- 09.12.2011, 09:33:05
- /
- OTS0028 OTW0028
Windkraft ist aktiver Klimaschutz
Die Nutzung der Windkraft in Österreich liefert einen bedeutenden Beitrag für den Klimaschutz
Wien (OTS) - Österreichs Windkraftanlagen sparen bereits heute
jährlich 1,4 Millionen Tonnen CO2 ein und tragen damit wesentlich zum
Klimaschutz bei. Allein in Niederösterreich wird durch die Windräder
auf Landesgebiet jährlich so viel CO2 eingespart wie ein Drittel des
niederösterreichischen privaten PKW-Verkehrs ausmacht. Im Burgenland
vermeiden die Windräder weit mehr CO2 als der PKW Verkehr im
Bundesland jährlich ausstoßt. Durch den Ausbau der Windkraft wird die
CO2 Vermeidung auf jährlich 3,5 Millionen Tonnen gesteigert.
Die Nutzung der Windkraft trägt wesentlich zum Klimaschutz bei.
Österreichs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von aktuell
1.075 Megawatt sparen durch ihre schadstofffreie Produktion von 2,3
Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich rund 1,4 Mio. Tonnen CO2
ein. Das neue Ökostromgesetz 2012 sieht einen Ausbau der Leistung der
Windkraft von zusätzlich 2.000 Megawatt bis zum Jahr 2020 vor. Dies
wird eine zusätzliche Einsparung von jährlich rund 2 Mio. Tonnen CO2
ermöglichen. Verglichen mit der Stromproduktion aus üblichen Gas- und
Kohlekraftwerken wird die saubere Stromproduktion aus Windkraft im
Jahr 2020 insgesamt 3,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Nutzung der Windkraft in Österreich liefert einen bedeutenden Beitrag
zum Klimaschutz
"Leider erwarten wir auch auf der Klimakonferenz in Durban keinen
Durchbruch bei der Rettung des Weltklimas. Wir tun besser daran,
unabhängig vom Ergebnis der Klima-Konferenzen konkrete Schritte in
Österreich zu setzen", fordert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der
IG Windkraft. Er verweist auf den beachtlichen Beitrag der Windkraft
zum Klimaschutz und beschreibt die Größenordnung des
Klimaschutzbeitrages mit einem Vergleich: "Bereits heute wird allein
in Niederösterreich durch die niederösterreichischen Windräder
jährlich so viel CO2 eingespart wie rund 350.000 Autos im Jahr an CO2
ausstoßen - das ist ein Drittel des niederösterreichischen privaten
PKW-Verkehrs. Im Burgenland überschreitet die CO2 Vermeidung der
burgenländischen Windräder den CO2 Ausstoß des gesamten privaten
PKW-Verkehrs bei weitem (130 %)."
Windkraft in der EU spart heute bereits mehr als 130 Mio. Tonnen CO2
ein
Nach Berechnungen der European Wind Energy Association (EWEA) wird
die europäische Windkraft 31 % zum Klimaschutzziel der EU (minus 20 %
Treibhausgase bis 2020 bezogen auf das Niveau von 1990) beitragen. Im
Jahr 2020 können durch den Ausbau der Windkraft jährlich ca. 342 Mio.
Tonnen CO2 durch die saubere Stromproduktion vermieden werden - also
um rund 210 Mio. Tonnen CO2 mehr als heute.
Rückfragehinweis:
IG Windkraft
Mag. Martin Fliegenschnee-Jaksch
Tel.: Mobil: 0699 / 188 77 855
mailto:m.fliegenschnee@igwindkraft.at
http://www.igwindkraft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW