
Wien (OTS) - "Mit sauberer Zahlung zu reiner Wäsche" - die moderne
Kartenzahlung gewinnt im gemeinnützigen Wohnbau zusehends an
Akzeptanz. Ende 2011 wird die elektronische Geldbörse QUICK in rd.
2.200 Gemeinschaftswaschküchen ihren Einsatz als Zahlungsmittel
finden. Reibungslose Wasch- und Bezahlvorgänge erzielt man hier durch
Self-Service Kassiersysteme von "Inform".
QUICK (ein Produkt der PayLife GmbH) ist weltweit eine der
erfolgreichsten elektronischen Geldbörsen und dient vorwiegend der
unkomplizierten Bezahlung von Kleinstbeträgen an Self-Service
Einrichtungen. Die Eingabe eines PIN-Codes entfällt, die
Zahlungsfunktion befindet sich auf allen 8,1 Mio. österreichischen
Maestro Bankomat-Karten und auf eigenen kontoungebundenen Wertkarten.
Seit 1996 konzentrieren sich die Unternehmen PayLife, Miele und
Inform auf die qualitativ hochwertige, funktionelle und bargeldlose
Ausstattung von gemeinnützigen Waschküchen.
Über zentral angebundene, intuitiv zu bedienende
QUICK-Kassiersysteme lassen sich Miele Wasch- und Trockenprogramme
einfach mit Karte bezahlen. Das Guthaben wurde im Vorfeld am Bankomat
aufgeladen. Bis zu 8 Waschküchen-Geräte können mit einem einzigen
Kassiersystem kommunizieren - wenn es erforderlich ist, völlig
kabellos via Blue Tooth.
So einfach funktioniert's:
- QUICK am Bankomat oder an der Ladestation eines Bankfoyers einfach aufladen - Miele-Waschgerät wie gewohnt beladen. Waschvorgang auswählen. - Gewünschte Maschine auswählen, QUICK- bzw. Bankomat-Karte in das Kassiersystem einstecken und Bezahlvorgang starten. Der Betrag wird vom Ladeguthaben der Karte automatisch abgebucht, das Restguthaben wird anzeigt.
Die QUICK-Online-Waschküche - Neues sparsames Konzept mit Zukunft
Der Umstieg von Münzsystemen auf QUICK führte bei
Waschküchen-Betreibern bereits zu erheblichen Arbeits- und
Kosteneinsparungen. Die an jedem Waschendgerät angebundenen
Münzautomaten mussten nicht mehr einzeln angefahren und entleert
werden. Sie wurden gegen ein einziges QUICK-Kassiersystem ersetzt,
welches bis zu 8 Waschküchen-Endgeräte bedient. Das gesamte
Bargeldhandling fällt daher für Betreiber weg, ebenso die Bezahlung
von Bankgebühren oder Reparaturkosten, die im Normalfall aufgrund von
steckenden Münzen oder Vandalismus verursacht werden.
Mit der QUICK-Online Waschküche setzen die Inform-Entwickler
erneut Maßstäbe zur Weg- und Kosteneinsparung. Um Software-Updates
und Umsatzeinreichungen automatisch durchzuführen, werden
Kassiersysteme direkt an einen Internetanschluss angebunden. Wurden
Umsätze über Web eingereicht, können diese im Anschluss sofort in
einem speziellen Webportal eingesehen und kontrolliert werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Pressekontakt Inform GmbH
Martina Bamberzky
mailto:martina.bamberzky@inform.at,
Mobil: +43 1 699 1559 8817
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF