• 24.11.2011, 12:22:57
  • /
  • OTS0213 OTW0213

Tourismusministerium zeichnet Initiativen für barrierefreies Reisen aus

Auszeichnungen für innovative und regionale Initiativen für barrierefreies Reisen - Wettbewerbssieger ist Naturparkverein Kaunergrat in Tirol

Wien (OTS/BMWFJ) - Das Tourismusministerium hat am Donnerstag im
Rahmen des Wettbewerbs "Tourismus für Alle" vorbildliche
österreichische Regionen ausgezeichnet, die innovative
Tourismus-Initiativen rund um die Themen Mehrgenerationenangebote und
Barrierefreiheit entwickelt haben bzw. solche Angebote weiter
ausbauen. Die aus Vertretern der Tourismus- und Freizeitwirtschaft,
von Familien, Senioren und Behindertenverbänden wie auch
Verkehrsträgern zusammengesetzte Jury kürte aus 15 Einreichungen den
Naturparkverein Kaunergrat in Tirol zum Wettbewerbssieger.
Ausschlaggebend dafür waren die umfassende Ausrichtung und
Realisierung eines barrierefreien Angebots in einer hochalpinen
Landschaft.

Mobilitätseingeschränkte Personen, aber auch Familien und Senioren,
finden im Kaunertal ein breitgefächertes Angebot an barrierefreien
Freizeit- und Tourismusangeboten. Das Hotel Weißseespitze ist der
barrierefreie Leitbetrieb in der Region und bietet barrierefreien
Urlaub im Sommer und Winter. Entsprechend gestaltet ist auch das
Naturparkhaus am Piller-Sattel. Eine multimediale Ausstellung
informiert über Flora und Fauna sowie die Entstehung der Region. Zur
Erkundung des Naturparks wird im Sommer der Swiss-Truck, der
Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern die Fortbewegung auf Wanderwegen
erleichtert, angeboten. Im Winter gibt es barrierefreie
Langlaufloipen mit entsprechendem Equipment. Nicht zu vergessen sind
die barrierefreien Liftanlagen am Kaunertal-Gletscher.

Der Wettbewerbssieger darf sich über eine Förderung des
Tourismusministeriums von bis zu 40.000 Euro für ein konkretes
Projekt freuen. Der Naturparkverein Kaunergrat wird diese Mittel für
die barrierefreie Gestaltung des Piller-Moors - eines beliebten
Ausflugsziels - einsetzen.

Die Einreichungen wurden von der Jury in ihrer Gesamtheit beurteilt,
wobei bei den Kriterien ein weiter Bogen von baulichen Aspekten über
soziale Komponenten bis hin zu ökonomischen Faktoren gespannt wurde.
Die Preisverleihung fand im Anschluss an den Abschlussworkshop
"Barrierefreies Reisen für Alle - Eine Chance für die Tourismus- und
Freizeitwirtschaft " statt. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames
Projekt des Wirtschaftsministeriums sowie der Bundessparte Tourismus-
und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich.

Nominierungen und Sonderpreise

Neben dem Wettbewerbssieger und den Sonderpreisträgern wurden vier
Einreichungen mit einer "Wettbewerbsnominierung" ausgezeichnet. Sie
erhalten dafür themenspezifische Beratungen zur Weiterentwicklung
ihres Angebotes.

- der Naturparkverein Markt Neuhodis im Burgenland aufgrund der
touristischen Attraktionen für alle Menschen
- die Alpenvereinsjugend des österreichischen Alpenvereins aufgrund
ihrer Vorreiterrolle sowie des persönlichen Engagements
- die Salzburger Seenland Tourismus GmbH aufgrund ihres innovativen
Engagements
- der Verein Strudengau 2000 plus gemeinsam mit dem Verein
Friedensstift Waldhausen in Oberösterreich aufgrund des umfassenden
barrierefreien Urlaubsangebots und der professionellen Gästebetreuung

Sonderpreisträger sind die Region Schladming-Dachstein als Sitz der
gemeinnützigen Vereine "Special Olympics Österreich" sowie
"Para-Special Outdoorsports" aufgrund ihres langjährigen Engagements
im Bereich des betreuten Urlaubens und das Hotel Masatsch in Kaltern
in Südtirol, das einen barrierefreien Leitbetrieb darstellt und - da
der Wettbewerb auf das Bundesgebiet beschränkt war - außer Konkurrenz
teilnahm.

Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf der Homepage des BMWFJ
unter www.bmwfj.gv.at/tourismus.

Rückfragehinweis:

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
   Pressesprecher des Bundesministers:
   Mag. Waltraud Kaserer
   Tel.: +43 (01) 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
   mailto:waltraud.kaserer@bmwfj.gv.at
   www.bmwfj.gv.at
   
   Mag. Volker Hollenstein
   Tel.: +43 (01) 71100-5193 / Mobil: +43 664 501 31 58
   volker.hollenstein@bmwfj.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel