• 15.09.2011, 14:57:33
  • /
  • OTS0217 OTW0217

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz präsentiert sein neues Team: Grasl, Zechner, Amon, Götzhaber

Wien (OTS) - Bei der an die Wahl der Direktorinnen und Direktoren
anschließenden Pressekonferenz im ORF-Atrium stellte
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz am Donnerstag, dem 15.
September 2011, sein vom ORF-Stiftungsrat gewähltes neues Team vor.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz:
"Ich freue mich über die breite Zustimmung, die mein Vorschlag für
die nächste ORF-Geschäftsführung beim Stiftungsrat gefunden hat. Die
Namen Zechner, Grasl, Amon und Götzhaber stehen für hohe fachliche
Kompetenz, Innovationskraft sowie große Verbundenheit mit dem
Unternehmen ORF. Ich bin überzeugt davon, dass es mir gemeinsam mit
diesem Team gelingen wird, den ORF als Leitmedium des Landes zu
stärken und die Markt-, Ideen-, Themen- und Technologieführerschaft
auch über das Jahr 2016 hinaus abzusichern und auszubauen."

Kaufmännischer Direktor Mag. Richard Grasl

Mag. Richard Grasl: "Es ist mein Ziel, den ORF weiterhin finanziell
zu konsolidieren, und gleichzeitig Investitionen ins Programm und
Personal zu ermöglichen. Dafür strebe ich eine professionelle
Beziehung innerhalb des künftigen Führungsteams an."

Richard Grasl, geboren 1973, beendete sein Studium der
Handelswissenschaften mit dem Spezialgebiet Unternehmensführung und
Controlling 1997.
Für den ORF ist Grasl seit 1992 tätig. Er moderierte 1998 sein erstes
"Niederösterreich heute" und wurde Chef vom Dienst im Landesstudio
Niederösterreich. 1999 wechselte er ins ORF-Zentrum, wo er bis 2001
bei der "Zeit im Bild 2" für die Innenpolitik zuständig war. 2002
wurde Grasl zum Chefredakteur im Landesstudio Niederösterreich
bestellt.
Am 17. Dezember 2009 wurde er vom ORF-Stiftungsrat mit 1. Jänner 2010
zum Kaufmännischen Direktor des ORF gewählt und am 15. September 2011
in dieser Funktion bestätigt.

Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner
Mag. Kathrin Zechner: "Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die
Aufgaben, die es gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Hauses anzupacken gilt. Ich werde den eingeschlagenen Weg
intensivieren, die ORF-TV-Sender noch klarer positionieren, ihnen
eine klare 'Persönlichkeit' zu geben und sie somit für die jeweiligen
Zielgruppen noch greifbarer machen. Dazu gehören originäres
öffentlich-rechtliches Programm sowohl im journalistischen als auch
im fiktionalen Programm und auch der Auftritt, also das Design und
das Marketing. Das Motto für die gesamte Senderfamilie lautet: ORF
und Herz für Österreich!"
Kathrin Zechner (geb. am 17. Mai 1963 in Graz) studierte in Wien
Rechtswissenschaften, Theaterwissenschaften und Politologie. Während
und nach ihrem Jusstudium arbeitete sie für die UNO und von 1986 bis
1991 war sie Mitarbeiterin des ORF, u. a. als Redakteurin im Show-,
Magazin-, Film- und Serienbereich sowie als Referentin des
Generalsekretärs. 1991 wurde Kathrin Zechner Unterhaltungschefin bei
Tele 5 in München, von 1992 bis 1994 war sie Geschäftsleiterin,
später Programmmanagerin beim internationalen Produzenten Endemol
Entertainment Productions. Im Herbst 1994 wurde Kathrin Zechner
Programmintendantin des ORF. 1998 wurde sie in dieser Funktion
bestätigt. 2002 wurde sie künstlerische Leiterin bei den Vereinigten
Bühnen Wien, seit 2004 ist sie Intendantin der VBW. Am 15. September
2011 wurde Zechner zur Fernsehdirektorin des ORF bestellt.
Hörfunkdirektor Mag. Karl Amon
Mag. Karl Amon: "Die Bestellung auf weitere fünf Jahre zum
ORF-Radiodirektor ist eine große Herausforderung. Dazu beitragen zu
können, dass die ORF-Radioflotte weiter Publikumsliebling bei allen
bleibt, ist Verantwortung und Freude zugleich. Das
ORF-Radio-Symphonieorchester Wien und das ORF-RadioKulturhaus haben
in den nächsten fünf Jahren viel vor. Sie dabei zu begleiten und die
richtigen Türen zu öffnen, ist mir ein Anliegen."
Karl Amon begann seine ORF-Karriere 1980 als freier Mitarbeiter,
dann nach Vollendung seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften
als Angestellter in der TV-Wirtschaftsredaktion. Danach wechselte
Amon in die Innenpolitik Fernsehen, war stellvertretender Leiter der
"ZiB 2", Chefredakteur von "Wien heute" und Radio Wien im
Landesstudio. Am 1. Jänner 1999 wurde Amon ORF-Radio-Chefredakteur,
mit 15. Jänner 2007 TV-Chefredakteur. Karl Amon wurde mit 1. Oktober
2010 zum ORF-Hörfunkdirektor bestellt und am 15. September 2011 in
dieser Funktion bestätigt.
Technischer Direktor Ing. Michael Götzhaber
Ing. Michael Götzhaber: "Ich danke ORF-Generaldirektor Dr. Wrabetz
und dem Stiftungsrat für das in mich gesetzte Vertrauen. In den
nächsten fünf Jahren wird die ORF-Technik zentrale Zukunftsfragen -
wie etwa die volle Umrüstung auf HD-Fernsehen, die
Weiterentwicklungen im Online-Bereich oder die Einführung des
trimedialen Workflows - umsetzen und vorantreiben. Ich freue mich auf
diese Herausforderung und bin sicher, diese gemeinsam mit dem
hochmotivierten Team der Technik meistern zu können."
Der am 18. April 1966 in Klagenfurt geborene Michael Götzhaber kam
nach der HTL 1988 als technischer Assistent zum ORF-Landesstudio
Kärnten. Er wurde 1989 Produktionstechniker, 1990 Messtechniker
Hörfunk/Fernsehen und 1991 "1. Messtechniker" im Landesstudio. 1996
wurde Götzhaber Betriebsrat in Kärnten, ab 1999 dortiger
Betriebsratschef. 2002 wurde er Mitglied des ORF-Zentralbetriebsrats,
von 2004 bis 2011 auch als dessen Vertreter im ORF-Stiftungsrat. 2003
wurde er IT-Koordinator des Landesstudios, 2007 Leiter des
Investitionsmanagements der Technischen Direktion des ORF in Wien.
2008 ging er als Leiter des technischen Betriebs ins Landesstudio
Kärnten zurück. Gemeinsam mit zwei anderen Managern leitete er
zuletzt die Technische Direktion des ORF operativ. Am 15. September
2011 wurde Götzhaber zum Technischen Direktor des ORF bestellt.

Rückfragehinweis:
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
(01) 87878 - DW 12228

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel