• 15.09.2011, 11:14:02
  • /
  • OTS0093 OTW0093

Erntedank: Österreich feiert Brausilvester am 30.09.

Wien (OTS) - Den traditionellen Abschluss eines Braujahres bildet
der Brausilvester am 30. September. Dieser Jahreswechsel der
Bierbranche hat eine lange Tradition und ist unter anderem darin
begründet, dass die österreichischen Landwirte jetzt die Rohstoffe
für die neue Brausaison einfahren.

Hopfen und Gerste für österreichisches Bier

Die zur Herstellung des Bieres verwendete Gerste stammt
größtenteils aus heimischem Anbau - der Bedarf an Braugerste für den
heimischen Gesamtbierabsatz beläuft sich auf rund 173.000 Tonnen
(2010).

Hopfen wird in Österreich im Mühl- und Waldviertel sowie dem
Leutschacher Gebiet (Steiermark) angebaut und gänzlich in
österreichischen Brauereien verarbeitet. In der Steiermark werden auf
einer Anbaufläche von etwa 87 ha rund 138.000 kg Hopfen geerntet
(2010) und im Waldviertel rund 27.000 kg. Die größte
Hopfenanbaufläche im Mühlviertel (rd. 130 ha) bringt rund 204.000 kg
Hopfen ein.

"Österreichisches Bier ist ein Naturprodukt. Die Brauereien
stellen das Bier aus natürlichen Rohstoffen her und sind damit
wichtiger Partner der österreichischen Landwirtschaft. Wenn wir
Brausilvester feiern, feiern wir auch Erntedank. Die heurige Ernte
verspricht exzellente Biere im kommenden Bierjahrgang", so Jutta
Kaufmann-Kerschbaum, Geschäftsführerin des Verbandes der Brauereien
Österreichs.

Brausilvester: Ein Feiertag mit langer Tradition

Die Abweichung des Braujahres vom normalen Kalenderjahr hat ihren
Ursprung bereits im Mittelalter. Da es damals keine künstliche
Kühlung gab, durfte das wärmeempfindliche Bier nur in der kalten
Jahreszeit zwischen Michaeli (29. September) und Georgi (23. April)
gebraut werden. Der 30. September hält sich bei vielen Brauereien bis
heute als Bilanzstichtag und gilt als Start in das neue Braujahr.

Kampagne: Gute Vorsätze für das neue (Brau-) Jahr

Der Verband der Brauereien Österreichs rückt den Festtag heuer im
Rahmen einer Kampagne mit Gewinnspiel in den Mittelpunkt, zahlreiche
Brauereien und Gastronomiepartner feiern Brausilvester mit
Veranstaltungen österreichweit. Die Kampagne holt die guten Vorsätze
der Österreicherinnen und Österreicher für das neue Braujahr vor den
Vorhang, einige davon sind als Radiospots österreichweit zu hören.
Auf www.brausilvester.at können bis 10. Oktober Vorsätze für das neue
Braujahr eingereicht werden. Unter den 50 originellsten Postings
werden zehn Bierparties im Lieblingslokal im Wert von je 500,- Euro
verlost. Und für alle, die nicht nur privat feiern wollen, sind
online im Eventkalender Veranstaltungen im Rahmen des Brausilvesters
zu finden. Gastronomen und Brauereien sind eingeladen, ihre
Veranstaltungen auf www.brausilvester.at zu promoten.

In diesem Sinne: Prosit Neubier!

Rückfragehinweis:

Verband der Brauereien Österreichs
   Annemarie Lautermüller
   Zaunergasse 1-3, 1030 Wien
   Tel.: +43(0)1 713 15 05
   www.brausilvester.at
   www.bierserver.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel