- 30.01.2012, 11:35:24
- /
- OTS0112 OTW0112
GSV: Mario Rohracher folgt Peter Kudlicza als Generalsekretär
Wien (OTS) - Mario Rohracher übernimmt mit 1.Februar bei der
Österreichischen Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (GSV)
von Peter Kudlicza die Funktion des Generalsekretärs. "Mario
Rohracher bringt in seine neue Aufgabe eine langjährige
Berufserfahrung und ein hervorragendes Netzwerk ein", freut sich
GSV-Präsident Hans Peter Halouska über den Zugang. Insbesondere seine
Erfahrungen während der letzten acht Jahre als Bereichsleiter für
Verkehr & Konsumentenschutz und als Public Policy Experte für
internationale Angelegenheiten beim ÖAMTC werden der GSV von großem
Nutzen sein. Nach seinem Studium an der TU Wien war Rohracher u.a.
auch Mitglied des Vorstandes beim Autozulieferer Eybl International
AG und Geschäftsführer der AOEM, der Interessensvertretung der
österreichischen Autozulieferindustrie.
Peter Kudlicza, tritt altersbedingt mit Ende Jänner in den
Ruhestand. "Die GSV hat Peter Kudlicza sehr viel zu verdanken", so
Halouska. Auf der Basis seiner umfassenden Bildung (u.a. Studium der
Germanistik und Romanistik) und unglaublich breiten Berufserfahrung
(Redakteur bei einer Wiener Tageszeitung und später bei einem
Wochenmagazin, Leiter Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen,
wissenschaftliche Arbeiten, u.a.m.) ist es ihm gelungen, die GSV als
eine Plattform aller Verkehrsträger zu positionieren.
Ein Foto von Herrn Peter Kudlicza ist unter
http://www.gsv.co.at/wp-content/uploads/Peter%20Kudlicza.jpg
zu finden.
Über die GSV:
Die GSV ist eine Plattform aller Verkehrsträger (Straße, Schiene,
Wasserstraßen, Luftfahrt) und setzt sich für die Sicherung und
Qualität der Mobilität ein. Ihre Arbeit baut auf der Erkenntnis auf,
dass das absehbare weitere Wachstum des Güter- und Personenverkehrs
vom Verkehrsflächenwachstum entkoppelt werden muss. Die GSV, bereits
1926 gegründet (als "Gesellschaft für Straßenwesen", ÖGS), will sich
durchaus kritisch, aber sachlich konstruktiv mit allen Fragen der
Verkehrspolitik, der Verkehrsinfrastruktur und der Mobilität im
Allgemeinen auseinandersetzen. Die Mitglieder kommen aus den
Bereichen Verkehrsinfrastruktur (z.B.ASFINAG, Via Donau, Austro
Control, SCHIG), Bauwirtschaft (PORR, Swietelsky, Alpine Bau, u.a.),
der Verkehrskommunikation (Siemens, Kapsch TrafficCom, Trafficpass
Holding, ORF, u.a.) und der Finanzierung (Bank Austria, RZB, u.a.).
Mitglied sind außerdem Technologiegesellschaften wie AIT und Austria
Tech, die Wirtschaftskammer, die Industriellenvereinigung, die Ämter
von Landesregierungen und der ÖAMTC (die vollständige aktuelle
Mitgliederliste ist unter www.gsv.co.at abrufbar). Die GSV ist
politisch und wirtschaftlich unabhängig und finanziert sich
ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und den Einnahmen aus Inseraten
im jährlich publizierten "Jahrbuch Mobilität"
Rückfragehinweis:
Österreichische Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (GSV) 1030 Wien, Marxergasse 10 Karin Haslacher, Tel. 713 62 96 karin.haslacher@gsv.co.at www.gsv.co.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF