- 17.11.2011, 12:55:17
- /
- OTS0177 OTW0177
LH Pröll: Landesausstellung 2011 verzeichnete 554.438 Besucher
"Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum" ist zweiterfolgreichste Landesausstellung der Geschichte
St. Pölten (OTS/NLK) - 554.438 Besucherinnen und Besucher haben
heuer die Niederösterreichische Landesausstellung in den drei
Standortgemeinden Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und
Hainburg besucht. "Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland
Carnuntum" ist damit die zweiterfolgreichste Ausstellung in der
Geschichte der NÖ Landesausstellungen. Das hat heute Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll im Zuge einer Pressekonferenz in St. Pölten bekannt
gegeben.
Durch die diesjährige Landesausstellung in Carnuntum, einem
"historischen Ort, an dem Weltgeschichte geschrieben wurde", sei "das
Geschichtsbewusstsein geschärft worden", betonte Landeshauptmann
Pröll in seiner Stellungnahme. Rund 42 Millionen Euro seien
investiert worden, die durch die Landesausstellung erzielte
Gesamt-Wertschöpfung betrage rund 60 Millionen Euro, so Pröll.
Dadurch seien 500 bis 600 Arbeitsplätze in der Region geschaffen
worden.
Rund 80 Prozent der 554.438 Besucher waren Tagesgäste, rund 20
Prozent blieben über Nacht. Im Durchschnitt hat ein Tagesgast 32 Euro
in der Region ausgegeben, ein Nächtigungsgast 81 Euro. 80 Prozent der
Gäste kamen aus Österreich, 10 Prozent aus der Slowakei, 4 Prozent
aus Deutschland und 6 Prozent aus anderen Ländern Europas. "Die
Erfahrung zeigt, dass wir in den kommenden Jahren eine dauerhafte
Steigerung im Tourismus von rund 25 Prozent erwarten können", betonte
Pröll.
Die Landesausstellung habe auch "die Bekanntheit der Region und
des Bundeslandes Niederösterreich gesteigert", meinte der
Landeshauptmann weiters: "950 Journalisten aus aller Welt haben die
Landesausstellung besucht und darüber berichtet."
Insgesamt habe die Landesausstellung "einen Quantensprung nach
oben für die gesamte Region" gebracht, bilanzierte der
Landeshauptmann: "Das Römerland Carnuntum hat die Chance der
Landesausstellung exzellent genutzt."
Kurt Farasin, der Geschäftsführer der NÖ Landesausstellung,
betonte: "Es wurden neue Maßstäbe beim Erleben einer Ausstellung
gesetzt." Farasin verwies auch auf die erfolgreiche Zusammenarbeit
mit den 27 Gemeinden und 159 Qualitätspartnern in der Region.
Von einem "Riesen-Schritt" für die Gemeinde sprach die
Bürgermeisterin von Petronell-Carnuntum, Ingrid Scheumbauer: "Wir
wollen diesen Schwung mitnehmen in die Zukunft." Für Bürgermeister
Ernest Windholz aus Bad Deutsch-Altenburg sind im Zuge der
Landesausstellung "kommunale Jahrhundertprojekte umgesetzt" worden,
Bürgermeister Karl Kindl aus Hainburg meinte: "Durch die
Landesausstellung haben wir die Möglichkeit gehabt, uns als
Mittelalterstadt zu positionieren."
Im Zuge der Bilanz wurde auch das Buch "50 Jahre
Landesausstellungen Niederösterreich" vorgestellt, das die
Erfolgsgeschichte dieser Kulturinstitution dokumentiert. "In diesen
50 Jahren wurden bei 36 Landesausstellungen rund zehn Millionen
Besucher registriert", so der Landeshauptmann. Pröll:
"Niederösterreich hat damit kulturelle Pionierarbeit auf
internationalem Niveau geleistet." Mag. Hermann Dikowitsch, der
Leiter der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich,
informierte: "Das Land Niederösterreich war das erste Bundesland, das
eine Landesausstellung ins Leben gerufen hat, etliche andere Länder
sind diesem Beispiel gefolgt."
Der Band "50 Jahre Landesausstellungen Niederösterreich" ist bei
der Schallaburg Kulturbetriebsges. m. b. H. unter
office@schallaburg.at bzw. 02754/6317-0 erhältlich.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK