- 08.09.2011, 09:11:45
- /
- OTS0032 OTW0032
FVA: "Superreichen" gesellschaftliches Engagement erleichtern!
Fundraising Verband zur Reichensteuer: Österreich braucht modernes gemeinnütziges Stiftungsrecht.
Wien (OTS) - Während in anderen EU-Ländern sich immer mehr
Wohlhabende über gemeinnützige Stiftungen für die Gesellschaft
engagieren, verhindert der Gesetzgeber in Österreich ein solches
Engagement. Der Fundraising Verband fordert daher die Verbesserung
der rechtlichen Basis und steuerliche Anreize, damit nicht nur
eigennütziges Engagement der "Superreichen" in Österreich attraktiv
ist.
Die Gesetze für Privatstiftungen zielen in Österreich derzeit vor
allem auf Stiftungen mit eigennützigen Zwecken ab. Für eine
Stiftungslandschaft wie in Deutschland und der Schweiz - oder gar in
den USA - braucht es entsprechende politische Rahmenbedingungen,
moderne gesetzliche Rahmenbedingungen und ein Steuersystem, das den
Stifter motiviert. "Wir appellieren an die Bundesregierung, Stifter
bei ihrem philanthropischen Engagement endlich mit einem zeitgemäßen
Steuer- und Stiftungsrecht zu unterstützen. Nur dann werden Sie ihren
Beitrag zur Gesellschaft leisten", ist Günther Lutschinger,
Geschäftsführer des Fundraising Verbands, überzeugt.
Die Lage wird sich in den kommenden Jahren zudem verschärfen. Mit
dem European Foundation Statute wird es Stiftern möglich sein,
grenzüberschreitend gesellschaftlich aktiv zu sein. "Stifter, die der
Gesellschaft etwas zurück geben möchten, werden in Kürze mit ihrem
Kapital von Österreich in das Ausland abwandern.", befürchtet
Lutschinger daher einen massiven Schaden für den gemeinnützigen
Sektor.
Gemeinnützige Stiftungsaktivitäten in Zahlen
In Österreich sind vergleichsweise große Vermögenswerte vorhanden,
im gemeinnützigen Engagement von Stiftern und Großspendern spiegelt
sich das aber nicht wieder. Dementsprechend tragen österreichische
Stiftungen im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz nur wenig zum
gemeinnützigen Sektor bei: Während in Deutschland rund Euro 19 Mrd.
(Pro Einwohner: Euro 230) und in der Schweiz rund Euro 1,5 Mrd. (Pro
Einwohner: Euro 215) an gemeinnützige Projekte ausgeschüttet werden,
sind dies in Österreich nur rund Euro 20-25 Mio. (Pro Einwohner: Euro
3). Im Vergleich dazu spenden Österreichs Kleinspender jährlich mit
rund 420 Millionen Euro ein Vielfaches!
Rückfragehinweis:
Fundraising Verband Austria
Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer
T: +43 /676/ 44 10 108, E: guenther.lutschinger@fundraising.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FUN