• 06.02.2012, 11:47:24
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Rekord für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa

Windenergie wuchs 2011 um 11%

St. Pölten (OTS) - Brüssel, 06.02.2012: Die heute vom Europäischen
Windenergie Verband (EWEA) veröffentlichte Jahresstatistik für das
vergangene Jahr 2011 zeigt eines ganz deutlich: Seit fünf Jahren in
Folge wurden mehr erneuerbare Energien als fossil-atomare Kraftwerke
errichtet. Im Ausbaurekordjahr 2011 war bereits 71,3% der neuen
Erzeugungskapazität in der EU aus erneuerbaren Energien. Die
Windenergie in der EU wuchs im letzten Jahr durch den Ausbau von
9.616 MW Windkraftleistung um 11% auf 93.957 MW.

"Seit 2008 wurde in der EU jedes Jahr mehr Kraftwerksleistung aus
erneuerbarer Energie aufgebaut, als alle anderen
Energieerzeugungssysteme zusammen", erklärt Mag. Stefan Moidl,
Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr war bereits 71,3% der
gesamten neu installierten Kraftwerksleistung aus erneuerbaren
Energiesystemen. Der Windenergieausbau stellt 21,4% der neuen
Kraftwerkskapazität im Vorjahr. "Um die langfristigen EU-Ziele zu
erreichen, ist auch in den nächsten Jahren ein starker Ausbau nötig",
erklärt laut Justin Wilkes, Policy Director der EWEA und führt weiter
aus: "Ein Kommittent der europäischen Union zu bindenden Zielen für
erneuerbare Energien bis 2030 würde ein starkes Signal für
potentielle Investitionen in diesem Bereich darstellen."
Im Jahr 2011 wuchs in Europa die Leistung der Windenergie um 9.616 MW
(um 11%) auf 93.957 MW. Der Ausbau der Windkraft ist damit trotz
wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf dem selben Niveau wie im
Vorjahr (Ausbau 2010: 9.648 MW). In einem durchschnittlichen Windjahr
erzeugen die Windenergiekraftwerke der EU 204 Mrd. kWh Strom. "Die
Windkraft deckt nun schon 6,3% des europäischen Stromverbrauchs, im
Jahr 2010 waren es nur 5,3%." freut sich Moidl. Im Jahr 2011 wurden
12,6 Mrd. Euro in der EU in den Windkraftausbau investiert, allein
10,2 Mrd. Euro davon in Windkraftanlagen an Land. Einmal mehr führen
jene Länder mit stabilen Förderbedingungen die Ausbaustatistiken an.
"Wichtig ist nun für Österreich eine rasche Genehmigung des
Ökostromgesetzes 2012 durch die Europäische Kommission und zukünftig
weiterhin brauchbare Einspeisetarife, um einen weiteren Ausbau der
Windkraft in Österreich zu sichern." erklärt Moidl abschließend.
In Österreich sind Anfang 2012 656 Windkraftanlagen mit einer
Leistung von 1.084 MW in Betrieb. Durch die jährliche heimische
Stromproduktion aus Windkraft von derzeit rund 2,2 Mrd. kWh können
mehr als 620.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgt werden.
Diese Windräder sparen 1,4 Mio. Tonnen CO2 ein, soviel Kohlendioxid
wie mehr als 1/6 aller österreichischen PKWs im Jahr ausstoßen.

Rückfragehinweis:
Lukas Pawek
Mobil: +43 (0)699 1 88 77 850
l.pawek@igwindkraft.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel