- 05.10.2012, 11:05:14
- /
- OTS0088 OTW0088
Fledermäuse willkommen in Niederösterreich
Pernkopf: Bestandsentwicklung unterstützen
Utl.: Pernkopf: Bestandsentwicklung unterstützen=
St. Pölten (OTS/NLK) - "Fledermäuse brauchen Freunde - was kannst du
für Sie tun?" Mit dieser Frage haben sich die Schüler der Dr. Theodor
Körner Hauptschule 4 in St. Pölten auseinandergesetzt und die
Ergebnisse ihrer Projektarbeit kürzlich im Landesmuseum
Niederösterreich vorgestellt. Allein in St. Pölten gibt es 16
verschiedene Arten dieser fliegenden Säugetiere, die im Sommer zwei
Kilogramm Insekten fressen. Überdies geben die Schüler auch Tipps zur
fledermausfreundlichen Gestaltung von Haus und Garten.
Weil Fledermäuse immer weniger geeignete Quartiere finden, da in
Neubauten oder nach Umbau- und Renovierungsarbeiten für sie oft kein
Platz mehr ist, startete die Koordinierungsstelle für
Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) die Aktion
"Fledermäuse willkommen" und zeichnet engagierte Personen aus, die
den schon selten gewordenen kleinen Säugern ein Zuhause geben. Die
Plakette "Fledermäuse willkommen" wurde in Niederösterreich nun zum
dritten Mal vergeben. Sechs Fledermausquartierbesitzer und ihre
fledermausfreundlichen Quartiere wurden damit ausgezeichnet.
"Wir bauen in Zusammenarbeit mit der KFFÖ ein Netzwerk von
ehrenamtlichen Quartierbetreuern auf und unterstützen die
Bestandsentwicklung mit geeigneten Maßnahmen", zeigt sich Landesrat
Dr. Stephan Pernkopf über das Engagement von Schülern und
Fledermausquartiergebern erfreut.
Alle sechs Preisträger zeichnen sich dadurch aus, dass sie für
viele gefährdete Fledermausarten Unterschlupf bereitstellen und
Quartiermöglichkeiten erhalten. Die Ruine Kaja, die Hermannshöhle,
Schloss Strelzhof, Schloss Hagenberg, die Pfarrkirchen Waldegg und
Thernberg beherbergen wichtige Wochenstuben, in denen die Fledermäuse
ihre Jungen aufziehen können.
Als kleines Dankeschön für ihr Fledermausprojekt haben die Schüler
eine Einladung in die Hermannshöhle in Kirchberg am Wechsel erhalten,
wo kürzlich eine spannende Fledermausnacht stattfand. Im Rahmen einer
Führung durch die Höhle konnten Fledermäuse dabei mittels
Ultraschall-Detektoren beim Aus- und Einflug gehört und aus nächster
Nähe beobachtet werden. Die Ausstellung zum Schulprojekt im
Landesmuseum Niederösterreich läuft noch bis Ende des Jahres.
Nähere Informationen: Büro LR Pernkopf, Mag. Markus Habermann,
Telefon 02742/9005-15473, e-mail markus.habermann@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK