- 18.06.2011, 11:33:37
- /
- OTS0037 OTW0037
28. Donauinselfest: Service und Tipps für BesucherInnen
BesucherInnen wird eine frühe Anreise und die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfohlen. Kontrollen der Einhaltung der Hausordnung und der Jugendschutzbestimmungen.
Wien (OTS/SPW) - Auch am 28. Donauinselfest, das von 24. bis 26.
Juni 2011 stattfindet, wird Service und Sicherheit groß geschrieben.
Nicht umsonst zählt das Donauinselfest zu den sichersten
Großveranstaltungen seiner Art. Damit sich die BesucherInnen auch
heuer rund um die Uhr wohl fühlen, wurden am größten Open-Air
Festival Europas mit freiem Eintritt zahlreiche Verbesserungen
vorgenommen.****
Neuer Plan des Festivalgeländes
Die Veranstalter ersuchen alle Besucherinnen und Besucher, sich schon
im Vorfeld die neuen Pläne der Inseln und Bühnen anzusehen, da es zu
zahlreichen Änderungen im Zuge der Umsetzung des Sicherheitskonzeptes
2011 kommt. Hitradio Ö3 präsentiert sein Programm auf der Wien
Energie / Radio Wien / Hitradio Ö3 Fest - Bühne. Die Wiener
Städtische / ORF Burgenland / Schlager und Volksmusik - Insel und die
Schöller / Radio Arabella Familien - Insel sind an neuen Orten zu
finden. Neu hinzu kommt die Monster Energy / Antenne Action & Fun
Insel.
Anreise
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass das Programm in diesem Jahr
schon früher startet. Wir empfehlen daher, die Anreise schon früher
zu beginnen. Denn wer früher kommt, hat sicher länger Spaß!
Abreise
In diesem Jahr wird das Programm gestaffelt enden. Trotzdem ersuchen
die Veranstalter die BesucherInnen, nicht sofort nach Ende des
Programms "fluchtartig" in Richtung U6-Schnellbahnbrücke zu stürmen.
Bequemer zu Hause sind die BesucherInnen, die noch etwas abwarten.
Schneller sind jene, die alternativ die Linie U1 oder die Straßenbahn
31 (Floridsdorfer Brücke) nutzen. Außerdem wird die Floridsdorfer
Brücke ab den Abenstunden gesperrt und steht damit für einen
gemütlichen Spaziergang heimwärts zur Verfügung. Die Wiener-Linien
werden die Intervalle an allen drei Tagen verkürzen, um alle
BesucherInnen des Events sicher und schnell nach Hause zu bringen.
Öffentliche Verkehrsmittel benutzen
Auch in diesem Jahr weisen die VeranstalterInnen darauf hin, dass nur
ein sehr geringes Kontingent an Parkplätzen vorhanden ist und
empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Videoüberwachung
Alle neuralgischen Punkte des Festivalgeländes werden videoüberwacht.
Damit können die Einsatz- und Sicherheitskräfte die
BesucherInnenströme besser kontrollieren und rascher auf
Veränderungen reagieren.
Orientierung am Festgelände
In diesem Jahr wird das Festgelände in fünf Farbzonen unterteilt, um
BesucherInnen die Orientierung auf der Donauinsel zu erleichtern.
Farblich markierte Dreieckständer weisen den Weg. Auf
LED-Bildschirmen an den fünf Meeting Points und auf insgesamt 11
LED-Wänden am Festivalgelände werden BesucherInnen stets mit
aktuellen Infos und Neuigkeiten versorgt. Alle Festgäste werden
ersucht, diese Anweisungen so wie
die der Sicherheitskräfte und OrdnerInnen unbedingt zu beachten und
zu befolgen.
Beleuchtung
Alle Wege am Festgelände sowie die Bühnenplätze werden ausgeleuchtet,
um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Kontrollen und Jugendschutz
Spaß und Sicherheit stehen für die SPÖ - Wien als Veranstalterin und
für die BesucherInnen gleichermaßen an erster Stelle. Damit das
Donauinselfest für alle ein unvergesslich schönes Erlebnis wird,
werden von Seiten der Veranstalter und der Behörden zahlreiche
Maßnahmen zur Sicherheit gesetzt. Bei Kontrollen an allen Zugängen
zur Donauinsel sowie auf dem Festgelände werden ausnahmslos alle
mitgebrachten alkoholische Getränke, Glasflaschen, Dosen und alle
Arten von gefährlichen Gegenständen (Waffen, Stöcke, Feuerwerkskörper
etc.) abgenommen. Die Gastronomiebetriebe auf dem Donauinselfest sind
auch in diesem Jahr wieder dazu verpflichtet, die
Jugendschutzbestimmungen strengstens einzuhalten. Verstöße ziehen
einen Verweis vom Veranstaltungsort nach sich. Diese Ma§nahmen dienen
in erster Linie der Sicherheit der BesucherInnen, da Glasflaschen,
Stöcke und Waffen erhebliche Gefahrenquellen darstellen. Um während
des anstrengenden Partymarathons fit zu bleiben, sollte dem Körper
ausreichend antialkoholische Flüssigkeit zugeführt werden. Deshalb
ist jeder Standbetreiber dazu verpflichtet, mindestens zwei
Jugendgetränke zum Preis von 1,50 Euro anzubieten.
Betreuungstelle für verloren gegangene Kinder
Verloren gegangene Kinder werden professionell von den Wiener
Kinderfreunden bei der Organisationszentrale betreut. Dort können sie
abgeholt werden. Die Telefonnummer der Betreuungsstelle lautet: 01
270 00 20.
Alle Informationen finden Sie auch unter www.donauinselfest.at.
Druckfähige Bilder können unter
http://www.flickr.com/photos/donauinselfest/collections/
heruntergeladen werden. (Schluss) kd
Rückfragehinweis:
Pressedienst der SPÖ Wien
Katrin Daferner
Tel.: +43 1 534 27/222
mailto:katrin.daferner@spw.at
http://www.wien.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DSW