- 17.10.2011, 13:26:57
- /
- OTS0151 OTW0151
A1 präsentiert den Breitbandplan für Österreich - BILD

Wien (OTS) - - Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 und Telekom
Austria Group, und Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr,
Innovation und Technologie, unterstrichen die Bedeutung der digitalen
Infrastruktur im Rahmen des Events "A1 für Österreich. Der
Breitbandplan."
- 2012 wird der österreichweite LTE-Ausbau intensiviert: Nächste
Generation des Highspeed-Mobilfunks mit bis zu 150 Mbit/s
- Landeshauptstädte und Ballungszentren werden bis 2015 über LTE
verfügen
- 2015 werden 2,75 Millionen Haushalte in Stadt und Land mit
Gigaspeed versorgt sein
- Breitband-Ausbau von ländlichen Regionen und Whitespots geht weiter
Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 und Telekom Austria Group,
präsentierte im Rahmen der Veranstaltung "A1 für Österreich. Der
Breitbandplan." die Zukunftspläne von Österreichs größtem
Kommunikationsunternehmen: "Breitband-Ausbau ist kein Luxus, sondern
wichtige Infrastruktur. Wir bauen laufend unser Mobil- und Festnetz
aus und sind Infrastrukturleader. Wir sind die einzigen, die ganz
Österreich abdecken. Bereits heute ist die ADSL-Grundabdeckung
gewährleistet. 2015 werden zwei Drittel der österreichischen
Haushalte in der Stadt und in ländlichen Regionen mit Gigaspeed
versorgt sein."
Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und
Technologie, betonte in ihrer Key-Note: "Wir wollen Österreich in die
Spitze der IKT-Nationen bringen. Ich stehe dabei für die
Chancengleichheit aller ÖsterreicherInnen, der Zugang zu Breitband
ist eine der Voraussetzungen. Die österreichische Breitbandstrategie
sieht vor, dass bis 2020 ultraschnelle Breitbandzugänge für alle
ÖsterreicherInnen Realität sein sollen."
Die Entwicklung der Netze ist in den letzten Jahren stark
vorangetrieben worden, doch die Datenmengen wachsen unaufhaltsam. Bei
einer Verdoppelung des Datenvolumens alle 1 bis 1,5 Jahre bedarf es
massiver Investitionen. "Wir beobachten in unseren Netzen eine starke
Zunahme der übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen immer
häufiger multimediale Anwendungen wie Video- und Audiostreaming,
Internet-Downloads und hochauflösendes Fernsehen. Mit unserem
Infrastruktur-Ausbauprogramm erschließen wir Schritt für Schritt ganz
Österreich mit dem Netz für die Zukunft. Bereits heute haben wir
25.000 km Glasfaserkabel verlegt", erklärt Walter Goldenits, A1
Vorstand Technik. Der Startschuss für das GigaNetz fiel 2009 in
Kärnten mit Villach, 2010 wurde Klagenfurt eröffnet. Es folgten 2011
die Wiener Bezirke 15 und 19 sowie beispielsweise die
niederösterreichischen Gemeinden Korneuburg und Brunn am Gebirge
sowie Obertrum in Salzburg. In zahlreichen weiteren Gemeinden wird
das GigaNetz noch in diesem Jahr in Betrieb genommen.
A1 bietet dabei mit konvergenten Produkten das Beste aus beiden
Welten: A1 Kunden greifen flexibel auf Fest- oder Mobilfunknetz zu
und surfen damit automatisch zu jeder Zeit an jedem Ort im besten
verfügbaren Netz.
Das GigaNetz wächst massiv, im mobilen Netz sorgt LTE für Highspeed
Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplans für ganz Österreich
baut A1 das GigaNetz sukzessive aus. Mit Glasfaser-Technologie wird
ein zukunftssicheres Kommunikationsnetz aufgebaut, das den steigenden
Bedarf an Datenvolumen auch in den kommenden Jahrzehnten erfüllen
wird. Bereits Ende 2011 werden rund 2,1 Millionen österreichische
Haushalte und Gewerbebetriebe mit dem GigaNetz von A1 erreicht, das
entspricht einer Reichweite von 50 %. 2015 steigt diese Zahl auf 2,75
Millionen Haushalte in Stadt und Land (66 % der österreichischen
Haushalte). 2012 wird der österreichweite Ausbau der nächsten
Mobilfunkgeneration LTE weiter intensiviert, die bis zu 150 Mbit/s
Leistung bringt. Bis 2015 werden die Landeshauptstädte und
Ballungszentren erschlossen sein, parallel dazu wird LTE bei
entsprechender Frequenzausstattung sukzessive auch in ländlichen
Regionen ausgerollt.
Ausbau in ländlichen Regionen
"Besonders wichtig beim Ausbau ist es uns, dass jeder Österreicher
- ganz gleich wo er wohnt - die Möglichkeit hat, an der
Informationsgesellschaft teilzuhaben", erklärt Ametsreiter. Das
bedeutet, dass A1 österreichweit die Infrastruktur ausbaut. Denn A1
versorgt nicht nur Ballungsräume, sondern auch kleine Gemeinden
(Whitespots) wie beispielsweise 2011 noch Grödig in Salzburg. Das
europäische Förderprogramm "Eler" stellt eine wichtige Unterstützung
beim Ausbau der Infrastruktur dar. A1 könnte in den nächsten Jahren
bei entsprechendem Zuschlag bis zu 250 Gemeinden mit
Breitband-Internet ausbauen.
'A1 Internet für Alle': Starthilfe in das digitale Zeitalter
Die Vollversorgung mit Internet ist nicht nur eine technische
Frage, sondern betrifft auch unterschiedliche soziale Aspekte. Denn
obwohl A1 97 % der Menschen in Österreich mit Festnetz-Internet und
99 % mit mobilem Breitband-Internet versorgen kann, haben immer noch
13 % der Menschen in Österreich keinen Zugang zum Internet. Aus
diesem Grund hat A1 die Initiative 'Internet für Alle' ins Leben
gerufen: "'A1 Internet für Alle' ist eine Maßnahme, mit der wir seit
Anfang Oktober jenen Menschen, die mit dem Internet noch gar nicht
vertraut sind, mit einem umfassenden Programm eine Starthilfe in das
digitale Zeitalter geben", betont Ametsreiter.
Weitere Presseinformationen finden Sie im A1 Newsroom unter
http://newsroom.a1telekom.at/.
A1 - Mobilfunk und Festnetz aus einer Hand
A1 ist mit 5,2 Mio. Mobilfunkkunden und 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die
Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer
Hand: Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen,
Mehrwertdiensten, Wholesale-Services und mobile Business- und
Payment-Lösungen. Die Marken A1, bob und Red Bull MOBILE stehen für
Qualität und smarte Services.
A1 ist Teil der Telekom Austria Group - einem führenden
Kommunikationsanbieter im CEE Raum. Die Telekom Austria Group ist in
acht CEE Ländern tätig.
A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) beschäftigt rund
9.400 Mitarbeiter. Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter,
zugleich auch Generaldirektor der Telekom Austria Group und Member of
the Board der GSM Association (GSMA) - dem internationalen
Interessenverband der Mobilfunkindustrie.
A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) hat in der ersten
Jahreshälfte 2011 einen Umsatz von 1.469,4 Mio. Euro und ein
bereinigtes EBITDA von 497,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Umsatz der
Telekom Austria Group betrug in der ersten Jahreshälfte 2011 2.227,3
Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 777,6 Mio. Euro und das
Betriebsergebnis lag bei 42,7 Mio. Euro.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Livia Dandrea-Böhm, A1 Pressesprecherin
Tel: +43 664 6631452, E-Mail: livia.dandrea-boehm@a1telekom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL