• 11.04.2012, 11:52:03
  • /
  • OTS0109 OTW0109

Erste AsTeRICS-Open-Source-Version gratis verfügbar - BILD

"Eine Vielzahl an Sensoren ist mit AsTeRICS kompatibel, u.a. Techniken wie Gedanken- oder Augensteuerung."

Linz (OTS) - Seit kurzem steht unter www.asterics.eu die erste
Open-Source-Version von AsTeRICS (Assistive Technology Rapid
Integration and Construction Set) frei zum Download zur Verfügung.
Die neue Software wurde in den vergangenen zwei Jahren von einem
internationalen Expertenteam für Assistierende Technologien im Rahmen
des von der EU co-finanzierten Projektes AsTeRICS entwickelt. Sie
läuft derzeit auf WinXP-, Vista- oder Win7-Systemen und kann ab
sofort von Wissenschaftlern und Endbenutzern weltweit verwendet
werden. Ende des Jahres werden zudem speziell entwickelte
Hardware-Module und eine Hardware-Plattform für AsTeRICS verfügbar
sein.

Assistierende Technologien bei Bewegungseinschränkungen

Mehr als 2,6 Millionen Menschen in Europa haben
Bewegungseinschränkungen in den oberen Extremitäten und viele von
ihnen sind von Assistierenden Technologien abhängig. Da die
Fähigkeiten von Menschen mit Bewegungseinschränkungen oft sehr
unterschiedlich sind und sich im Laufe der Zeit verändern können,
braucht es individuelle Lösungen, um ihnen uneingeschränkten Zugang
zur modernen (digitalen) Gesellschaft zu ermöglichen.

AsTeRICS ist ein flexibles, preisgünstiges Baukastensystem für
individuell angepasste Assistierende Technologien. U.a. werden
modernste Sensortechniken wie Gedanken- oder Augensteuerung mit
verschiedenen grundlegenden Aktuatoren kombiniert. Daraus entsteht
ein flexibles, adaptierbares System, mit dessen Hilfe Menschen mit
körperlichen Einschränkungen mittels verbliebener Körperfunktionen
verschiedenste Geräte bedienen können: Über eine
Mensch-Maschine-Schnittstelle kann auf einen PC ebenso zugegriffen
werden wie auf ein Mobiltelefon oder auch ein
Gebäudeautomatisierungssystem.

AsTeRICS revolutioniert das Grundkonzept von Assistierenden
Technologien

Assistierende Technologien waren bisher primär auf standardisierte
Mensch-Maschine-Schnittstellen für PC optimiert. AsTeRICS ermöglicht
jetzt erstmals, dass Menschen mit körperlichen Einschränkungen neben
dem PC auch auf eine Fülle von anderen computerbasierten Systemen
zugreifen können. Dank Open-Source-Lizenzierung steht AsTeRICS gratis
zur Verfügung und kann bei Interesse von Softwareentwicklern
weiterentwickelt werden. Umfangreiche Benutzer- und
Entwicklerhandbücher stehen unter www.asterics.eu zum Download zur
Verfügung - sie bieten Installationshilfen und Unterstützung bei der
Anpassung von AsTeRICS an die individuellen Wünsche von Menschen mit
körperlichen Einschränkungen, um damit ihre Selbstständigkeit zu
erhöhen. Updates der Open-Source-Version von AsTeRICS werden künftig
regelmäßig bereitgestellt werden. Für Feedback, Fragen oder
Diskussionen wurde ein Diskussionsforum eingerichtet:
www.asterics.eu/phpbb.

Wo wird AsTeRICS angewendet

Nachfolgend ein kleiner Auszug der interessantesten Anwendungen von
AsTeRICS:

- Maus-Steuerung über eine Webcam mittels Kopfbewegungen
 - Verwendung eines beliebigen Sensors (Taster, Biegesensor, 
   Saug-Blas-Schalter, Beschleunigungssensor, EOG, etc.), um einen 
   Mausklick auszulösen
 - Umgebungssteuerung über AsTeRICS durch Infrarotfernsteuerung oder 
   über den Zugang zu einem Gebäudeautomatisierungssystem (z.B. 
   Konnex)
 - Verwendung beliebiger Sensoren, um eine Playstation zugänglich zu 
   machen
 - Steuerung eines Computers durch Augenbewegungen
   etc. etc.

Das AsTeRICS Konsortium

Unter der Projektkoordination des österreichischen
Kompetenznetzwerks Informationstechnologie zur Förderung der
Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), www.ki-i.at,
forschen folgende Institutionen am Projekt AsTeRICS:

- Fachhochschule Technikum Wien, Österreich | Technische Leitung | 
   www.technikum-wien.at 
 - University of Cyprus, Zypern | www.cs.ucy.ac.cy/seit
 - Université Pierre et Marie Curie (Paris 6), Frankreich | 
   www.isir.upmc.fr
 - IMA, spol. s r.o., Tschechien | www.ima.cz
 - Starlab Barcelona SL, Spanien | www.starlab.es
 - Harpo Sp. z o.o., Polen | www.harpo.com.pl
 - Sensory Software Ltd, England | www.sensorysoftware.co.uk
 - Fundacion Instituto Gerontologico Matia - INGEMA, Spanien | 
   www.ingema.es

Eckdaten des Projektes

Projekttitel:
Assistive Technology Rapid Integration & Construction Set
Projekt Akronym: AsTeRICS
Förderprogramm: 7. Rahmenprogramm der EU
Grant Agreement Nr.: 247730
Projektstart: 1. Jänner 2010
Dauer: 36 Monate
Umfang: 423,25 Personenmonate
Budget: 3,383.468 Euro
davon EU-gefördert: 2,649.674 Euro

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Kompetenznetzwerk KI-I
Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Austria
mailto:asterics-info@ki-i.at
Tel.: +43-(0)732-2468-3770
www.asterics.eu

FH Technikum Wien
Mag. Andrea Russ-Linder
Tel.: +43 1 333 40 77-456
mailto:andrea.russ-linder@technikum-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel