- 31.05.2011, 12:07:38
- /
- OTS0193 OTW0193
Behörde erteilt Baugenehmigung für Semmering-Basistunnel
Infrastrukturministerin Bures: "Bahn frei für umweltfreundlichen Verkehr"
Wien (OTS/BMVIT) - Die Oberste Eisenbahnbehörde gibt grünes Licht
für den Semmering-Basistunnel. Nach genau einem Jahr Verfahren ist
jetzt die Umweltverträglichkeit des Schienen-Großprojekts bestätigt
und die Baugenehmigung erteilt. Gestern, Montag, hat die Behörde das
entsprechende Edikt versandt. Für Infrastrukturministerin Doris Bures
ist diese Entscheidung deswegen so wichtig, weil der SBT gemeinsam
mit der Koralmbahn das Herzstück der neuen Südbahn bildet: "Die
Südstrecke ist für Österreich einer der wichtigsten Korridore, im
innerösterreichischen Verkehr genauso wie im grenzüberschreitenden
Verkehr. Mit dem Ausbau wird es gelingen, dass wir den enormen
Zuwachs im Güterverkehr umweltfreundlich bewältigen können und für
den Personenverkehr ein absolut konkurrenzfähiges Angebot zur Straße
auf die Schiene bringen. Das Signal ist klar: Bahn frei für
umweltfreundlichen Verkehr." ****
Der Korridor mit Südbahn, Südautobahn und Semmering-Schnellstraße
ist neben der Weststrecke und dem Brenner-Korridor eine der drei
Verkehrsachsen in Österreich mit dem größten Güter- und
Personenverkehrsaufkommen. 25 Mio. t Güter werden hier auf Bahn und
Straße transportiert (Querschnitt Semmering, Wechsel), davon 9 Mio. t
auf der Bahn. Nach der aktuellen Verkehrsprognose wird das
Güterverkehrsaufkommen im Korridor bis 2025 um über 80 Prozent
steigen. Die heutigen Kapazitäten der Schiene reichen bei weitem
nicht, um diesen Zuwachs zu bewältigen.
Die Südbahn ist neben der Westbahn die wichtigste Bahnachse in
Österreich, und international das zentrale Teilstück der
Baltisch-Adriatischen Achse von Danzig nach Bologna bzw. an die Häfen
der oberen Adria. Der Ausbau schafft die notwendigen Kapazitäten und
macht den Güterverkehr sehr viel wirtschaftlicher.
Vom Potential für den Personenverkehr ist die Südbahn mit der
Westbahn vergleichbar. Wegen der langen Fahrzeiten liegt das
Fahrgastaufkommen im Fernverkehr allerdings nur bei einem Viertel
(Westbahn 19 Mio., Südbahn nur 4,7 Mio.). Der Ausbau führt beinahe zu
einer Halbierung der Fahrzeiten (Wien-Klagenfurt 2:40 statt 4:00
Stunden).
Die wichtigsten Stationen für die neue Südbahn
Neubau Hauptbahnhof Wien (in Bau, Start für Betrieb Ende 2012),
Ausbau Pottendorferlinie (in Bau), Semmeringbasistunnel
(Baugenehmigung jetzt erteilt, Baubeginn 2012, Betrieb 2024), Umbau
Bahnhof Graz (in Bau), 130 km lange Neubaustrecke Koralmbahn (in Bau,
Betrieb 2022). In Summe werden rund 10 Mrd. Euro investiert, davon
sind 3 Mrd. bereits verbaut oder vergeben.
Baugenehmigung und Umweltverträglichkeit für Semmeringbasistunnel
Die Oberste Eisenbahnbehörde hat jetzt die UVP für den
Semmeringbasistunnel (SBT) abgeschlossen und die Baugenehmigung
erteilt. Die Naturschutz-Bescheide der Länder Niederösterreich und
Steiermark werden für die kommenden Wochen erwartet.
* Die Baugenehmigung und forstrechtliche Rodungsbewilligung liegen
vor.
* Die Umweltverträglichkeit wurde bestätigt (mit der Auflage, dass
die zahlreichen von den UVP-Sachverständigen für erforderlich
erachteten zwingenden Maßnahmen aus dem
Umweltverträglichkeitsgutachten umgesetzt werden).
* Allfällige Berufungen (acht Wochen Berufungsfrist ab
Ediktveröffentlichung) sind abzuwarten.
* Der BMVIT-Bescheid schreibt neun Bauaufsichten zur Kontrolle der
Umsetzung vor.
* Ausschreibung der ersten Baulose kann nach Rechtskraft des
Genehmigungsbescheides erfolgen (Rechtskraft tritt erst nach Ablauf
der Rechtsmittelfrist bzw. nach rechtskräftiger Abhandlung der
möglichen Berufungen ein).
* Ein Baubeginn mit wichtigen Vorarbeiten (Hochwasserschutz, Brücken
etc.) ist damit Ende 2012 möglich (wenn mögliche Berufungsverfahren
rasch abgeschlossen werden können), damit ist auch die Fertigstellung
2024 realistisch.
Alle Informationen zum Verfahren auf der Homepage des BMVIT unter:
www.bmvit.gv.at/verkehr/eisenbahn/verfahren/semmering
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Susanna Enk, Pressesprecherin
Tel.: +43 (0) 1 711 6265-8121
mailto:susanna.enk@bmvit.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM