
Wien (OTS) - Am 29.09.2009 wurde die Österreichische Gesellschaft
für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) von 125
Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Zwei Jahre später ist es
Zeit, Bilanz zu ziehen. In der STRABAG Art Lounge präsentierte
Gründungspräsident Philipp Kaufmann zahlreiche Neuerungen und
zukünftige Perspektiven der Plattform für die nachhaltige Bau- und
Immobilienwirtschaft.
Der von Philipp Kaufmann vorgestellte 3-P-Ansatz berücksichtigt
nachhaltige Produkte wie Immobilien (Blue Buildings) und Baustoffe
ebenso wie die Prozesse in den Bau- und Immobilienunternehmen und die
handelnden Personen. "Mit dem 3-P-Ansatz bietet die ÖGNI ein
umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. So leisten wir einen wesentlichen
Beitrag für den Paradigmenwechsel hin zur Nachhaltigkeit", so
Präsident Philipp Kaufmann.
Ein Blick in die Zukunft der ÖGNI
Zum zweiten Gründertag hat die ÖGNI einige wesentliche Neuerungen
vorzuweisen. Dazu zählt das Thema ethisches Handeln, und damit die
Prozesskomponente, die durch ein freiwilliges Regelsystem möglich
wird. Eine Systematik bestehend aus Empfehlungen und Kodizes, welche
die ÖGNI in Kooperation mit der Initiative Corporate Governance (ICG)
und dem ZIA entwickelt und bereits im September 2011 der
Branchenöffentlichkeit vorgestellt hat. "Wir begleiten die Bau- und
Immobilienbranche bei den Themen Corporate Governance, CSR,
Compliance-Management und Nachhaltigkeitsberichte. Die Umsetzung der
gemeinsamen Standards können österreichische Bau- und
Immobilienunternehmen mit einem Unternehmenszertifikat 2012 bei ÖGNI
dokumentieren," erläutert Philipp Kaufmann.
Mit der BlueCARD haben die ÖGNI-Mitglieder außerdem ein System
entwickelt, mit dem der Bestand periodisch überprüft werden kann.
"Wir haben das Pickerl als Gebäudepass für den Immobilienbestand und
die ersten Pilotprojekte erproben gerade die Anwendbarkeit", führt
Christian Wetzel, Vizepräsident der ÖGNI, aus. Die BlueCARD der ÖGNI
ist das erste am Markt zur Verfügung stehende Bewertungssystem,
welches den von ÖGNI, klima:aktiv Bauen und Sanieren und ÖGNB
gemeinsam getragenen Mindeststandard für nachhaltige Gebäude
"Austrian Standard" abdeckt.
Erstmals Wohngebäude als Blue Buildings ausgezeichnet
Vier Blue Buildings wurden am zweiten Gründertag der ÖGNI
ausgezeichnet, darunter die ersten Wohngebäude:
- 2nd Central mit einen Vorzertifikat in DGNB Silber der ÖGNI
- Panoramawohnen mit einen Vorzertifikat in DGNB Bronze der ÖGNI
- Leistbares Wohnen mit einen Vorzertifikat in DGNB Silber der ÖGNI
- GreenVillage mit einen Vorzertifikat in DGNB Gold der ÖGNI
Herzlich Willkommen: Vasko+Partner und KPMG
Als jüngste Mitglieder wurden im Rahmen des ÖGNI Gründertages 2011
Vasko+Partner und KPMG, das 250. Mitglied, begrüßt.
Auszeichnung für engagierte Personen
Wie bereits 2010 sind drei engagierte Experten der Nachhaltigkeit
für ihr Engagement bei ÖGNI als "Blue Volunteer of the Year 2011"
ausgezeichnet worden: Roman Smutny (BOKU), Albrecht Kemmann (KS
Ingenieure) und Michael Birgmayr.
Gründertag 2012
2011 feierte ÖGNI über den Dächern von Wien in der STRABAG Art
Lounge mit Gastgeber Peter Krammer (STRABAG). "ÖGNI lädt schon jetzt
die zum 3. Geburtstag am 29. September ein - wo, das ist noch eine
Überraschung", endete Philipp Kaufmann die Veranstaltung.
Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Projekten, dem
Gründertag und der ÖGNI finden Sie auf www.ogni.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
wiko
Mag. Helene Fink
helene.fink@wiko.cc
Mobil: +43 699 16020016
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GNI