• 17.05.2011, 09:51:27
  • /
  • OTS0056 OTW0056

Erster Gesetzeskommentar zu neuen E-Wirtschaftsgesetzen erschienen

Fachwissen aus erster Hand von Energierechtsexperten, Oesterreichs Energie und Oesterreichs Energie Akademie

Wien (OTS) - Mit zwei neuen E-Wirtschaftsgesetzen, dem ElWOG 2010
und dem E-Control-Gesetz, wurde Anfang März 2011 das dritte
Energiebinnenmarktpaket der Europäischen Union in österreichisches
Recht umgesetzt. In dem soeben von Oesterreichs Energie
herausgegebenen Kommentar finden Sie die aktuellen Gesetzestexte und
Materialien ergänzt durch die Kommentare der Energierechts-Experten
Dr. Herwig Hauenschild, Dr. Klaus Oberndorfer, Dr. Paul Oberndorfer
und DDr. Christian F. Schneider.

Das ElWOG 2010 und das E-Control-Gesetz sind wichtige Schritte im
Rahmen der Liberalisierung des europäischen Strombinnenmarkts und
regeln unter anderem die weitere Entflechtung der
Übertragungsnetzbetreiber, die Entflechtung der
Verteilernetzbetreiber, das regulierungsbehördliche Verfahren zur
Festsetzung der Netztarife, die Einführung intelligenter Stromzähler,
einen verbesserten Konsumentenschutz und die Neuorganisation der
Regulierungsbehörde. Die Besonderheiten des Elektrizitätssystems und
der Strommarktliberalisierung bringen es mit sich, dass auch die
neuen gesetzlichen Regelungen teilweise komplex gestaltet und
auslegungsbedürftig sind. Die Autoren bieten mit diesem Kommentar
einen raschen Überblick über die einschlägige Rechtsprechung und
Literatur. Eine zweite, überarbeitete Auflage, die voraussichtlich in
einem Jahr erscheinen wird, soll dann auch aktuell aufgetretene
Praxisfragen und Besonderheiten aufgrund der
Landesausführungsgesetzgebung behandeln.

Bezugsnachweis:
Oesterreichs Energie Akademie, Brahmsplatz 3, A-1040 Wien, Tel +43 1
501 98-304, Fax +43 1 501 98-902,
E-Mail: akademie@oesterreichsenergie.at;
Internet: http://oesterreichsenergie.at/startseite_akademie.html;
Artikelnummer: 260/004, 1. Auflage 2011, 396 Seiten, gebunden,
ISBN: 3-902222-35-2.

Über Oesterreichs Energie
Oesterreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten
Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und
Öffentlichkeit. Als erste Anlaufstelle in Energiefragen arbeiten wir
eng mit politischen Institutionen, Behörden und Verbänden zusammen
und informieren die Öffentlichkeit über Themen der
Elektrizitätsbranche.
Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit knapp 21.000
Mitarbeitern mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms und
betreiben die Transport- und Verteilnetze Österreichs. Die
Stromproduktion der Mitglieder von Oesterreichs Energie erreichte
2010 rund 60 Milliarden Kilowattstunden, davon 60 Prozent aus
nachhaltiger Wasserkraft.

Rückfragehinweis:

Oesterreichs Energie
   Ernst Brandstetter
   Pressesprecher
   Tel.: 0043 1 50198 - 260
   mailto:presse@oesterreichsenergie.at
   www.oesterreichsenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel