- 27.06.2012, 11:00:01
- /
- OTS0095 OTW0095
Aviso Pressegespräch und Fototermin: Roboter-Segelboot auf Weltrekordkurs
Minister Töchterle und Projektleiter Stelzer präsentieren "Sparkling Science"-Projekt
Wien (OTS) - Die letzten Vorbereitungen rund um den
Weltrekordversuch der "ASV Roboat" laufen auf Hochtouren. Das
vollautonome, unbemannte Segelboot soll im Juli den aktuellen
Weltrekord im Roboter-Segeln brechen: Im Zuge einer mehrtägigen
Forschungsmission an der Ostsee wird das Roboter-Segelboot 150
Seemeilen zurücklegen und dafür bis zu 100 Stunden ohne Unterbrechung
auf hoher See unterwegs sein. Die Entwickler der "ASV Roboat", ein
Forscherteam der Österreichischen Gesellschaft für innovative
Computerwissenschaften (INNOC), wollen damit den aktuellen Weltrekord
einer französischen Universität, der seit März 2012 bei 78,9
Seemeilen liegt, überbieten. Im internationalen Vergleich ist das
österreichische Roboter-Segelboot derzeit führend.
Neben dem Weltrekord ist ein wichtiges Ziel der Mission mehr über die
vom Aussterben bedrohte Schweinswalpopulation in der Ostsee zu
erfahren: In Kooperation mit Meeresbiologen der Oregon State
University (USA) wird derzeit eine Methode entwickelt, um die Laute
der Meeressäuger aufzuzeichnen und daraus wertvolle Informationen
über Wanderrouten, Paarungsplätze und Kommunikationsverhalten der
Tiere zu ermitteln.
Die Wiener Forschergruppe arbeitet im Rahmen des Förderprogramms
"Sparkling Science", das vom Wissenschafts- und Forschungsministerium
initiiert wurde.
In einem Pressegespräch informieren:
- Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle
- Projektleiter Dr. Roland Stelzer
Datum: Mittwoch, 4.Juli 2012, 10 Uhr
Ort: Happylab - Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien
Foto- und Videomaterial des Roboter-Segelboots werden bereitgestellt.
Um Anmeldungen per E-mail an contact@innoc.at oder telefonisch unter
+43 1 3084666 10 wird gebeten.
Weitere Informationen:
Website des Roboat-Teams: www.roboat.at
Facebook: www.facebook.com/asvroboat
Rückfragehinweis:
Dr. Roland Stelzer (Projektleiter) INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften Haussteinstraße 4/2, A-1020 Wien Tel.: +43 1 3084666 - 10 Mobil: +43 660 4029936 Fax: +43 1 3084666 - 90 mailto: roland.stelzer@innoc.at Homepage: www.innoc.at Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1014 Wien Pressesprecherin: Mag. Elisabeth Grabenweger Tel.: +43 1 531 20-9014 mailto: elisabeth.grabenweger@bmwf.gv.at Homepage: www.bmwf.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF