Ausarbeitung
Utl.: Bauwirtschaft der Zukunft braucht Top-Fachkräfte - Roadmap für
Österreich in Ausarbeitung =
Wien (OTS) - Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich seit
geraumer Zeit die EU-Initiative "BUILD UP Skills Austria". Die EU
gibt vor bis 2020 den Energieverbrauch von Bestandsgebäuden sowie im
Neubau zu senken. Besonders in Bezug auf den zukünftig geforderten
Niedrigenergie-Gebäudestandard im Neubau besteht die Nachfrage nach
dementsprechend qualifizierten Fachkräften.
Durch die EU-Initiative BUILD UP Skills soll in Österreich eine
nationale Strategie erarbeitet werden, welche die Weiterbildung von
Fachkräften unterstützt, um die geforderte Energieeffizienz von neuen
und sanierten Gebäuden gewährleisten zu können.
Welche Voraussetzungen dazu notwendig sind, wurde in
Arbeitsgruppen erarbeitet. Mit dem Projektkonsortium, Österreichische
Energieagentur, 17&4 Organisationsberatung GmbH und
Landesenergieverein Steiermark erarbeiteten Vertreter des
öffentlichen Dienstes, der Sozialpartner, Interessenvertretungen und
Bildungseinrichtungen Grundlagen für einen ersten Entwurf einer
Roadmap für Österreich. Die Ergebnisse wurden am 20. November 2012
vorgestellt.
Wie ein denkbarer Weg aussehen könnte um zu ausreichend
qualifizierten Fachkräften zu gelangen, zeigte Dr. Peter Weiss vom
Zentralverband des deutschen Handwerks in seiner Präsentation:
"Deutschland fordert für die Qualitätssicherung in manchen
bundesgeförderten Programmen von den Effizienzexperten alle zwei
Jahre den Nachweis einer Weiterbildung ein".
In Deutschland geht der Gesetzgeber seit kurzem einen neuen Weg
für seine durch Steuermittel geförderten Bundesprogramme. In der
sogenannten Experten-Liste, die seit Juli 2012 geführt wird, muss
jeder eingetragene Experte in Zukunft alle zwei Jahre eine
Fortbildung von mindestens 12 Stunden nachweisen.
Eine verpflichtende Weiterbildung der Facharbeiter wird in
Österreich von vielen Akteuren weitgehend abgelehnt. Über die
Möglichkeit einer strengeren Regelung der gewerberechtlichen
Befugnisse im Baunebengewerbe wird diskutiert. In jedem Fall sei
intensiv an den Bereichen "gewerkeübergreifendes Verständnis",
"Sanierung alter Bausubstanz" sowie "energieeffiziente
Gebäudetechnik" zu arbeiten um die Energieeffizienzanforderungen am
Bau erfüllen zu können.
Auch sollte von Kunden, besonders von öffentlichen Auftraggebern,
verstärkt höchste Energieeffizienz gefordert werden, um am Markt
entsprechende Impulse zu setzen.
BUILD UP Skills wird EU-weit in nationalen Projekten realisiert,
die Österreichische Energieagentur wurde von der EU Kommission mit
der Koordination von BUILD UP Skills Austria beauftragt. Österreich
arbeitet seit November 2011 an der nationalen Roadmap zur
Sicherstellung der Qualifikation von Facharbeitern im
Gebäudebereich.
Link zu Deutschland: Energieeffizienz-Experten-Liste:
www.energie-effizienz-experten.de
Über die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy
Agency:
Die Österreichische Energieagentur ist das nationale
Kompetenzzentrum für Energie in Österreich. Sie berät auf Basis ihrer
vorwiegend wissenschaftlichen Tätigkeit Entscheidungsträger aus
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen in der
Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im
Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz
sowie Versorgungssicherheit. Dazu realisiert die Österreichische
Energieagentur nationale und internationale Projekte und Programme,
führt gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch und
entwickelt Strategien für die nachhaltige und sichere
Energieversorgung. Die Österreichische Energieagentur setzt
klima:aktiv - die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums -
operativ um und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den
Themenbereichen Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren und
Erneuerbare Energie. Weitere nationale und internationale
Projektinformationen unter: www.energyagency.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA