- 30.04.2012, 11:00:50
- /
- OTS0076 OTW0076
ORF III spricht mit Star-Architekt Wolf Dieter Prix, feiert den 1. Mai und präsentiert "Fernsehen wie damals"
Am 1. Mai im neuen Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF
Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information stellt am Dienstag,
dem 1. Mai 2012, mit Wolf Dieter Prix einen Künstler in den
Mittelpunkt, der österreichischer Architektur zu Weltgeltung
verhilft. Im "KulturWerk" verrät er, wie man mithilfe eines Computers
Wolken baut und was einen Architekturstar von einem Filmstar
unterscheidet. Danach erzählt ORF III mit einer Spezialsendung zum 1.
Mai die Geschichte des Staatsfeiertages. "Fernsehen wie damals" zeigt
ausgewählte Reprisen der TV-Geschichte sowie Höhepunkte aus zehn
Jahren "CLUB 2".
"KulturWerk" mit Wolf Dieter Prix (20.15 Uhr)
Am Staatsfeiertag trifft Barbara Rett einen der international
renommiertesten Künstler Österreichs. Der Coop-Himmelb(l)au-Chef Wolf
Dieter Prix hat sich der kunstvollen Seite des Entwerfens und Bauens
verschrieben. Er gehört zu den herausragenden Vertretern des
architektonischen Dekonstruktivismus und hat der österreichischen
Architekturszene erneut zu Weltruhm verholfen. Neben seinem aktuellen
Großprojekt, dem Neubau der EZB-Zentrale in Frankfurt, realisierte er
im Laufe seiner Karriere eine Reihe vielbeachteter Architekturjuwele
wie die BMW-Welt in München, das Musée des Confluences in Lyon und
das Dalian International Conference Center in China.
ORF III spezial: "Der 1. Mai - Ein Feiertag macht Geschichte" (21.05
Uhr)
Rote Fahnen und bändergeschmückte Maibäume, ideologische Kampfparolen
und biedere Familienausflüge, Wiener Ringstraße und steirischer
Dorfplatz: Regisseur Robert Gokl hat aus Archiven in ganz Österreich
private wie öffentliche Filmdokumente zum "Tag der Arbeit"
zusammengetragen. Das Ergebnis ist eine filmische Zeitreise zurück in
die wechselvolle Geschichte des 1. Mai, vom illegalen Kampftag der
Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum
Staatsfeiertag mit Volksfestcharakter heute. ORF III Kultur und
Information zeigt die Entwicklung eines Feiertages, der im
vergangenen Jahrhundert Geschichte geschrieben und die historische
Entwicklung Österreichs maßgeblich geprägt hat.
Fernsehen wie damals: "16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv" (22.00
Uhr)
Feriengefühl aus dem Jahr 1968, als die Österreicher die Adria als
Paradies entdeckten, verbreitet der Sprachkurs "Italienisch für den
Urlaub". Apropos Bikini - Alfred Böhm hat ebenfalls Verheißungsvolles
anzubieten: das äußerst ansprechende und vielleicht nicht ganz ernst
gemeinte Konzept "Abnehmen mit Musik". Ein Ausschnitt aus "Horizonte"
stellt mit "Backhendlkönig" Friedrich Jahn den Gründer der
Wienerwaldkette vor und ein "Österreich-Bild" porträtiert das
Berufsbild der "Dorfhelferin": Sie kocht, macht den Haushalt, betreut
die Kinder und hilft am Hof, wenn die Bäuerin einmal ausfällt.
"Apropos Film" mit Dietmar Schönherr fühlt dem berüchtigten
Frauenhelden Franz Antel schonungslos auf den Zahn, und zum Abschluss
gibt es unter besonderer Berücksichtigung von unerfüllten
Berufswünschen erfolgreicher Politiker Berufsberatung für Kinder und
Jugendliche.
Fernsehen wie damals: "Panorama - Klassiker der Reportage" (22.50
Uhr)
Die große, grüne Explosion dieser Tage ist auch Thema dieses
Reportagemix: Das Panorama reicht von englischen Gärten und deren
fanatischen Gärtnern über Wiener Grabenkämpfe zwischen Hundebesitzern
und Asphaltbegrünern bis zu fleischfressenden Pflanzen, die sowohl
als Blumentopf als auch als Haustier durchgehen.
Fernsehen wie damals: "Best of CLUB 2: Die Österreich-Couch" (23.20
Uhr)
Im Jahr 1986 feierte die legendäre Diskussionsreihe "CLUB 2" ihr
zehnjähriges Bestehen mit einem Rückblick. Peter Huemer präsentiert
Ausschnitte aus den bekanntesten, umstrittensten und berührendsten
Sendungen.
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Michael Krause
Tel.: (01) 87878 - DW 14702
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF