- 26.05.2011, 12:08:07
- /
- OTS0151 OTW0151
Freiwilliges Engagement kennt keine (Alters-)Grenzen
Austauschprogramm des Roten Kreuzes zwischen Vorarlberg und Schweden
Bregenz (OTS/VLK) - Im europäischen Jahr der ehrenamtlichen
Tätigkeit führt das Rote Kreuz Vorarlberg ein EU-Projekt mit dem
Austauschpartner Schwedisches Rotes Kreuz durch. Unter dem Motto
"Lebenslanges Lernen" ist jeweils ein Team von vier Ehrenamtlichen im
Alter von 50+ drei Wochen lang bei der Partner-Organisation zu
Besuch. Die Teilnehmerinnen aus Schweden informierten im heutigen
(Donnerstag) Pressegespräch im Landhaus über ihre Erfahrungen in
Vorarlberg.
Interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie
Dienstleistungen und Projekte eines europäischen Partners sollen im
Rahmen dieses Austauschprogramms kennengelernt und das neu gewonnene
Wissen in die eigene Organisation gebracht werden. Landeshauptmann
Herbert Sausgruber unterstrich die Bedeutung der Zielgruppe für
dieses Projekt: "Ältere freiwillig Engagierte bringen sehr viel
Lebenserfahrung mit und haben ein breites Wissen durch ihren
langjährigen Einsatz. Es ist ein gutes Zeichen, dass gerade diese
Menschen nun neues Wissen in ihre Organisationen bringen können."
In diesen Tagen waren schwedische Rotkreuz-Gäste drei Wochen lang
mit der Rotkreuz-Abteilung Lustenau im täglichen Einsatz. "Der
Schwerpunkt für uns lag darin, aufzuzeigen, was das Rote Kreuz in
einer einzelnen Gemeinde bewirken kann, welche Aufgaben es hat und
was gemeinsam bewegt werden kann", erklärte Rotkreuz-Präsident Siegi
Gasser: "In diesem Projekt können wir sehr viel von einer
Rotkreuz-Partnerorganisation aus einer vergleichbaren Region in
Europa lernen."
Ob bei Blutspendeaktionen, beim Ambulanzdienst, im
Krankentransport, beim Bewegungskurs für Körper und Geist, beim
Besuch der Rotkreuz-Jugend oder beim Erste-Hilfe-Kurs - das
schwedische Rot-Kreuz-Team war überall und mit vollem Einsatz dabei.
"Wir haben durch den Arbeitsalltag hautnah erfahren, welche
Dienstleistungen es gibt und wie genau die Arbeit funktioniert",
sagte Marianne Skardéus, freiwillig Engagierte aus Schweden. Die
Gäste zeigten sich vor allem über die "straffe Organisation, das
Kostenbewusstsein und die sehr gute Ausstattung" beeindruckt.
Gegenbesuch
Das ehrenamtliche Team aus Lustenau, das im September für drei
Wochen in Schweden sein wird, bereitet sich schon seit über einem
Jahr auf diesen Austausch vor. Mit Unterrichtseinheiten für
Landeskunde, mit Kommunikationstraining und mit Englischstunden fühlt
sich das Team für den Einsatz gut gerüstet.
Freiwilliges Engagement in Vorarlberg
In Vorarlberg gehen mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger
regelmäßig einer freiwilligen Tätigkeit nach, erklärte der Leiter des
Büros für Zukunftsfragen, Manfred Hellrigl. In absoluten Zahlen sind
das rund 164.000 freiwillig tätige Personen quer durch alle
Bevölkerungsschichten. Aus der Studie "Freiwilliges Engagement und
Sozialkapital" geht laut Hellrigl hervor, dass Berufsstatus,
Schulbildung, Einkommen und Religionszugehörigkeit sowie die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf keine nachweisbare Rolle bei der
Ausübung des Engagements spielen. In Vorarlberg sind 4.494 Vereine
registriert, darüber hinaus engagiert sich jedoch eine große Zahl an
Personen außerhalb der Vereinsstruktur, im sogenannten informellen
Bereich. www.vorarlberg.at/zukunft, www.v.roteskreuz.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-920196 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL