• 21.11.2011, 21:00:31
  • /
  • OTS0295 OTW0295

Österreichischer Klimaschutzpreis 2011: Die Sieger stehen fest

Kräuterhandelsgesellschaft Sonnentor (NÖ), Kärntner Bauprojekt Griffen Green, Initiative Bergladen Vorderstoder (OÖ)und "Photovoltaik-Eisdiele" der HTBLA Weiz (Stmk.) prämiert

Wien (OTS) - Die vier Siegerprojekte des Österreichischen
Klimaschutzpreises 2011 stehen fest. Am 21. November wurden die
Preisträgerinnen und Preisträger in Wien präsentiert und von
Umweltminister Niki Berlakovich und ORF-Generaldirektor Alexander
Wrabetz ausgezeichnet.

Die Kräuterhandelsgesellschaft Sonnentor aus Niederösterreich, das
Kärntner Bauprojekt Griffen Green, die Initiative Bergladen
Vorderstoder in Oberösterreich und das Abschlussprojekt
"Photovoltaik-Eisdiele" von zwei Schülern an der HTBLA Weiz in der
Steiermark sind die diesjährigen Siegerprojekte beim Österreichischen
Klimaschutzpreis. Der Preis wird von Lebensministerium und ORF seit
2008 jährlich in vier Kategorien vergeben. Knapp 300 Einreichungen,
60.000 abgegebene Publikumsstimmen und die hohe Qualität der
nominierten Projekte zeigen, dass das Thema Klimaschutz fest im
Bewusstsein und im aktiven Handeln der Österreicherinnen und
Österreicher verankert ist.

"Effizienter Klimaschutz funktioniert nach dem Prinzip "Reden ist
Silber, Handeln ist Gold". Mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis
zeichnen wir jene Menschen aus, die sich im privaten Alltag, mit
ihrem Unternehmen oder in ihrer Region, mit innovativen Ideen aktiv
für den Klimaschutz einsetzen. Die eingereichten Projekte beweisen,
dass Klimaschutz und erfolgreiches Wirtschaften Hand in Hand gehen -
darüber hinaus profitiert der Arbeitsmarkt von neuen green jobs und
durch den Einsatz von erneuerbaren Energien sind wir in Österreich
mit voller Kraft unterwegs in Richtung Energieautarkie", erklärt
Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der Verleihung des
Österreichischen Klimaschutzpreis 2011.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz über die Rolle des ORF im
Klimaschutz: "Als "Rundfunk der Gesellschaft" hat der ORF über große
gesellschaftspolitische Herausforderungen nicht nur zu berichten,
sondern auch Handlungsoptionen aufzuzeigen. Den Klimaschutz haben wir
als eigene Initiative längerfristig in der Unternehmenspolitik
verankert. Der Österreichische Klimaschutzpreis ist dabei ein
wichtiges Instrument, um zukunftsweisende Projekte nicht nur
auszuzeichnen, sondern sie vor allem bekannt zu machen und damit
möglichst viele Menschen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder
ganze Regionen zur Nachahmung zu motivieren. Das große Interesse des
ORF-Publikums zeigt, dass die Menschen tatsächlich Lösungen und
Anregungen sehen wollen - unser Servicemagazin "Konkret", das vier
Wochen lang die nominierten Projekte präsentiert hat, hat einen
weitesten Seherkreis von rund 2,1 Millionen Österreicherinnen und
Österreichern erreicht."

Das ORF-Servicemagazin "Konkret Spezial" präsentiert am 24.
November um 22.50 Uhr in ORF 2 die Höhepunkte der Preisverleihung.

Die Siegerprojekte 2011

Vier Projekte konnten die Fachjury und das Publikum überzeugen und
wurden mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis 2011 ausgezeichnet:

Kategorie "Landwirtschaft & Gewerbe"

Projekttitel: Wo Sinn und Freude wächst
Eingereicht von: Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft
Bundesland: Niederösterreich
Kurzbeschreibung: Das Unternehmen Sonnentor ist ein nachhaltig
agierender Vorzeigebetrieb, der neben Klima- und Umweltschutz in
sämtlichen Unternehmensbereichen großen Wert auf Ökologie, Ökonomie
und soziale Verantwortung legt. Sonnentor arbeitet nicht nur mit
150 regionalen Biobauern zusammen, sondern ist auch verlässlicher
Partner zahlreicher Entwicklungsprojekte.

Kategorie "Öffentliche Einrichtungen & Regionen"

Projekttitel: Bergladen Vorderstoder
Eingereicht von: Verein Pro Vorderstoder
Bundesland: Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Im Bergdorf Vorderstoder haben nach Schließung
des letzten Nahversorgers die Bewohner/innen die Initiative
ergriffen und führen jetzt über einen Verein selbst das örtliche
Geschäft. Die Bevölkerung hat gemeinsam 50.000.- Euro Startkapital
vorgestreckt, das für die Warenausstattung - mit Schwerpunkt auf
regionale Produkte - und die nötigsten Investitionen gebraucht
wurde. Unzählige Einkaufsfahrten konnten durch den Bergladen bisher
bereits eingespart werden.

Kategorie "Industrie & Großbetriebe"

Projekttitel: Griffen Green - Energieautarkie ist möglich
Eingereicht von: GriffnerHaus AG
Bundesland: Kärnten
Kurzbeschreibung: Klimaschutz wirkt auch im geförderten Wohnbau:
Zwei dreigeschossige Gebäude mit 18 Mietwohnungen, die bereits
jetzt die bis 2019 vorgegebene EU-Gebäuderichtlinie erfüllen,
konnten durch ein rundum innovatives Baukonzept in extrem kurzer
Errichtungszeit fertig gestellt werden. Das Projekt hat die hohen
Anforderungen in vielen Bereichen des Klimaschutzes übertroffen -
die amtlich festgesetzten Gesamtbaukosten wurden hingegen sogar
unterschritten.

Kategorie "Alltag & Ideen"

Projekttitel: Photovoltaik - Eisdiele
Eingereicht von: HTBLA Weiz, Helfried Tuisel
Bundesland: Steiermark
Kurzbeschreibung: Speiseeis kühlen mit der Kraft der Sonne? Was
sonst die kühle Süßigkeit zum Schmelzen bringt, verwenden zwei
Schüler im Rahmen ihrer Diplomarbeit für den photovoltaischen
Betrieb einer Eisdiele. Das "Sonnengekühlte Eis" schmeckt nicht nur
fantastisch, sondern wird so auch in einer Eisdiele angeboten, die
ohne Anschluss an eine Steckdose betrieben werden kann.

300 Einreichungen für aktiven Klimaschutz

Knapp 300 Bewerberinnen und Bewerber aus allen Bundesländern haben
ihre Konzepte und Ideen für aktiven Klimaschutz zum Österreichischen
Klimaschutzpreis 2011 eingereicht. Aus allen Einreichungen nominierte
eine hochkarätige Fachjury 16 innovative Projekte, die im
ORF-Servicemagazin "Konkret" und auf www.klimaschutzpreis.at
präsentiert wurden und sich anschließend der Publikumsabstimmung
stellten. Die Bewertungen der Jury wurden daraufhin mit den
Publikumsstimmen zusammengeführt und so die vier Siegerprojekte
ermittelt. Dass die Entscheidung auch im vierten Jahr des
Österreichischen Klimaschutzpreises alles andere als einfach war,
beschreibt die Jury-Sprecherin Birgit Kohlmaier-Schacht vom ORF: "Wir
haben bei der Anzahl der Einreichungen nun ein konstantes Niveau
erreicht. Was jedoch weiterhin von Jahr zu Jahr steigt, ist die
Qualität der Projekte - das macht die Bewertung und Auswahl der
Nominierungen und Siegerprojekte für die Fachjury immer
herausfordernder."

Preisverleihung in der Siemens City

Die Siegerinnen und Sieger des Österreichischen Klimaschutzpreises
2011 wurden im Rahmen der Preisverleihung vor mehr als 300 Gästen aus
Wirtschaft, Forschung, Politik, Kultur, Sport und Medien präsentiert
und ausgezeichnet. Umweltminister Niki Berlakovich und
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz gratulierten den Gewinnerinnen
und Gewinnern und überreichten die offiziellen Urkunden und
prestigeträchtige Statuetten in Form einer bunten Bronze-Blume.
Weiters hatten sich Starköchin Sarah Wiener, Österreichs Olympia-Ass
Felix Gottwald und viele weitere prominente Persönlichkeiten als
Gratulanten bei der Preisübergabe eingefunden. Ganz im Zeichen des
Klimaschutzes fand die Veranstaltung heuer in der Siemens City statt.
Der Energieverbrauch dieses europaweit vorbildlichen "Green Building"
liegt mindestens 25 Prozent unter den Werten vergleichbarer Gebäude.

Weitere Informationen:

http://klimaschutzpreis.ORF.at bzw. www.klimaschutzpreis.at

BILDMATERIAL

Druckfähiges Bildmaterial von der Preisverleihung (ab 21.11.2011, ca.
22 Uhr abrufbar):
http://www.ots.at/redirect/Preisverleihung_20111

Druckfähiges Bildmaterial der vier prämierten Projekte:
http://www.ots.at/redirect/Preistraeger_2011

Über klima:aktiv

Hinter dem Österreichischen Klimaschutzpreis
(www.klimaschutzpreis.at) steht klima:aktiv, die
Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums. klima:aktiv wurde 2004
als Teil der Österreichischen Klimastrategie gestartet und setzt
seitdem wertvolle Impulse für aktiven Klima- und Umweltschutz - dies
reicht von Partnerschaften mit der Wirtschaft und den Ländern bis hin
zu Information und Beratung sowie Aus- und Weiterbildung.
Informationen zu klima:aktiv sind auf www.klimaaktiv.at abrufbar.

Rückfragehinweis:

Lebensministerium
   Mag.a Doris Ostermann, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
   Tel.: 01/71100/6823, doris.ostermann@lebensministerium.at
   
   ORF
   Birgit Kohlmaier-Schacht, Unternehmenskommunikation/Nachhaltigkeit
   Tel.: 01/87878/13944, birgit.kohlmaier-schacht@orf.at
   
   Pressedienst klima:aktiv
   currycom communications
   Mag. Stefan Deller, MA
   Tel.: 01/599 50, stefan.deller@currycom.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel