• 10.11.2011, 22:39:01
  • /
  • OTS0354 OTW0354

Rauch zu Bildungsvolksbegehren: Mehrheit will weder Gesamtschule noch verpflichtende Ganztagesschule

Dieses Volksbegehren wird - so wie andere davor – im Parlament ordentlich behandelt werden

Wien, 10. November 2011 (ÖVP-PD) "Das nun vorliegende
Endergebnis des Bildungsvolksbegehrens zeigt, dass die Mehrheit in
Österreich weder die Gesamtschule noch die verpflichtende
Ganztagesschule will. Damit bestätigt sich die Position der ÖVP",
so ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch. "Basis für unsere Arbeit ist
das gemeinsame Regierungsprogramm und der gemeinsam in der
Regierung beschlossene Bildungs-Fahrplan", betont Rauch. Und unsere
Erfolge können sich sehen lassen: Die Hauptschulen werden zu
Mittelschulen aufgewertet. Das Gymnasium bleibt. Damit ist die
Gesamtschule vom Tisch. Der flächendeckende Ausbau der Mittelschule
bringt mehr individuelle Förderung. ****

"Wir haben außerdem das freiwillige ganztägige
Betreuungsangebot finanziell aufgestockt, weil wir für Wahlfreiheit
und gegen eine verpflichtende Ganztagsschule sind", betont der ÖVP-
General. Zusätzlich haben wir einen Vorschlag für die Universitäten
auf den Tisch gelegt: Ein neu erarbeitetes, sozial gerechtes
Studienbeitragsmodell stellt sicher, dass Studierende auch
finanziell ihren Beitrag leisten. "Wir werden die SPÖ auch hier
überzeugen, Ehrlichkeit walten zu lassen." Rauch abschließend: Klar
ist: Dieses Volksbegehren hat die 100.000-Marke erreicht und wird
daher - so wie andere schon davor - ordentlich im Parlament
behandelt werden.

Rückfragehinweis: ÖVP Bundespartei, Abteilung Presse und Medien,
Tel.:(01) 401 26-420; Internet: http://www.oevp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel