• 27.09.2012, 10:58:46
  • /
  • OTS0102 OTW0102

"Am Schauplatz" am 28. September: Gebt mir mein Kind zurück

Wien (OTS) - Kindesabnahmen kennt man normalerweise in Fällen von
Missbrauch oder Gewalt in der Familie. Wie so etwas auch in anderen
Fällen passieren kann, erzählt Reporterin Julia Kovarik am Freitag,
dem 28. September 2012, um 21.20 Uhr in ORF 2 in der "Am
Schauplatz"-Reportage "Gebt mir mein Kind zurück". In Oberösterreich
und Salzburg haben sich Betroffene vernetzt und wollen sich wehren.
In vielen ihrer Geschichten spielt ein und derselbe umstrittene
Gutachter eine wichtige Rolle. Gegen ihn ermittelt inzwischen die
Staatsanwaltschaft. Für die Eltern ist das ein schwacher Trost - denn
wenn die Kinder einmal weg sind, dauert es Jahre, bis die Behörden
sie wieder zurückgeben.

Die Geschichte klingt wie ein Alptraum - aber einer, aus dem es kein
Erwachen gibt: Eine Salzburger Familie gerät vorübergehend in
finanzielle Schwierigkeiten und kann die Miete nicht zahlen. Sie wird
delogiert. Daraufhin nimmt das Jugendamt den fassungslosen Eltern
Klara und Gerhard F. ihre beiden Kinder ab. Klara F.: "Nur weil ich
Schulden hab', haben sie mir die Kinder genommen! Wenn's danach
ginge, müssten sie halb Österreich die Kinder abnehmen." Das war
Anfang 2009. Die Wohnungssorgen sind längst vorbei, Familie F. hat
sich ein schönes Heim mit Blick ins Grüne geschaffen. Nur die Kinder,
die sind bis heute im Heim. "Ich hab immer geträumt von einer
Familie, ich hab' eine bekommen und der Staat hat sie mir genommen,
er hat mein komplett Leben zerstört!", sagt Klara F.

Daniela Z. kämpft bereits seit vier Jahren um Lukas und Anna.
Begonnen hat alles 2008, als ihr drittes Kind als Säugling am
plötzlichen Kindstod starb. In dieser psychischen Extremsituation bat
sie das Jugendamt um Hilfe, sie wollte, dass die traumatisierten
Geschwister vorübergehend in einer Therapieeinrichtung untergebracht
werden, damit sie den Tod der Schwester besser verkraften. Das
Jugendamt entzog der Grafikerin daraufhin gleich das Sorgerecht für
Tochter und Sohn und steckte beide in ein SOS-Kinderdorf. Seither
darf die Mutter ihre Kinder nur einmal im Monat besuchen: "Man wird
wach mit dem Gedanken, man hat noch zwei Kinder, sie sind nicht da,
man geht am Abend ins Bett mit dem Gedanken." Der neunjährige Sohn
ist völlig verzweifelt. Daniela Z.: "Ich kann nichts tun außer warten
und hoffen, dass Lukas 18 ist, dass er heim darf und sich in der
Zwischenzeit nichts antut, das ist das Einzige. Sitzen, warten,
hoffen."

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel