Wien (OTS) - Komponisten und Künstler aus neun Ländern zu Gast im
Haydnsaal des Schlosses Esterházy - Podiumsdiskussion zum Thema
"Zeitgenössische arabische Musik" als Auftaktveranstaltung in Wien.
Offenheit, Experimentierlust, vehementer Einsatz der ganzen
Persönlichkeit: Was das Musizieren und Wirken des Stargeigers Gidon
Kremer so auszeichnet, bestimmt auch den Geist zweier Residenzen im
Schloss Esterházy, die ihren Abschluss in jeweils drei Konzerten
finden werden.
Den Anfang macht eine "arabisch-baltische" Konzertreihe im Mai.
Gemeinsam mit dem "Arab Fund for Arts and Culture", kurz AFAC,
bringen Gidon Kremers Kremerata Baltica und die Esterházy
Privatstiftung zeitgenössische klassische Musik aus dem
arabisch-baltischen Raum in den Haydnsaal des Schlosses Esterházy.
Am 3. und 4. Mai werden klassische und zeitgenössische
Kompositionen aus arabischen und osteuropäischen Ländern - darunter
Armenien, Ägypten, Estland, Italien, Litauen, Libanon, Sudan, Syrien
und Serbien - zu hören sein. Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica
bitten dazu neun Musiker und Komponisten aus dem arabischen Raum auf
die Bühne: MAias Alyamani, Fadia El-Hage, Zaid Jabri, Zakar
Keshishian, Joelle Khoury, Ali Osman Alhaj, Mustafa Said, Mohammad
Taha und Mahmoud Turkmani.
Das Finale dieser Frühjahrsresidenz am 6. Mai präsentiert den
jungen Pianisten Lukas Geniusas und den Meistercellisten Mario
Brunello mit einem nahezu "westlichen" Programm mit Werken von
Telemann, Sallinen, Hindemith u. a..
Den Auftakt zu dieser interkulturellen Konzertreihe bildet eine
Podiumsdiskussion zum Thema "Zeitgenössische Musik zwischen Erbe,
Individualismus und Dialog - eine arabische Perspektive" am 2. Mai in
der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Dabei wird
Fragen nach Identität, Globalisierung und Entfremdung und welchen
Herausforderungen zeitgenössische Musik begegnet, nachgegangen.
Podiumsdiskussion
Mi, 2. Mai, 19:00 Uhr
Joseph Haydn Saal, Universität für Musik und Darstellende Kunst
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Am Podium:
Joelle Khoury (Libanon) - Komponistin und Pianistin
Mustafa Said (Ägypten) - Komponist, Musiker und Direktor der Arab
Music Archiving and Research Foundation (AMAR)
Zaid Jabri (Syrien/Polen) - Komponist
Oliver Butterworth (UK) - Künstlerischer Direktor der Al-Farabi
Konzertserie, Stv. Direktor des Brunel Institute for Middle Eastern
Music, Direktor bei Musicstage
Gidon Kremer (Deutschland/Litauen) - Geiger und Gründer des Kremerata
Baltica Kammerorchesters
Robert Tannenbaum (USA/Österreich) - Gesamtleiter Kulturbetriebe,
Esterházy Privatstiftung
MODERATOR: Oussama Rifahi (Lebanon) - Geschäftsführer des Arab Fund
for Arts and Culture - AFAC.
Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt!
Programmübersicht
"Baltisch/Arabischer Frühling"
Do, 3. Mai, 19.30 Uhr
Gidon Kremer - Violine, Mustafa Said - Oud, Andrei Pushkarev,
Mohammad Taha - Perkussion, Fadia El-Hage - Alt, Jana Ozolina -
Violine, Mario Brunello - Violoncello u. a. Andris Veismanis -
Dirigent
Arvo Pärt: "Fratres", Antonio Vivaldi: Konzert für Mandoline,
Orchester und Basso continuo C-Dur RV 425, Zaid Jabri: "Song without
words III" für Violoncello und Orchester, S. K. Tickmayer: "East West
Soundscapes", Ali Osman: "Fusions", Georgs Pelecis: "Ashug's story"
(UA), Maias al Yamani: "Sea waves", "Longa Nahawand", Joelle Khoury:
"Variations On Imaginary Folk Dances"
Fr, 4. Mai, 19.30 Uhr
Fadia El-Hage - Alt, Joelle Khoury - Klavier, Mario Brunello -
Violoncello u. a.
Joelle Khoury: "Dream she is" (Mono opera), Giovanni Sollima:
Fragmente aus "Spasimo", Mahmoud Turkmani "Schwarz/Weiß" u. a.
So, 6. Mai, 11.00 Uhr
Lukas Geniusas - Klavier, Mario Brunello - Violoncello und Leitung
Georg Philipp Telemann: "Don Quichotte"-Suite für Streichorchester,
Aulis Sallinen: "The Nocturnal Dances of Don Juanquixote" für
Violoncello und Streichorchester, Guillaume Lekeu: Adagio für
Streichorchester, Paul Hindemith: Die vier Temperamente
Änderungen vorbehalten!
Ausblick
Von 1. bis 7. Oktober sind Gidon Kremer und die Kremerata Baltica
erneut zu Gast im Schloss Esterházy. In ihrer Herbstresidenz
"Jubilate" feiern Evgeni Koroliov und Aleksandar Markovic mit ihnen
das 15-jährige Bestehen des Kammerorchesters und Gidon Kremers 65.
Geburtstag.
Rückfragehinweis:
Mag. Christina Zwickl, M.A. Öffentlichkeitsarbeit Esterházy Betriebe GmbH Tel.: +43 (0) 2682 63004-415 Fax: -499 Mobil: +43 (0) 664 9658224 mailto:c.zwickl@esterhazy.at www.esterhazy.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EHZ