• 16.12.2011, 16:17:15
  • /
  • OTS0235 OTW0235

Stadt Wien ist Mitglied von Transparency International

Wien (OTS) - Der vom Wiener Gemeinderat vor kurzem einstimmig
beschlossene Beitritt der Stadt Wien zu "Tranparency International -
Austrian Chapter" wurde nunmehr offiziell vollzogen. Bürgermeister
Dr. Michael Häupl, Magistratsdirektor Dr. Erich Hechtner, dessen
Stellvertreter Mag. Wolfgang Müller sowie der Chef der Internen
Revision Dr. Paul Jauernig trafen aus diesem Anlass am Freitag mit
einer Delegation von Transparency International, mit der
Vorstandsvorsitzenden der österreichischen Sektion Prof. Eva
Geiblinger an der Spitze, im Wiener Rathaus zusammen. Weiters
gehörten der Delegation von Transparency International der
Vizepräsident des Beirats DDr. Hubert Sickinger und die
Beiratsmitglieder Mag. Andrea Fried und Dr. Franz Hofbauer an.

Wien ist die erste österreichische Gebietskörperschaft, die
dieser Nichtregierungsorganisation beitritt, die sich weltweit der
Korruptionsbekämpfung widmet. Die Wiener Stadtverwaltung setzt sich
seit Jahren bewusst offensiv mit dem Thema Korruption auseinander und
hat ein auch international viel beachtetes umfangreiches Konzept zur
Korruptionsprävention erarbeitet und realisiert. Die unter der
Federführung des Leiters der Internen Revision der
Magistratsdirektion Dr. Paul Jauernig entwickelten Maßnahmen umfassen
neben breit gestreuter magistratsinterner Information, Ausbildung und
Beratung sowie einem Internetauftritt (www.antikorruption.wien.at)
auch ein für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehendes
Antikorruptionstelefon (4000 82400).

Mit dem Beitritt zu Transparency International ist auch eine
formelle Selbstverpflichtungserklärung verbunden: "Wir treten
Transparency International - Austrian Chapter bei, weil wir
Korruption in jeder Form ablehnen. Wir unterstützen alle Bestrebungen
um hohe ethische Standards im Geschäftsverkehr und wollen korruptives
Verhalten in unserem Unternehmen nicht tolerieren. Unser Unternehmen
hat eine für alle Beschäftigten verbindliche Geschäftspolitik
eingeführt, nach der Bestechung und andere Formen der Korruption
weder eingesetzt noch toleriert werden dürfen. Wir haben auch ein
Umsetzungsprogramm zur Schulung unserer Beschäftigten für eine aktive
Korruptionsprävention. Wir setzen uns in unseren Interessenverbänden
dafür ein, dass branchenspezifische Problembereiche erkannt und
angemessene Maßnahmen ergriffen werden", so die Erklärung im
Wortlaut. (Schluss) ger

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.gv.at/rk/
   Rudolf Gerlich
   Magistratsdirektion
   Telefon: 01 4000-75151
   E-Mail: rudolf.gerlich@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel