- 30.11.2011, 09:00:36
- /
- OTS0033 OTW0033
Kuscheltier Mensch: "MEDIZIN populär" über die heilsame Kraft der Berührung
Moderne Gesellschaft krankt an Mangel an Körperkontakt
Wien (OTS) - Warum das "Kuscheltier Mensch" ohne Berührung nicht
(gesund) leben kann, begründen Experten verschiedenster
Fachrichtungen in der aktuellen Ausgabe von MEDIZIN populär. Über
ihren vielfältigen Erklärungen steht die einhellige Diagnose: Unsere
zunehmend von virtueller Kommunikation geprägte Gesellschaft krankt
an einem Mangel an Körperkontakt. Der Leipziger Haptik-Forscher Dr.
Dipl. Psych. Martin Grunwald sieht viele Krankheiten als Folge von
Vereinsamung, Berührungs- und Körperlosigkeit. Der Wiener Psychiater
Univ. Prof. Dr. Michael Musalek weist auf die psychischen Folgen von
Berührungsmangel hin, und die Wiener Sexualmedizinerin Dr. Elia
Braganga nennt die Voraussetzungen für den gesunden Genuss von
Haut-zu-Haut-Kontakt.
Blutdruck, Blutfette, Blutzucker: Das Trio der Herzgesundheit
Nach den jüngsten Zahlen der Statistik Austria stirbt in Österreich
fast jeder Zweite an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung - der Folge von
hohem Blutdruck, schlechten Blutfettwerten und einem erhöhten
Blutzuckerspiegel. Die herzgesunde Höhe dieser Werte wurde in den
letzten Jahren immer wieder verändert. In der Dezemberausgabe von
MEDIZIN populär informiert Univ. Prof. Dr. Otmar Pachinger, Direktor
der Universitätsklinik für Kardiologie in Innsbruck und Präsident des
Österreichischen Herzfonds, über den aktuellen Stand.
Gesund backen: Weihnachtskekse für kluge Genießer
Viel Genuss, aber leider auch viel Fett, viel Zucker und viele
Kalorien: Das beschert uns die Adventszeit in Form von
Vanillekipferln & Co. Doch mit den einfachen Tricks der Tiroler
Diaetologin Mag. Angelika Kirchmaier lassen sich fast alle
Weihnachtkekse in gesunde Leckereien verwandeln, bei denen man ohne
schlechtes Gewissen auch ein bisschen öfter zugreifen darf. Die
gesunden Backtricks und Rezepte finden sich in der aktuellen Ausgabe
von MEDIZIN populär.
Die aktuelle Ausgabe von MEDIZIN populär erscheint am 1. Dezember
2011. (kk)
Rückfragehinweis:
Mag. Karin Kirschbichler
Chefredaktion MEDIZIN populär
Tel.: (++43-1) 512 44 86
www.medizinpopulaer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAE