• 15.06.2011, 12:50:18
  • /
  • OTS0232 OTW0232

ORF-Greinecker-Preis für Zivilcourage 2011

Auszeichnungen für Hilfswerk-Austria-International-Gf. Heidi Burkhart, Journalist Manfred Fischer und Pfarrer Hermann Glettler

Wien (OTS) - Mit dem "Greinecker-Preis für Zivilcourage" hat der
ORF gestern, am Dienstag, dem 14. Juni 2011, drei Persönlichkeiten
für deren zivilgesellschaftliches Engagement geehrt: Dr. Heidi
Burkhart, Geschäftsführerin von Hilfswerk Austria International, für
ihre Verdienste in der Entwicklungszusammenarbeit, Pfarrer Mag.
Hermann Glettler von der Pfarre Graz-St. Andrä für bewusst gelebte,
multikulturelle Gastfreundschaft sowie Mag. Manfred Fischer, der seit
vielen Jahren als Journalist die Interessen gehandicapter Menschen
vertritt.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz übermittelte seine
Glückwünsche und betonte: "Als Rundfunk der Gesellschaft ist der ORF
auch Fürsprecher und Motor einer starken Zivilgesellschaft, die für
Schwächere eintritt und integrativ wirkt. Deshalb ist die
Auszeichnung von gesellschaftsverbindenden Projekten mit dem
'Greinecker-Preis für Zivilcourage' dem ORF ein großes Anliegen und
zeigt, dass der ORF auch über seine Programme hinaus für soziales
Engagement einsteht und damit klaren Mehrwert liefert. Ich gratuliere
der Preisträgerin und den Preisträgern zu ihren nun ausgezeichneten
unschätzbaren Leistungen an der Gemeinschaft und garantiere, dass der
ORF auch weiterhin ein verlässlicher Partner für gelebte Solidarität
bleibt."

"Die wirkliche Auszeichnung besteht in der Würdigung des
gesellschaftlichen Engagements, die dieser Preis ausdrücken soll",
sagte Sissy Mayerhoffer, Leiterin des ORF-Humanitarian Broadcasting,
die gestern - gemeinsam mit ORF-Stiftungs- und -Publikumsrat
Professor Gerhard Tötschinger und dem stellvertretenden Leiter der
ORF-Rechtsabteilung, Dr. Josef Lusser - die diesjährigen Ehrungen im
ORF-Zentrum vornahm.

Pfarrer Hermann Glettler - Migration als Chance in der Vielfalt

Pfarrer Hermann Glettler und sein Team öffnen nicht nur die Tür,
sondern auch ihr Herz für die vielen Anliegen ihrer Gemeinde im
Multi-Kulti-Bezirk. Im Bezirk Gries, in der Pfarre St. Andrä, sind
Menschen aus aller Welt willkommen. Seit Jahrzehnten gibt es in der
Pfarrcaritas Hilfe für Menschen aus dem Stadtteil - unabhängig von
ihrer kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit.
Laudator Josef Lusser betonte in seiner Lobrede: "Vielfalt heißt
Herausforderung, aber auch Chance! Dem ORF ist es ebenfalls ein
Anliegen, zu zeigen, dass Migration auch Chance in der Vielfalt
heißt. Die Beweggründe der Jury, Pfarrer Glettler und sein Engagement
auszuzeichnen, liegen in diesem guten Verständnis von Migration, das
von ihm und seiner Pfarre beispielhaft ungesetzt wird: durch gelebtes
Miteinander als Antwort auf die Vielfalt."
Pfarrer Glettler wollte auch in seinen Dankesworten "keine
Sonntagsrede" halten, sondern unterstrich die Notwendigkeit der
Integration: "Migration wird in den nächsten Jahrzehnten mehr als nur
ein Thema sein und wir werden uns positive Strategien ausdenken
müssen. Europa darf an seiner Grenze keine Mauern aufbauen. Niemand
verlässt ohne triftige Gründe sein Heimatland. Ich möchte mitwirken
an einer Gesellschaft, die das Andersartige, die Asylsuchende nicht
als Gefährdung betrachtet."

Die Sendung "Sommerzeit" am Dienstag, dem 21. Juni, um 17.40 Uhr in
ORF 2 zeigt in einem Beitrag ein von Thomas Nemeth gestaltetes
Kurzporträt von Pfarrer Hermann Glettler.

Manfred Fischer - Mitten im Leben und nicht daneben

Mag. Manfred Fischer lebt heute als freier Journalist mit seiner Frau
und den beiden Söhnen im oberösterreichischen Innviertel. Er kennt
das Leben aus der sitzenden wie aus der stehenden Perspektive, denn
aufgrund einer schleichenden neurologischen Erkrankung benutzt er
seit 2001 einen Rollstuhl, der seine Mobilität gewährleistet. Da
Sprache nicht nur Bilder erzeugt, sondern auch Haltungen und
Sichtweisen transportiert und beeinflusst, setzt sich Fischer seit
Jahren für einen nicht diskriminierenden Gebrauch der Sprache ein und
ist auch aktiv in der österreichischen Behindertenbewegung, dem
"Österreichischen Zivil-Invalidenverband" (ÖZIV). Fischer:
"Behinderte Menschen wissen ganz genau, was sie wollen und was sie
brauchen. Mir geht es darum, dass das auch in den Medien so
dargestellt wird."
Laudator Gerhard Tötschinger erinnerte ebenfalls daran, "dass gut
gemeint nicht immer gut getan ist" und dass im Umgang mit Menschen
mit Behinderung respektvolles Verhalten und nicht aufgezwungene
Hilfeleistung gefordert sei. Tötschinger: "Manfred Fischer erhält den
'ORF-Greinecker-Preis für Zivilcourage' nicht als Aktivist, sondern
als Journalist, der sehr aktiv ist. Und das ist gut so. Für den
Journalismus, für Menschen mit und Menschen ohne Behinderung."

Ein Kurzporträt von Manfred Fischer wird am Mittwoch, dem 22. Juni,
in der Sendung "Sommerzeit" um 17.40 Uhr in ORF 2 zu sehen sein.

Heidi Burkhart - Weltweite Hilfe als Programm

Mit Dr. Heidi Burkhart steht eine Frau als Geschäftsführerin an der
Spitze von Hilfswerk Austria International (HWA), einer der größten
österreichischen Trägerorganisationen für Entwicklungszusammenarbeit
und Osthilfe.
Laudatorin Sissy Mayerhoffer würdigte Burkharts weit über ihren
beruflichen Einsatz hinausgehendes Engagement: "Wo immer es die
Situation erfordert, Heidi Burkhart ist schnell zur Stelle und dort,
wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Trotzdem gibt es bei ihr
keine Mailbox, keinen Abwesenheitsassistenten - sie ist immer
erreichbar, auch wenn sie von einem Katastrophengebiet zum anderen
eilt. Mit professionellem Projetmanagement und Menschlichkeit stellt
sie nie sich selbst, sondern immer ihre Botschaft und die humanitäre
Hilfeleistung in den Vordergrund."
Dr. Heidi Burkhart - die übrigens ein Konzertdiplom für Violine
besitzt und selber einige Jahre konzertierte - engagiert sich bereits
seit mehr als 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit. In ihrer
Danksagung fehlte die Welt der Musik daher nicht zur Gänze: Burkhart:
"Ich nehme diesen Preis sehr gerne entgegen, aber nicht für mich
alleine, denn hinter mir steht und spielt ein ganzes Orchester - und
nur im Konzert mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von
Hilfswerk Austria International konnten wir bisher rund 75 Projekte
in 30 Ländern auf vier Kontinenten umsetzen."

Ein Kurzporträt von Heidi Burkhart ist am Freitag, dem 24. Juni, in
der Sendung "Sommerzeit", um 17.40 Uhr in ORF 2 zu sehen.
Darüber hinaus berichtet die "Orientierung", am Sonntag, dem 19.
Juni, um 12.30 Uhr in ORF 2 über die diesjährige Preisverleihung und
die Preisträger.

Der "ORF-Greinecker-Preis für Zivilcourage 2011" ist mit insgesamt
6.000 Euro dotiert und wird zu gleichen Teilen auf die
Preisträger/innen aufgeteilt.

Rückfragehinweis:
ORF - Pressestelle Humanitarian Broadcasting
Christine Kaiser
(01) 87878 - DW 12422
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel