- 04.07.2012, 11:54:40
- /
- OTS0122 OTW0122
Roboter-Segelboot auf Weltrekordjagd
Minister Töchterle und Projektleiter Stelzer präsentierten "Sparkling Science-Projekt

Wien (OTS) - In wenigen Tagen sticht die "ASV Roboat", das
weltweit führende Roboter-Segelboot, erneut in See. Das vollautonome,
unbemannte Segelboot soll im Zuge einer mehrtägigen Forschungsmission
an der Ostsee den aktuellen Weltrekord im Roboter-Segeln brechen.
Kurz vor ihrer Abreise nach Eckernförde traf Wissenschafts- und
Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle die Entwickler der "ASV
Roboat", das Forscherteam der Österreichischen Gesellschaft für
innovative Computerwissenschaften (INNOC). Die Wiener Forschergruppe
arbeitete gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Wiener HTL
Spengergasse im Rahmen des Förderprogramms "Sparkling Science" und
wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
unterstützt.
"Das heute präsentierte 'Sparkling Science'-Projekt ist ein
beeindruckendes Beispiel der Nachwuchsförderung. Die Schülerinnen und
Schüler konnten und können sich aktiv einbringen und haben das
Projekt hautnah miterlebt und mitentwickelt", so Wissenschafts- und
Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle. Er unterstrich auch die
Internationalität (Meeresbiologen der Oregon State University sind
involviert) und Interdisziplinarität des Projekts. "Das
Roboter-Segelboot schlägt eine Brücke zwischen Technik und
Naturwissenschaften", so der Minister.
Unter dem Dach "Young Science" hat das Wissenschafts- und
Forschungsministerium zahlreiche Initiativen der Nachwuchsförderung
gebündelt. Dazu zählt auch das 2007 aus der Taufe gehobene Programm
"Sparkling Science", das Wissenschaft und Schule verbindet. Das
Programm schafft Anreize für Kooperationsformen zwischen
Universitäten/Forschungseinrichtungen mit Schulen.
Forschungsmission und Weltrekordversuch von 9. - 19. Juli 2012
Die Vorbereitungen auf der Ostsee starten am 9. Juli 2012. Von 14.
bis 18. Juli 2012 wird die "ASV Roboat" schließlich die Jagd auf den
aktuellen Weltrekord antreten. Neben dem Weltrekord ist ein wichtiges
Ziel der Mission, mehr über die vom Aussterben bedrohte
Schweinswalpopulation in der Ostsee zu erfahren: In Kooperation mit
Meeresbiologen der Oregon State University (USA) wird derzeit eine
Methode entwickelt, um die Laute der Meeressäuger aufzuzeichnen und
daraus wertvolle Informationen über Wanderrouten, Paarungsplätze und
Kommunikationsverhalten der Tiere zu ermitteln.
Über vier Tage lang wird das Roboter-Segelboot vollautonom und
unbemannt auf dem Meer unterwegs sein. Während der Fahrt muss das
Boot die komplexen Abläufe des Segelns - von der Routenplanung bis
hin zur Manöverdurchführung - ohne menschliches Zutun meistern und
auch mit unvorhergesehenen Situationen zurecht kommen. Die Route der
"ASV Roboat" führt von der Eckernförder Bucht (Deutschland) bis vor
Assens (Dänemark) und zurück und kann live auf der Website des Teams
(www.roboat.at) mitverfolgt werden. Auf der Facebook-Seite der "ASV
Roboat" (www.facebook.com/asvroboat) wird laufend über aktuelle
Ereignisse berichtet werden.
Weitere Informationen:
Website des Roboat-Teams: http://www.roboat.at
Facebook: www.facebook.com/asvroboat
Hochauflösende Fotos:
Fotos der ASV Roboat: http://www.roboat.at/presse
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien Projektleiter: Dr. Roland Stelzer Tel.: +43 1 3084666 - 10 Mobil: +43 660 4029936 Fax: +43 1 3084666 - 90 mailto: roland.stelzer@innoc.at Homepage: www.innoc.at Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1014 Wien Pressesprecherin: Mag. Elisabeth Grabenweger Tel.: +43 1 531 20-9014 mailto: elisabeth.grabenweger@bmwf.gv.at Homepage: www.bmwf.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF