- 27.01.2012, 10:55:40
 - /
 - OTS0081 OTW0081
 
SP-Deutsch zum Holocaust-Gedenktag: Den Anfängen wehren!
Wien (OTS/SPW) - "Der heutige 67ste Jahrestag der Befreiung des
 Konzentrationslagers Auschwitz ist eine Mahnung, dieses
 Menschheitsverbrechen und seine Opfer niemals zu vergessen. Dieser
 Verantwortung können, dürfen und werden wir uns niemals entziehen.
 Aus der Erinnerung ergibt sich aber auch ein klarer Auftrag, zu
 handeln: Nämlich gegen jede Form von Rassismus, Menschenfeindlichkeit
 und Hetze jederzeit aktiv aufzutreten!", betonte der Wiener
 SPÖ-Landesparteisekretär, LAbg. Christian Deutsch am Freitag 
 anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags.****
Deutsch erinnerte daran, dass die Weltwirtschaftskrise der
 nationalsozialistischen Machtergreifung wesentlich den Boden
 bereitete. "Heute befinden wir uns wieder in einer weltumspannenden
 Krise. Umso mehr gilt es wachsam zu sein, wenn Menschen zu
 Sündenböcken gestempelt werden und versucht wird, die Gesellschaft
 auseinanderzudividieren!" Dass ausgerechnet am 27. Januar der
 WKR-Ball in der Hofburg stattfindet, bezeichnete Deutsch in diesem
 Zusammenhang als symbolische "Provokation": "Es ist zu verurteilen,
 dass deutschnationale Gruppierungen, die laut Dokumentationsarchiv
 des österreichischen Widerstands auch Verbindungen ins rechtsextreme
 Milieu unterhalten, ausgerechnet an diesem Gedenktag ihre Gesinnung
 offensiv zur Schau stellen." Klar sei aber auch: "Gewalt ist und darf
 kein Mittel des Protests dagegen sein."
Dass sich Strache in den letzten Tagen zum Schirmherrn des WKR-Balls
 aufgeschwungen hat, lege offen, welche Geisteshaltung hinter der FPÖ
 steht, so Deutsch: "Dazu passt auch, dass FP-Spitzen in regelmäßigen
 Abständen darüber Auskunft geben, wie sich ihr Kontaktnetz zu
 europäischen Rechtsparteien, darunter Rassisten und Nationalisten,
 weiter verzweigt. Wenn, wie heute die Zeitungen melden, Marine Le Pen
 den WKR-Ball besuchen wird, dann wird eines überdeutlich: Das ist
 kein 'normaler' Ball, sondern ein Vernetzungstreffen der europäischen
 Rechten!"
Der Landesparteisekretär unterstrich: "Die Erinnerung an dieses
 dunkelste Kapitel unserer Geschichte lehrt uns den Wert unserer
 demokratischen Errungenschaften. Und dass diese stets entschlossen
 verteidigt werden müssen - gerade in Zeiten, wo sich rechtsextremes
 Gedankengut immer offener zeigt." Abschließend hielt Deutsch fest:
 "Niemals vergessen, den Anfängen wehren, das ist unsere Verpflichtung
 gegenüber allen Opfern und den Hinterbliebenen." (Schluss) tr
Rückfragehinweis:
 Pressedienst der SPÖ Wien
 Tel.: +43 1 534 27/222
 mailto:wien.presse@spoe.at
 http://www.wien.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DSW






