Online-Fragebogen liefert wichtige Antworten und Tipps; die ExperteInnen der Stadt Wien bieten fachkundige Beratung zur Schimmelvermeidung
Wien (OTS) - Gerade während der kalten Jahreszeit kann vermehrt
Schimmel in Wohnräumen auftreten. Die unliebsamen dunklen Flecken,
begleitetet von muffigem Geruch, können sich in neu errichteten
Gebäuden ebenso bilden wie in Altbauten. Doch wie wird man Schimmel
wieder los? Wie kann man vermeiden, dass er überhaupt entsteht? Auf
Initiative von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig entwickelten die
ExpertInnen der MA 39 - Prüf-, Überwachungs- und
Zertifizierungsstelle der Stadt Wien einen interaktiven
Online-Fragebogen "Schimmel in Wohnräumen". Er wird auf der Plattform
www.gesundwohnen-wien.at kostenlos zur Verfügung gestellt.
"Schimmelsporen in den eigenen vier Wänden können besonders für
Kinder, ältere oder kranke Menschen ein gesundheitliches Risiko
darstellen. Der innovative Fragebogen hilft den Wienerinnen und
Wienern Ihr persönliches Risikopotenzial aufgrund Ihres
Nutzungsverhaltens und der baulichen Gegebenheiten ihrer Wohnung zu
ermitteln", so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. ****
Online-Schimmelfragebogen
Mit 34 klar formulierten Fragen werden die folgenden vier
Themenblöcke bewertet:
- Lage/Ausstattung der Wohnung
- das Wohnverhalten
- das Heiz-/Lüftungsverhalten und
- der Feuchtigkeitshaushalt.
Aus den Angaben wird eine Abschätzung des Risikos einer
Schimmelbildung in der betreffenden Wohnung abgeleitet und
entsprechende Empfehlungen abgegeben. Das Ergebnis wird auf einer
übersichtlichen Seite dargestellt und ist auch einfach auszudrucken.
"Der Vorteil für die Nutzerinnen und Nutzer besteht darin, dass
aus ihren Angaben eine auf sie individuell zugeschnittene Auswertung
erstellt wird. Durch die aufgezeigten Zusammenhänge, die ein
Schimmelwachstum begünstigen können, werden Sie besser in die Lage
versetzt, diesem Problem entgegenzutreten", erklärt Wohnbaustadtrat
Ludwig
Durch diese neuartige und innovative Entwicklung des
Online-Schimmelfragebogens wurde seitens der Stadt Wien ein weltweit
einzigartiges Angebot geschaffen. Die virtuelle Schimmelberatung ist
Ausdruck einer bürgerInnenorientierten sowie kostensparenden
Verwaltung. Ganz ohne bürokratische Hürden kann eine hochwertige
Beratungsleistung - als aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe - rund um
die Uhr an sieben Tagen die Woche in Anspruch genommen werden.
Der Aufbau des Fragebogens ist so strukturiert, dass er neben
Bildmaterial und einfachen Grafiken dazu dient, Informationen zum
Thema richtiges und gesundes Wohnen zu vermitteln. Infoboxen zum
abgefragten Thema sind auf der Seite sichtbar.
Die Aufbereitung des Fragebogens ist interessant gestaltet, um die
Aufmerksamkeit der Internet-UserInnen zu gewährleisten. Am Ende des
Fragebogens erscheint eine Auswertung in Form einer Abschätzung des
Risikos eines Schimmelpilzwachstums in den eigenen vier Wänden.
Der Fragebogen führt jedoch zu keiner Klärung von Bauschäden,
sondern ermittelt lediglich das Risikopotenzial der BewohnerInnen in
Abstimmung auf ihr Nutzungsverhalten und die jeweiligen baulichen
Gegebenheiten.
Schimmelhotline für WienerInnen ohne Internetzugang
Zusätzlich ist es für alle WienerInnen, die über keinen
Internetzugang verfügen, möglich, bei der Hotline 4000/8000 anzurufen
(Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr) und den Fragebogen mit
geschulten MitarbeiterInnen durchzugehen. Es gibt auch die
Möglichkeite ins InfoCenter "Alles rund ums Wohnen", Bartensteingasse
9, zu kommen, um den Fragebogen vor Ort gemeinsam durchzugehen.
Auch kostenlose Beratung zum Thema sowie Informationen, wie dieses
unliebsame Übel erkannt, beseitigt und vor allem vermieden werden
kann, werden im InfoCenter angeboten.
Servicestellen und Servicekontakte
- Der Schimmel-Onlinefragebogen mit individuellen Tipps ist abrufbar
unter
www.gesundwohnen-wien.at
- Servicenummer "Alles rund ums Wohnen von Wohnbaustadtrat Michael
Ludwig"
Tel.: 4000-8000 (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr)
- InfoCenter "Alles rund ums Wohnen"
Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Wohnen
Bartensteingasse 9, 1010 Wien
Persönliche Information: Mo - Fr: 8 - 17 Uhr
Weitere wertvolle Tipps zur Vorbeugung von Schimmelbildung bzw.
zur Schimmelvermeidung finden Interessierte online unter
www.gbstern.at. (Schluss) kau
Rückfragehinweis:
Christian Kaufmann
Mediensprecher Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig
Tel.: 01/4000-81277
mailto:christian.kaufmann@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK