- 21.05.2012, 13:18:31
- /
- OTS0160 OTW0160
VORstudium - Ideale Maturavorbereitung
Vorarlberg übernimmt Vorreiterrolle
Bregenz (OTS/VLK) - Kostenloser Zugang zum Leistungsangebot der
Vorarlberger Landesbibliothek (VLB), Bereitstellung moderner
Kommunikationsmittel, Hilfestellung beim wissenschaftlichen Arbeiten:
Damit unterstützen VLB, Fachhochschule Vorarlberg und Landesschulrat
Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung einer
"Vorwissenschaftlichen Arbeit" (VWA). Diese Arbeit ist Bestandteil
der Matura. "Vorarlberg nimmt mit diesem Kooperationspaket eine
Vorreiterrolle in Österreich ein", sagten Landesrätin Andrea Kaufmann
und Landesrat Siegi Stemer bei der heutigen (Montag, 21. Mai)
Übergabe der VLB-Jahresausweise an Schülerinnen und Schüler des
Sportgymnasiums Dornbirn in der Landesbibliothek.
Ab dem Schuljahr 2013/2014 erstellen jährlich rund 1.000
Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Neukonzipierung der
Reifeprüfung eine "Vorwissenschaftliche Arbeit" (VWA). Um bei dieser
Arbeit systematisch, korrekt und qualitätsbewusst vorzugehen,
benötigen die zukünftigen Maturantinnen und Maturanten das nötige
Rüstzeug. Die Vorarlberger Landesbibliothek und die FH Vorarlberg
stellen den Schulen ihre Kompetenzen in diesem Bereich als
Unterstützung zur Verfügung.
In einem vierstündigen Workshop in der Landesbibliothek lernen die
Schülerinnen und Schüler in diesem Frühjahr die Bibliothek kennen und
erfahren, wie sie die vorhandenen Informationsquellen für sich am
besten nützen. Dabei geht es neben der Suche in Bibliothekskatalogen
(Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, E-Journals, E-Books und
Datenbanken) auch um wissenschaftliche Recherche im Internet sowie
die Bewertung von Informationsquellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist
der Bereich Themenfindung und Themeneingrenzung. Vom Landesschulrat
für Vorarlberg wurden 30 IPads für die Landesbibliothek zur Verfügung
gestellt, um den Anforderungen der Arbeit in größeren Gruppen gerecht
zu werden.
Im Herbst geht's dann an die Fachhochschule: Dort lernen die
Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des wissenschaftlichen
Schreibens kennen. Sie erfahren, wie und warum man zitiert und
welchen Aufbau eine wissenschaftliche Arbeit haben muss. Dazu
besuchen sie eine Einführungsvorlesung und einen weiterführenden
Workshop. www.vorarlberg.at/vlb, www.fhv.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-920196 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL