- 20.07.2011, 12:11:30
- /
- OTS0114 OTW0114
Einsatzrekord bei der ÖAMTC-Flugrettung
81 Einsätze in 15 Stunden für die Notarzthubschrauber des Clubs
Wien (OTS) - So oft wie noch nie in diesem Jahr, nämlich 81 Mal,
 mussten die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung am gestrigen
 Tag aufsteigen. 81 Einsätze bei denen die 48 Piloten, Notärzte und
 Flugrettungssanitäter Menschen in unterschiedlichsten, oft
 lebensbedrohlichen Situationen in ganz Österreich zu Hilfe eilten.
 Rechnet man nur die reinen Flugminuten zusammen, wäre ein einziger
 ÖAMTC-Notarzthubschrauber gestern über 27 Stunden ununterbrochen in
 der Luft gewesen.
Als einsatzstärkstes Bundesland weist die Statistik gestern
 Niederösterreich mit 22 Flugrettungseinsätzen aus, gefolgt von
 Oberösterreich (17 Einsätze) und Tirol mit 8 Einsätzen. Die meisten
 Einsätze flog "Christophorus 9" in Wien (12), gefolgt von
 "Christophorus 3" (10) in Wiener Neustadt und "Christophorus 15" (8)
 in Ybbsitz. "Die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die
 ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche Versorgung Österreichs
 sind", stellt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard
 Kraxner, fest, der gestern selbst am Steuer von Christophorus 15
 gesessen ist.
Wechselhafte Temperaturen, große Luftfeuchtigkeit und geringe
 Luftbewegung können vor allem bei Kleinkindern, Senioren und
 chronisch kranken Menschen zu gesundheitlichen Belastungen führen.
 Das erklärt die große Anzahl von internistischen und neurologischen
 Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall (38 Einsätze). Der
 gestrige Tag hat aber auch aufgezeigt, wie breit das Einsatzspektrum
 der ÖAMTC-Notarzthubschrauber sein kann. So mussten 12 Einsätze nach
 Unfällen bei der Arbeit oder im Haushalt, sechs Einsätze nach Sport-
 und Freizeitunfällen und fünf Einsätze nach Verkehrsunfällen geflogen
 werden.
Ganz gleich welcher Wochentag, die Teams der ÖAMTC-Flugrettung
 sind immer im Dienst und kennen auch zur Ferienzeit keine Pause. Die
 Einsatzbereitschaft der Notarzthubschrauber beginnt mit
 Sonnenaufgang, in der Regel jedoch frühestens um sechs Uhr und endet
 bei Sonnenuntergang. Während dieser Zeitspanne stehen die
 Hubschrauber ständig für Einsätze zur Verfügung und sind innerhalb
 von drei Minuten nach Alarmierung in der Luft.
Rückfragehinweis:
 ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
 Ralph Schüller
 Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
 mailto:pressestelle@oeamtc.at
 http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






