- 09.02.2012, 13:02:38
- /
- OTS0129 OTW0129
Neues Leitbild für das Vorarlberger Bibliothekswesen
Jede/r vierte Vorarlberger/in besitzt Entlehnungskarte einer Öffentlichen Bibliothek
Bregenz (OTS/VLK) - Erstmalig wird mit dem Vorarlberger
Bibliotheksleitplan 2020 ein gemeinsames Leitbild für die
öffentlichen Bibliotheken festgeschrieben. Darin enthalten sind auch
die strategischen Ziele und Maßnahmen für die Weiterentwicklung der
Öffentlichen Bibliotheken in Trägerschaft der Gemeinden und Pfarren,
informierten Landesrätin Andrea Kaufmann und die Leiterin der
Wissenschaftsabteilung, Gabriela Dür im heutigen (Donnerstag, 9.
Februar) Pressegespräch.
Im Oktober 2010 hat der Landes-Rechnungshof einen Prüfbericht über
das Öffentliche Bibliothekswesen vorgelegt und empfohlen, den
Bibliotheksleitplan aus dem Jahr 1997 zu überarbeiten und zu
aktualisieren. "Der nun mehr vorliegende Leitplan bildet die
Grundlage für die zukunfts-, qualitäts-, und wirkungsorientierte
Weiterentwicklung des Bibliothekswesens", fasste Landerätin Kaufmann
zusammen. "In den Prozess eingebunden waren Vertreterinnen und
Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken, der Schulbibliotheken, der
Landesbibliothek sowie der Fach- und Spezialbibliotheken und der
Vorarlberger Gemeinden", erläuterte Gabriela Dür.
Kernstück des Bibliothekleitplans 2020 sind die sechs
strategischen Ziele, die die positive Weiterentwicklung des
Vorarlberger Bibliothekswesens bis zum Jahr 2020 sicherstellen
sollen:
- Bibliotheken als Bildungszentren positionieren
- Bibliotheken als kulturelle und soziale Treffpunkte stärken
- Attraktives Angebot sicherstellen
- Leistungsfähigkeit ausbauen und Qualität sichern
- Vernetzung, Kooperation und Synergien fördern
- Infrastruktur und Ressourcen sicherstellen
Ein von Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen
Bibliothekswesens, der Fachstelle Bibliotheken der Diözese, des
Bibliotheksverbands Vorarlberg (BVV) und der Vorarlberger
Landesbibliothek (VLB) gemeinsam erstellter Maßnahmenkatalog soll die
Umsetzung der strategischen Ziele sicherstellen. Für die laufende und
operative Steuerung der Umsetzung wurde ein Koordinationsgremium
installiert, welchem die Leiterinnen der Landesbüchereistelle, der
Fachstelle Bibliotheken der Diözese und des Bibliotheksverbandes
Vorarlberg angehören.
Lesefreudige Vorarlberger/innen
In 73 der 96 Vorarlberger Gemeinden befinden sich insgesamt 95
Öffentliche Bibliotheken. Lesen ist "in" in Vorarlberg: Die Zahl der
Bibliotheksbenutzer und der Entlehnungen liegt weit über dem
Österreich-Schnitt: Knapp 24 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung
besitzt eine Entlehnkarte (Österreich: zwölf Prozent). Jeder
Einwohner in Vorarlberg kommt im Schnitt auf sechs Entlehnungen pro
Jahr (Österreich: 2,5 Entlehnungen). www.vorarlberg.at/lesen und
www.bvv.bvoe.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-920196 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL