• 30.12.2011, 09:21:06
  • /
  • OTS0020 OTW0020

Wienbibliothek digital: Originalmanuskripte der Familie Strauss

Wien (OTS) - Handschriftliche Originalmanuskripte der Werke von
Johann Strauss (Vater, Sohn und Enkel), Josef und Eduard Strauss
abrufbar

Im Neujahrskonzert 2012 der Wiener Philharmoniker bilden die
"Rathhaus-Ball-Tänze", ein kostbares Spätwerk von Johann Strauss
(Sohn), den ersten Höhepunkt. Strauss komponierte die Walzerpartie
für den ersten Ball der Stadt Wien, mit dem am 12. Februar 1890 der
Festsaal im neu erbauten Rathaus eingeweiht wurde. Das Fest war
"nicht allein ein Ball, es war eine Demonstration für den Glanz, das
Ansehen, die Stellung Wiens als erste Stadt des Reiches." Zwei
Orchester unterhielten die Tanzenden, an ihrer Spitze standen keine
Geringeren als Hofball-Musikdirektor Eduard Strauss und Carl Michael
Ziehrer, die ebenfalls neue Kompositionen aus ihrer Feder
beisteuerten.

Johann Strauss, der wegen seiner Heirat mit Adele die
Staatsbürgerschaft von Sachsen-Coburg und Gotha angenommen hatte und
damals seine Werke im deutschen Musikverlag Simrock veröffentlichte,
widmete die "Rathhaus-Ball-Tänze" wohl mit Bedacht "seiner lieben
Vaterstadt Wien". Dieses Bekenntnis, das von der Presse mit
Wohlgefallen aufgenommen wurde, fand auch musikalisch seinen
Niederschlag. Wortgewandt bemerkte der Musikjournalist Max Kalbeck,
Strauss treibe "mit dem Zuhörer ein artiges Versteckspiel, indem er
die 'Schöne blaue Donau' im zweitheiligen Tempo aufmarschieren und
ihr thematisch veränderte Bruchstücke aus der Kaiserhymne nachfolgen
lässt."

Die weltweit größte und bedeutendste Strauss-Sammlung befindet sich
im Besitz der Wienbibliothek im Rathaus. Mehr als 1700
Musikhandschriften und noch weitaus mehr Musikdrucke zu fast allen
1600 Kompositionen der Familie Strauss werden in der Musiksammlung
der Wienbibliothek aufbewahrt. Im Frühjahr 2011 wurde diese Sammlung
digitalisiert. Mit der Online-Präsentation von 308 ausgewählten
Strauss-Autographen bietet die Wienbibliothek Einsicht in das
umfangreiche Schaffen der Strauss-Familie. In der "Wienbibliothek
digital" kann in den handschriftlichen Originalmanuskripten sowie in
sämtlichen Abschriften der Werke von Johann Strauss (Vater, Sohn und
Enkel), Josef und Eduard Strauss geblättert werden.

Informationen auch unter www.wienbibliothek.at (Schluss) red

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.gv.at/rk/
   Suzie Wong 
   Wienbibliothek im Rathaus (MA 9)
   Öffentlichkeitsarbeit & Sponsoring 
   Telefon: 01 4000-84926 
   E-Mail: suzie.wong@wienbibliothek.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel