• 21.07.2011, 10:00:41
  • /
  • OTS0035 OTW0035

Geizhals-Warenkorb: Elektronikpreise geben nach - GRAFIK

Preissenkung von 3,77 Prozent im zweiten Quartal - Mobiltelefone deutlich billiger, Fernseher teurer

Wien (OTS) - Während die Preise für Nahrungsmittel, Getränke und
Treibstoffe laut Statistik Austria weiter in die Höhe klettern, sind
Elektronikprodukte wieder günstiger zu haben. Auf einen kräftigen
Preisanstieg von 13,8 Prozent zu Jahresbeginn folgt nun ein
Preisrückgang von 3,77 Prozent im zweiten Quartal 2011. Das zeigt die
Analyse der zehn gängigsten auf Geizhals.at gelisteten Produkte. Mit
Stichtag 30. Juni liegt der Geizhals-Warenkorb bei 3.723 Euro. Am 31.
März notierte er noch bei 3.869 Euro.

Am stärksten sind Mobiltelefone mit einem Minus von 24,2 Prozent
im Preis gefallen, gefolgt von Camcordern mit minus 18,3 Prozent und
Multimediaplayern mit minus 9,3 Prozent. Als Grund für den Preissturz
der Mobiltelefone nennen die Geizhals-Experten zum einen das
wachsende Angebot an günstigen Smartphones, die ihre hochpreisigen
Mitbewerber zunehmend vom Markt verdrängen. Andererseits sind auch
die High-End-Modelle dieser Produktkategorie etwas billiger geworden.

Für nur drei Produktgruppen muss der Konsument im zweiten Quartal
tiefer in die Tasche greifen. Schluss mit Schnäppchen heißt es
vorerst bei den Fernsehern. Nach einem leichten Minus im ersten
Vierteljahr haben die Preise für TV-Geräte nach Ende des
Modellabverkaufs mit einem Plus von 13 Prozent wieder kräftig
angezogen. Immer mehr setzen sich laut der Geizhals-Redaktion
LED-Geräte und 3D-Fernseher durch. Auch bei den Blu-ray Playern sind
vermehrt 3D-taugliche Geräte erhältlich. Sie sind um 4,2 Prozent im
Preis gestiegen. Außerdem haben Espressomaschinen bedingt durch die
steigende Nachfrage nach höherwertigen Geräten mit einem Plus von 6,9
Prozent deutlich im Preis zugelegt.

Die Katastrophe in Japan hat keine nennenswerten Auswirkungen auf
die Lieferbarkeit von Elektronikprodukten. Ob es Verzögerungen bei
der Entwicklung neuer Produkte gibt, wird sich erst zum Start der
Messesaison im Herbst zeigen. Denn dann stellen die Hersteller ihre
Produktneuheiten vor.

Über Geizhals.at:

Geizhals zählt zu den größten Preisvergleichsplattformen im
deutschsprachigen Raum. Durchschnittlich verzeichnet die Plattform
laut Österreichischer Webanalyse* (ÖWA) rund 2,6 Millionen Unique
Clients im Monat. Geizhals.at verzeichnet aktuell über 35 Mio Preise,
mehr als 634.000 gelistete Artikel, rund 17.800 aktive Händler und
ca. 160.000 registrierte User. Betreiber von Geizhals.at ist das im
Jahr 2000 gegründete, österreichische Unternehmen Preisvergleich
Internet Services AG mit Sitz in Wien. Geizhals ist auf den Märkten
Österreich, Deutschland, Großbritannien und Polen aktiv.

* ÖWA Basic 1. Quartal 11

Der Geizhals-Warenkorb:

Der Geizhals-Warenkorb beinhaltet die zehn gängigsten auf
Geizhals.at gelisteten Produktgruppen aus IT, Unterhaltungs- und
Haushaltselektronik. Die statistische Grundlage für den
Geizhals-Warenkorb bildet der Median der 50 Top-Artikel in den
ausgewählten Produktgruppen.

Weitere Informationen: http://unternehmen.geizhals.at/presse/

Grafik(en) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original
Grafik Service, sowie im OTS Grafikarchiv unter http://grafik.ots.at

Rückfragehinweis:
Geizhals Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
e-mail: agentur@neureiter.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GZH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel