• 26.01.2012, 11:31:52
  • /
  • OTS0131 OTW0131

Psychotherapie für Kinder: Beim NÖ Hilfswerk boomt die Nachfrage

Immer mehr Kinder und Jugendliche nehmen psychotherapeutische Hilfe in Anspruch. Die Nachfrage beim NÖ Hilfswerk ist enorm.

St. Pölten (OTS) - Depressionen zählen zu den meistverbreiteten
psychischen Krankheiten in Österreich. Immer mehr leiden auch Kinder
und Jugendliche an seelischen Störungen und depressiven
Verstimmungen. Allein im NÖ Hilfswerk arbeiten insgesamt 50
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten jährlich 7000 Stunden mit
Kindern und Jugendlichen. Die Ursachen sind vielfältig: Hohe
Scheidungsraten, soziale Armut und hoher Leistungsdruck in der Schule
sind nur einige davon. Gerade jetzt in der stressigen Prüfungszeit
vor den Semesterferien ist die Nachfrage bei den
psychotherapeutischen Angeboten beim NÖ Hilfswerk noch höher. "Wir
haben derzeit viel mehr Anfragen als finanzierte Betreuungsplätze.
100 Kinder stehen derzeit auf der Warteliste", bekräftigt Elke Fuchs,
Geschäftsbereichsleiterin von "Kinder, Jugend und Familie". Tendenz
steigend. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die Anzahl der Kinder
auf der Warteliste verdoppelt (!). "Wir sind in Kooperation mit der
NÖ Gebietskrankenkasse und der BVA bestrebt, für alle Kinder einen
finanzierten Theapieplatz zu bekommen", sagt Elke Fuchs. Außerdem
sucht das NÖ Hilfswerk immer nach Spendern und Gönnern, um noch mehr
Kindern und Jugendlichen helfen zu können.

Einschneidende Erlebnisse wie Erkrankungen in der Familie, ein
Wohnortwechsel, ein Schulwechsel oder der Tod eines Haustieres können
im Leben von Kinder und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen.
Psychotherapie hilft aber nicht nur bei traumatischen Erlebnissen,
sondern bei den unterschiedlichsten Problemen. Wenn schulische
Leistungen abfallen, wenn sich das Verhalten merkbar verändert oder
wenn sich das Kind immer mehr zurückzieht, sollten die Eltern auf
jeden Fall diagnostische Abklärung in Anspruch nehmen. Das NÖ
Hilfswerk bietet auch dazu Hilfe für die Betroffenen an. Ziel ist es,
die Entwicklung des Kindes zu fördern und die psychische Gesundheit
zu stabilisieren.

Warum gerade die Nachfrage bei den 50 Psychotherapeutinnen und
-therapeuten des NÖ Hilfswerks so hoch ist, hat mehrere Gründe.
Psychotherapie wird flächendeckend in den zehn Zentren für Beratung
und Begleitung in St. Pölten, Amstetten, Krems, Zwettl, Gänserndorf,
Korneuburg, Wiener Neustadt, Baden, Mödling und Schwechat angeboten.
Außerdem ist das NÖ Hilfswerk sehr gut vernetzt mit Krankenhäusern,
Ärztinnen und Ärzten sowie Kinder- und Jugendpsychatrien.

Seit 2002 können alle Versicherten der Versicherungsanstalt
öffentlich Bediensteter (BVA) - Kinder, Jugendliche und Erwachsene -
beim Hilfswerk Psychotherapie auf Krankenschein in Anspruch nehmen.
Seit 2007 besteht auch mit der NÖ Gebietskrankenkasse eine
Vereinbarung: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können beim
Hilfswerk Psychotherapie in Anspruch nehmen. Das Stundenkontingent
dafür liegt derzeit bei 3000 Stunden pro Jahr.

Nähere Informationen gibt es auf der Hilfswerk-Homepage unter
www.hilfswerk.at oder bei der INFOline 02742/90 600.

Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Elisabeth Schreiner, NÖ Hilfswerk, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02742/249-1121
mailto:elisabeth.schreiner@noe.hilfswerk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel