• 29.06.2011, 13:28:10
  • /
  • OTS0215 OTW0215

WIPARK-Garage hat erste Schnelllade-Stromtankstelle Österreichs (+Fotos)

Die Zukunft der Elektromobilität beginnt in der renovierten Garage am Wiener Beethovenplatz

Wien (OTS) - Der ÖAMTC und die Unternehmen Europcar, Schrack
Technik, Wien Energie und WIPARK nehmen gemeinsam die modernste
Stromtankstelle Österreichs in Betrieb. Neben den sechs
Standard-Ladestationen gibt es ab sofort in der WIPARK-Garage am
Beethovenplatz eine Schnellladestation für E-Mobile. Damit ist der
Akku eines Elektro-Autos in nur 20 Minuten zu 80 Prozent geladen. Die
gesamte Garage und somit auch die Stromtankstelle wird mit Strom aus
Kleinwasserkraft und sonstiger Ökoenergie versorgt, bei deren
Herstellung garantiert keine CO2-Emissionen und keine radioaktiven
Abfälle anfallen.

Hoch erfreut über die leistungsfähige Stromtankstelle in der
unmittelbaren Nachbarschaft zeigte sich der an der Eröffnung
teilnehmende ÖAMTC-Generalsekretär Oliver Schmerold. "Mit derartigen
Schnellladestationen wird das Benützen von Elektrofahrzeugen sicher
bequemer. Bei der gemeinsamen Planung und Errichtung wurde aber auch
deutlich, dass solche Einrichtungen eine sehr große Investition in
die Infrastruktur erfordern und daher sicher nicht flächendeckend zu
erwarten sind. Auch ist die permanente Schnellladung für die
Haltbarkeit der Batterie nicht empfehlenswert. Wie sich das in der
Praxis tatsächlich darstellt, wird der Club mit seinen Elektroautos
im Rahmen umfangreicher Testserien prüfen und unsere Mitglieder
umfassend informieren", sagt Schmerold.

Der ebenfalls anwesende Geschäftsführer der Firma Europcar, Erich
Windisch, sagte: "Elektromobilität ist eine der Schlüsseltechnologien
zur nachhaltigen Mobilität und wir als Mobilitäts-Dienstleister
tragen mit unserer Flotte dazu bei, diese Technologie weiter
auszubauen. Die Schnellladestation ist ein wichtiger Baustein für die
weitere Etablierung des Themas in der Bevölkerung. Wir sind sehr
stolz darauf, als Projektpartner bei der ersten Schnellladestation
Österreichs dabei sein zu können. Die Errichtung der Station gibt uns
die Gelegenheit, gemeinsam mit den Partnern und vor allem mit den
künftigen Nutzern der Elektromobilität die Anforderungen an eine
funktionierende und standardisierte Ladeinfrastruktur praxisgerecht
zu testen."

Wilhelm Grosseibl ist Geschäftsführer der Firma Schrack Technik
und damit der Lieferant der Hardware und Software der neuen
Stromtankstellen. Er sieht speziell in der Schnellladestation einen
weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft der E-Mobilität. "Meine
Vision ist, dass uns eines Tages eine große Zahl von Stromerzeugern
auf den Dächern angrenzender Wohnhäuser, auf Lagerhallen und
landwirtschaftlichen Gebäuden zur Verfügung stehen werden. Dann
können wir den Strom direkt und ohne Leitungsverluste zu den
Verbrauchern und den Ladestellen für E-Autos, E-Scooter, E-Bikes,
Gabelstapler, Traktoren und noch vieles mehr bringen", sagt
Grosseibl. "Wir haben bei der Stromerzeugung noch einen interessanten
Weg zu gehen - aber die Ladeinfrastruktur ist jetzt bereits fit für
die Zukunft."

Kooperationspartner Wien Energie war bei der Eröffnung durch
Geschäftsführer Robert Grüneis vertreten. Als Wiener Stadtwerke
Konzernbereich gestaltet Wien Energie eine sinnvolle Elektromobilität
für Wien mit. Grüneis: "Mit viel Know-how engagieren wir uns als
größter Energie-Dienstleister Österreichs vor allem im Bereich der
Energie-Infrastruktur und schaffen E-Tankstellen für E-Bikes und
E-Autos, wie aktuell bei den Stromtankstellen in der Garage
Beethovenplatz. Wien Energie fördert moderne, umweltverträgliche und
praxiserprobte Technologien wie emissionsfreie
Elektro-Antriebssysteme", sagt Grüneis.

WIPARK-Geschäftsführer Werner Böhm, Hausherr in der renovierten
Garage am Beethovenplatz ergänzte: "Elektromobilität ist die Zukunft
im urbanen Raum. Und welcher Platz wäre besser geeignet,
Elektrofahrzeuge aufzutanken als eine Garage? Man kann seinen
Erledigungen in der Umgebung nachgehen und wenn man das Auto abholt,
ist der Akku vollgeladen. Einfacher und bequemer geht es nicht", so
Böhm. "Und ich bedanke mich bei unseren Kooperationspartnern für die
perfekte Zusammenarbeit und freue mich, dass wir mit dieser
Stromtankstelle und speziell der Schnellladestation wieder unter
Beweis stellen konnten, wie innovativ das Garagenunternehmen WIPARK
ist."

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung ist unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar.

Rückfragehinweis:

Mag. Dr. Sabine Fichtinger
   ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
   Tel: 01/71199/1203
   Mobil: +43664/6131203
   sabine.fichtinger@oeamtc.at
   www.oeamtc.at
   
   Christian Baronyai 
   Europcar Österreich, ARAC GmbH
   Marketing & Kommunikation 
   Tel: +43-1-86616 16 23
   Mobil: +43-664-542 69 65
   christian.baronyai@europcar.at
   www.europcar.at 
   
   Ing. Wolfgang Baumgartner
   Schrack Technik Projekt- und Service GmbH
   Tel.: 01 86685-5730 
   Fax: 01 86685-98805
   Mobil 0664/3018133
   w.baumgartner@schrack.com
   www.schrack.at
    
   Mag. Christian Ammer
   Wien Energie GmbH
   Tel.: +43 1 4004-38027
   christian.ammer@wienenergie.at
   www.wienenergie.at
   
   Wolfgang Richter
   Pressesprecher WIPARK Garagen GmbH
   Tel: 01/600 30 22-0
   Mob: 0676/841 07 711
   wolfgang.richter@wipark.com 
   www.wipark.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel