• 10.02.2012, 19:29:31
  • /
  • OTS0198 OTW0198

Das Reformpaket - Die Zahlen

Wien (OTS) -
Umfang der Konsolidierung in Mio. Euro:

2012    2013    2014    2015    2016    Summe
 Bund                 404   3.380   3.990   5.509   6.599   19.882
 Länder und Gemeinden 112     571   1.175   1.388   1.959    5.204
 Sozialversicherung    60     144     256     392     520    1.372
 Gesamtstaat          576   4.095   5.421   7.289   9.078   26.459
 in % des BIP        0,19    1,28    1,63    2,12    2,54

Entwicklung des Defizits und des Schuldenstandes (Rundungsdifferenzen
möglich)
Strukturelles Defizit in % des BIP:

2011    2012    2013    2014    2015    2016
 Bund                  -2,5   -2,12   -1,53   -1,29   -0,85   -0,63
 Länder und Gemeinden  -0,7   -0,46   -0,37   -0,28   -0,19   -0,10
 Sozialversicherung    +0,1   +0,02   +0,05   +0,08   +0,11   +0,15
 Gesamtstaat           -3,1   -2,56   -1,86   -1,50   -0,93   -0,59

Schulden in % des BIP:

2011   2012   2013   2014   2015   2016
 Bund                  62,8   65,0   65,4   64,7   63,2   61,5
 Länder und Gemeinden   9,0    9,5    9,8    9,9    9,8    9,4
 Sozialversicherung     0,3    0,3    0,3    0,2    0,0    0,0
 Gesamtstaat           72,2   74,8   75,4   74,7   73,1   71,0

Dienstrecht und Verwaltung (2.544mio)

Aufnahmestopp im öffentlichen Dienst (Bund)
- ausg. Exekutive, Richter/innen, Staatsanwält/innen, Justizwache,
Lehrer/innen, Finanzpolizei; Aufnahmestopp bis 2014 (keine
Nachbesetzung von Pensionsabgängen)
- 2012: 41,8 Mio., 2013: 94,4 Mio., 2014 ff: 111,6 Mio.

Streichung verlängerter Dienstplan (41. Stunde BMLVS u.a.)
- Neu Organisierung der Dienstpläne
- 2012 zur Hälfte wirksam, ab 2013 voll wirksam.
- 2012: 8 Mio., 2013 ff: 16 Mio.

Dienstzeitmanagement Exekutive
- Reform des Mehrdienstleistungssystems
- 2012: 4,4 Mio., 2013: 19 Mio., 2014 ff: 42,2 Mio.

Nulllohnrunde 2013 und Moderate Gehaltsanpassung 2014
- 2013: 206 Mio., 2014: 253 Mio., 2015 ff: 311 Mio.

Kürzung der gestaltbaren Ermessensausgaben inkl. Zuschüsse
- 2012 ff: 170 Mio.

Interministerielles Flächenmanagement
- 1% der derzeitigen Fläche einsparen - BIG Reform
- Synergie BIG & BHÖ; Verkauf von Liegenschaften
- 2015 ff: 150 Mio.

E-Government Offensive
- Zusammenführung der Register, Unternehmensserviceportal (USP):
USP als Verwaltungsreformtreiber, Optimierung der Meldeprozesse
mit Fokus auf Entlastung der Verwaltung, Registerharmonisierung;
- 2014: 2,5 Mio., 2015: 10 Mio., 2016: 20 Mio.

Verbindliche Festlegung in der IT (Standards, Investitionen und
Strategie)
- 2013: 38,8 Mio., 2014: 59,2 Mio., 2015: 74,3 Mio., 2016: 82,5 Mio.

Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten und sonstige Einsparungen;
z.B.
- Zusammenlegung Staatsarchiv und Heeresgeschichtliches Museum
- Integration Heereslichtbildstelle in den Bundespressedienst
- Reduzierung Bezirksgerichte
- Marchfeldschlösser GmbH als Tochter der Schönbrunn GmbH
- Schaffung einer Österr. Verwaltungshochschule
- Entminungsdienste BM.I und BMLVS zusammenlegen
- Heeresspitäler schließen
- 2012: 1,2 Mio., 2013: 16,7 Mio., 2014: 51,4 Mio., 2015 ff:
56,4 Mio.

Pensionen - Arbeitsmarkt (7.259mio)

Moderate Pensionsanpassungen in den Jahren 2013 und 2014
- 2013: 1%-Punkt geringer; 2014: 0,8%-Punkte geringer
- 2013: 400 Mio., 2014: 720 Mio., 2015: 720 Mio., 2016: 720 Mio.

Kontogutschriftmodell ab 2014
- Abschaffung der Parallelrechnung im dzt. Pensionssystem mit
Überführung der Pensionsansprüche im sog. Altrecht als
Kontogutschrift.
- 2014: 19 Mio., 2015: 42 Mio., 2016: 62 Mio.

Anhebung der Anspruchsvoraussetzungen in der Korridorpension und
"Hacklerregelung"
- Erhöhung der Anspruchsvoraussetzung von 37,5 auf 40
Versicherungsjahre bei der Korridorpension und der vorzeitigen
Alterspension bei langer Versicherungsdauer
- 2013: 77,4 Mio., 2014: 143,9 Mio., 2015: 168,3 Mio.,
2016: 143,8 Mio.

Pensionen ÖBB
- Die Frühpensionierungen bei der ÖBB werden reduziert
- 2012: 35 Mio., 2013: 70 Mio., 2014: 105 Mio., 2015: 140 Mio.,
2016: 175 Mio.

Beitragsharmonisierung im Pensionsrecht der gewerblichen und
bäuerlichen Wirtschaft
- Sofortige Anhebung der Beitragssätze auf 18,5% im GSVG und
BSVG
- 2013: 140 Mio., 2014: 136 Mio., 2015: 137 Mio., 2016: 141 Mio.

Systemumstellung bei der Invaliditätspension

- Statt einer I-Pension aufgrund von Berufsschutz werden unter 50-
Jährige künftig in die Maßnahmen zur beruflichen Qualifikation
des AMS einbezogen. Dadurch wird das faktische
Pensionsantrittsalter längerfristig um 5 Monate ansteigen.
- In den ersten Jahren führt dies zu Mehrkosten

Beitragsrechtsänderung im Pensionsrecht der gewerblichen Wirtschaft
- Keine Absenkung der Mindestbeitragsgrundlage im GSVG
- 2013: 9,0 Mio. 2014: 18,6 Mio. 2015: 28,2 Mio. 2016: 27,6 Mio.

Pensionen Struktureffekt
- späterer Pensionsantritt durch Maßnahmenpaket:
- 2013: 100 Mio., 2014: 100 Mio., 2015: 400 Mio., 2016: 600 Mio.

Pensionsvorschüsse
- Durch die Umstellung des Bezugs von Pensionsvorschüssen auf einen
Bezug von Arbeitslosengeld/Notstandshilfe kann die
Wiedereingliederung von arbeitsfähigen Personen beschleunigt
werden. Daraus resultieren positive Arbeitsmarkteffekte und
positive Wirkungen auf das Pensionssystem in der dargestellten
Höhe:
- 2013: 50,0 Mio., 2014: 71,5 Mio., 2015: 93,0 Mio., 2016: 94,5 Mio.

Maßnahmen zur Umsetzung des Bad Ischler Dialogs
- Verstärkte Beratungsleistungen im Rahmen von Fit2Work, der Ausbau
von arbeitsmarktpolitischen Förderangeboten und von Angeboten zur
beruflichen Rehabilitation sowie die Möglichkeit,
Altersteilzeitgeld über das frühestmögliche Pensionsantrittsalter
hinaus zu beziehen, sollen positiv auf das faktische
Pensionsantrittsalter wirken:
- 2013: -17,0 Mio., 2014: 11 Mio., 2015: 58 Mio., 2016: 140 Mio.

Gebühr bei arbeitgeberbedingter Beendigung des Dienstverhältnisse
(Experience Rating)
- Durch Bezahlung einer "Manipulationsgebühr" bei Kündigung eines
Arbeitnehmers durch den Dienstgeber sollen vor allem positive
Effekte in der Beschäftigung (und entsprechende fiskalische
Effekte) entstehen
- 2013: 52,0 Mio., 2014: 75,0 Mio., 2015: 97,0 Mio.,
2016: 119,0 Mio.

Entfall von Blockzeitvereinbarungen bei der Altersteilzeit
- In Zukunft soll nur mehr die kontinuierliche
Arbeitszeitverkürzung, die eine individuelle Entlastung und
allmählichen Übergang älterer Arbeitnehmer in die Pension
unterstützt, gefördert werden.
- 2013: 13,0 Mio., 2014: 42,0 Mio., 2015: 57,0 Mio., 2016: 74,0 Mio.

Anhebung des Beitragssatzes im Nachtschwerarbeitsgesetz (NSchG) von
2% auf 5%
- 2013: 24 Mio., 2014: 25 Mio., 2015: 26 Mio., 2016: 27 Mio.

Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage in der Pensionsversicherung
- 2013: 51,8 Mio., 2014: 53,9 Mio., 2015: 55,3 Mio., 2016: 57,4 Mio.

Anhebung des Tätigkeitsschutzes
- Schrittweise Anhebung des Tätigkeitsschutzes
- 2013: 32 Mio., 2014: 65 Mio., 2015: 166 Mio., 2016: 201 Mio.

ALV-Beiträge bis zum Pensionsanspruch
- Die ALV-Beitragspflicht soll künftig bis zum Erreichen des für
eine Alterspension maßgeblichen Mindestalters gelten.
- 2013: 14,0 Mio., 2014: 38,5 Mio., 2015: 56,7 Mio.,
2016: 193,9 Mio.

Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage in der ALV
- 2013 wird die monatliche Höchstbeitragsgrundlage in der ALV
zusätzlich zur jährlichen Aufwertung um 90 Euro angehoben.
- 2013: 12,6 Mio., 2014: 13,3 Mio., 2015: 13,3 Mio., 2016: 14,0 Mio.

Gesundheitsbereich (1.372mio)

Gesundheitsreform: Einsparungen SV

- Abschluss einer Vereinbarung gem. Art. 15a BV-G zwischen Bund,
Ländern und SV über ein gemeinsam vereinbartes
Zielsteuerungssystem betr. eine integrative Gesundheitsplanung
und Steuerung des stationären und ambulanten Bereichs.
- 2012: 60 Mio., 2013: 144 Mio., 2014: 256 Mio., 2015: 392 Mio.
2016: 520 Mio.

Staatliche Unternehmungen, Förderungen (3.492mio)

ÖBB - Redimensionierung von Bauprojekten
- 2012: 46,6 Mio., 2013: 158,9 Mio., 2014: 259,3 Mio.,
2015: 212,3 Mio., 2016: 239,7 Mio.

Striktere Kontrollen bei Forschungsprämien
- Reduzierung des Einnahmenausfalls durch strengere Kontrolle der
indirekten Forschungsförderung:
- 2012: 40 Mio., 2013: 40 Mio., 2014: 40 Mio., 2015: 40 Mio.,
2016: 40 Mio.

Förderpyramide
- Eine Reform des Fördersystems und striktere Ausgabendisziplin
bringen mittelfristig Einsparungen:
- 2015: 500 Mio., 2016: 500 Mio.

Steuerliche Maßnahmen (Bundesanteil 4.935mio)

Schließung von Steuerlücken:
- Umwidmungsabgabe und Liegenschaftsbesteuerung für den Verkauf von
Grundstücken und Immobilien ausgenommen Hauptwohnsitze
2013: 350 Mio., 2014: 450 Mio., 2015: 500 Mio., 2016: 750 Mio.

- Gruppenbesteuerung - Beschränkung der Verlustabschreibung bei
Gruppenmitgliedern und ausländischen Betriebsstätten

- Der nach österreichischen Vorschriften umgerechnete ausländische
Verlust darf maximal in Höhe des im Ausland ermittelten Verlustes
abgezogen werden.
2012: 50 Mio., 2013: 75 Mio., 2014: 75 Mio., 2015 f: 75 Mio.

- Umsatzsteuer - Schließung von Steuerlücken:
Mangels Vorsteuerabzugsberechtigung wurden Bauvorhaben
ausgegliedert, der volle Vorsteuerabzug geltend gemacht,
steuerpflichtig vermietet und nach 10 Jahren steuerfrei
vermietet. Der Vorsteuerabzug steht nur mehr zu, wenn der Mieter
vorsteuerabzugsberechtigt ist.
2012: 100 Mio., 2013: 250 Mio., 2014: 250 Mio., 2015 f: 250 Mio.

- Umsatzsteuer - Verlängerung der Vorsteuerrückzahlung
Unternehmer, die Gebäude nach 10 Jahren privat verwenden, müssen
in Zukunft einen Teil der erhaltenen Vorsteuern zurückzahlen.
2012: 30 Mio., 2013: 50 Mio., 2014: 50 Mio., 2015 f: 50 Mio.

- Umstellung der pauschalen Beihilfe auf eine 1:1 Förderung ab 2014:
Sozialversicherungsträgern werden die nicht abziehbaren
Vorsteuerbeträge ab 2014 im Verhältnis 1:1 erstattet.
2013: 0 Mio., 2014: 100 Mio., 2015: 100 Mio., 2016: 100 Mio.

- Mineralölsteuer - Begünstigung bei Bussen, Schienenfahrzeugen und
Agrardiesel wird abgeschafft:
Streichung der Steuerbefreiung für im Ortslinienverkehr
eingesetzte Fahrzeuge, der MöSt-Rückvergütung für
Schienenfahrzeuge und für Agrardiesel.
2012: 70 Mio., 2013: 80 Mio., 2014: 80 Mio., 2015 f: 80 Mio.

Solidarbeitrag für Besserverdienende:
- Gestaffelte Solidarabgabe befristet bis 2016 für Angestellte ab
184.000 Euro brutto/Jahr und Unternehmer ab einem Gewinn von
175.000 Euro
- 2013: 110 Mio., 2014: 110 Mio., 2015: 110 Mio., 2016: 110 Mio.

Finanztransaktionssteuer:
- Einführung einer Finanztransaktionssteuer:
- Steuerpflicht für Verkäufer und Käufer; Einhebung durch
Finanzinstitute
- 2013: 0 Mio., 2014: 500 Mio., 2015: 500 Mio., 2016: 500 Mio.

Abgeltungssteuer:
- Abgeltungssteuer Schweiz:
- Besteuerung von Kapitalerträgen von österreichischen
Steuerpflichtigen auf Bankkonten und Wertpapierdepots in der
Schweiz.
2013: 1.000 Mio., 2014: 50 Mio., 2015: 50 Mio., 2016: 50 Mio.

Kürzung von Förderungen:
- Halbierung der Bausparprämie:
Bausparprämie wird halbiert und beträgt künftig maximal zwischen
1,5% und 4%
2013: 76 Mio., 2014: 76 Mio., 2015: 76 Mio., 2016: 76 Mio.

- Reduktion der Prämie bei der begünstigten Zukunftsvorsorge
befristet bis 2016:
Prämie wird von 5,5% auf 2,75% gesenkt
2013: 43 Mio., 2014: 43 Mio., 2015: 43 Mio., 2016: 43 Mio.

Beitrag Länder und Gemeinden (5.204mio)
- Länder und Gemeinden leisten ihren Beitrag zur Konsolidierung
- Große Teile: Zielsteuerungssystem Gesund und Ertragsanteile
- Ihr Beitrag beträgt 5,2 Mrd. Euro bis 2016
- Innerösterreichischer Stabilitätspakt wird neu verhandelt

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
Tel.: (++43-1) 514 33 - 500 004

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel