• 29.09.2011, 09:00:59
  • /
  • OTS0027 OTW0027

Bildung und Gesundheit: Prioritäten der internationalen Entwicklungspolitik

Symposium des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital im Parlament

Wien (OTS) - Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich
müssen zukünftig im Fokus der globalen Entwicklung sowie der
internationalen Entwicklungszusammenarbeit stehen, wenn wir eine
zukunftsfähige sowie nachhaltige Entwicklung der globalen Wirtschaft
und Gesellschaft anstreben. So die Meinung von internationalen
Bevölkerungsexperten, die sich diese Woche in Wien zum Symposium
"Demography, Education and Democracy - Refocusing Global Development
Priorities" treffen.

Das Symposium des Wittgenstein Centre, an dem Experten aus
Industrie- und Entwicklungsländern teilnehmen werden, wird sich mit
der Frage befassen, was die langfristig wichtigsten Investitionen für
die menschliche Entwicklung sind. Dabei geht es auch um die
Veränderung entwicklungspolitischer Prioritäten weg von großen
Infrastrukturprojekten und hin zu Investitionen in die menschlichen
Ressourcen (Basisgesundheit und Bildung), das heißt um die Befähigung
zur Selbsthilfe.

Vortragende sind unter anderem:

- Sir Partha Dasgupta: Professor, University of Cambridge, U.K.
- Paulina Makinwa-Adebusoye: Professor / Consultant, Nigeria
- Sir David King: Direktor, Smith School of Enterprise and the
Environment, U.K.
- Demissie Habte: Präsident der Äthiopischen Akademie der
Wissenschaften
- Wolfgang Lutz: Direktor Wittgenstein Centre (IIASA, ÖAW, WU)

Das Symposium, das heute am 29. September im Parlament
stattfindet, fungiert gleichzeitig als feierliche Eröffnung des
neuen Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
(WIC) - eine Kollaboration zwischen dem International Institute for
Applied Systems Analysis (IIASA), dem Vienna Institute of Demography
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der
Wirtschaftsuniversität Wien (WU).

Wittgenstein Centre: Bevölkerungsprojektionen für alle Länder der
Welt

Das Wittgenstein Centre hat den Anspruch zum weltweit führenden
Zentrum im Bereich der demographischen Analyse von Humanressourcen
und ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft zu werden. Es
hat einen globalen Fokus und wird erstmals wissenschaftsbasierte
Bevölkerungsprojektionen für alle Länder der Welt, nicht nur nach
Alter und Geschlecht, sondern auch nach Bildungs-, Erwerbs- und
Gesundheitsstatus erstellen.

Symposium des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human
Capital im Parlament

 Die Vortragenden stehen vor und nach der Veranstaltung für Fragen
 zur Verfügung.
 
 Eine Registrierung ist aufgrund der Vorgaben des Österreichischen
 Parlaments unter renate.kordik@parlament.gv.at und
 andrea.steiger@parlament.gv.at erforderlich. 
 
 Bitte bringen Sie Ihren Presseausweis mit.

 Datum:   29.9.2011, um 17:00 Uhr
 Ort:     Österreichisches Parlament
          Doktor-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien

Rückfragehinweis:
Dr. Heike Barakat
Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
Tel: + 43-1-31336-4220
heike.barakat@wu.ac.at
http://www.wu.ac.at/sozialpolitik

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OAW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel