- 15.11.2011, 08:35:31
- /
- OTS0020 OTW0020
Glücksspiel: Heuchelei über die Spielsucht einmal mehr entlarvt!
In Österreich werden die Spielsuchtübertreibungen zur Marktmanipulation missbraucht.
Wien (OTS) - Um die, auch in Deutschland ausufernde, Heuchelei
über die Spielsuchtproblematik aufzuzeigen, wurde eine neue Studie
mit Befragung von 15.000 Personen durchgeführt - die EMNID Studie.
Auf Grundlage der sogenannten Stinchfield-Skala, welche auf den,
international wissenschaftlich anerkannten, DSM IV Diagnosekriterien
aufbaut, wurden 156 Risikospieler gefunden. (DSM IV beruht auf 10
Fragen, Stinchfield erweitert diese um 9 weitere Fragen und trotzdem
bleiben die Schwellenwerte für die Diagnosen gleich - also eine
Befragung mit um 90 % nochmals massiv verschärften
Diagnosekriterien!)
Wenn man dabei nur 2 von den nunmehr 19 Fragen mit "Ja"
beantwortet, wird man bereits als Risikospieler eingestuft. Das war
bei 156 Personen der Fall. 31 Personen wurden als mögliche
problematische Spieler (Problemspieler) diagnostiziert, weil sie 4
der 19 Fragen mit "Ja" beantworteten. Ab 5 positiven Antworten zählt
man vermutlich zu den (behandlungsbedürftigen) pathologischen
Spielern und das waren tatsächlich 33 von 15.000 Personen. Insgesamt
sind es also etwa 2% der Befragten, die in irgendeiner Weise riskant
oder problematisch spielen, ohne jedoch spielsüchtig zu sein. Der
Prozentsatz der als pathologisch, also behandlungsbedürftig,
identifizierten Spielsüchtigen beträgt damit 0,23% ! Ähnliche Werte
wurden auch schon von anderen, seriösen, Studien in Deutschland
nachgewiesen.
Dazu muss man wissen, daß es in der BRD ein um über 40% größeres
Angebot an Glücksspielautomaten pro Kopf der Bevölkerung gibt als in
Österreich pro Kopf der Bevölkerung. (Bewilligte und nicht bewilligte
Spielautomaten in Österreich zusammengezählt). Ein höherer
Prozentsatz an echten Spielsüchtigen ist damit in Österreich - bei
einem drastisch geringeren Glücksspielangebot - einmal mehr
auszuschließen. Die Studie räumte auch gleich mit dem verbreiteten
Vorurteil auf, dass pathologisch Spielsüchtige nur auf ein einziges
Glücksspiel fixiert sind.
Rückfragehinweis:
Helmut Kafka, Pressesprecher,
Automatenverband.at, Tel.: 01 920 3333
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AUT