• 28.09.2012, 09:54:36
  • /
  • OTS0059 OTW0059

Wehrpflicht: Umfrage zeigt leichte Tendenz für Berufsheer

Meinungsforscher Hajek: "Ausgang der Volksbefragung ist völlig offen"

Utl.: Meinungsforscher Hajek: "Ausgang der Volksbefragung ist völlig
offen"=

Wien (OTS) - 39% der Österreicher befürworten derzeit die Einführung
eines Berufsheeres, 37% sind für die Beibehaltung der Wehrpflicht.
Fast ein Viertel (24%) der Bevölkerung ist in dieser Frage noch
unentschlossen. Das zeigt der aktuelle "ATV Österreich Trend", eine
Meinungsumfrage unter 1000 wahlberechtigten Österreichern,
durchgeführt von Meinungsforscher Peter Hajek. Den Interviewten wurde
dabei die Frage im Wortlaut der Volksbefragung vorgelegt.

Befürworter eines Berufsheeres sind vor allem die Jungen,
Höhergebildeten und die Anhänger von Mitte Mitte-Links-Parteien.
Ihnen gegenüber stehen ältere Menschen, niedrigere Bildungssegmente
und Wähler von Mitte-Rechts-Parteien, die sich tendenziell für die
Beibehaltung der Wehrpflicht aussprechen. Geteilter Meinung sind vor
allem Frauen (34% für ein Berufsheer, 36% für Beibehaltung der
Wehrpflicht), Menschen im ländlichen Raum (35% pro Berufsheer, 36%
pro Wehrpflicht) sowie Leser von Boulevardmedien (39% für
Wehrpflicht, 38% für Berufsheer).

Hajek: "Die Wählerschaft ist in der Frage der Wehrpflicht äußerst
volatil. Der Ausgang der Volksbefragung wird einerseits sehr stark
davon abhängen, welche Seite ihre Anhänger stärker mobilisieren kann,
andererseits davon, mit welchen Argumenten die bislang
Unentschlossenen bis zum Jänner noch überzeugt werden können"

Betrachtet man die Parteiwählerschaften, so ist eine starke
Mehrheit innerhalb der SPÖ-Wählerschaft (54%) sowie innerhalb der
Grün-Wählerschaft (52%) für das Berufsheer. Klar für die Beibehaltung
der Wehrpflicht sprechen sich Wähler von ÖVP (63%) und BZÖ aus.
Relativ unentschlossen sind die FPÖ-Wähler beim Thema: mit 41% ist
eine knappe Mehrheit der FPÖ-Sympathisanten für ein Berufsheer und
steht damit im Gegensatz zur Linie ihrer Partei, immerhin 38% der
FPÖ-Wähler sind jedoch für die Beibehaltung der Wehrpflicht. Die
Sympathisanten von Frank Stronach sind ebenfalls eher für ein
Berufsheer, in dieser Gruppe, sowie vor allem in der Gruppe der
politisch Unentschlossenen herrscht jedoch noch größere
Unentschlossenheit beim Thema.

Drei Viertel möchten an Volksbefragung teilnehmen, 40% "ganz
sicher"

40% der Österreicherinnen und Österreicher wollen "ganz sicher",
weitere 35% "wahrscheinlich" an der Volksbefragung zur Wehrpflicht im
Jänner 2013 teilnehmen. Stärker als der Durchschnitt der Bevölkerung
planen das Männer, höhere Bildungsgruppen und Menschen im urbanen
Raum. Zudem würden Leser von Qualitätszeitungen eher an der Befragung
teilnehmen, Leser von Boulevardmedien hätten bis auf weiteres
geringeres Interesse an einer Teilnahme. In der Gruppe jener, die
fest dazu entschlossen sind, an der Befragung teilzunehmen, sind 48%
für die Beibehaltung der Wehrpflicht, 46% für die Einführung eines
Berufsheeres, und 6% unentschlossen

Der "ATV Österreich Trend" ist eine vierteljährliche
Meinungsumfrage, bei der 1000 wahlberechtigte Österreicher zu
politischen und wirtschaftlichen Themen befragt werden. Die Umfrage
wird von Meinungsforscher Peter Hajek durchgeführt und soll dazu
dienen, aktuelle Meinungen erfassen und Trends ablesen zu können. Der
"ATV Österreich Trend" wird seit Januar 2009 erstellt. Näheres dazu
in "ATV Aktuell" um 18.30 Uhr bei ATV2 und um 19.20 Uhr bei ATV, bzw.
auf http://atv.at/oesterreichtrend

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ATP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel