• 16.05.2011, 10:10:33
  • /
  • OTS0060 OTW0060

Kulturministerin Claudia Schmied bestellt Christoph Thun-Hohenstein zum wissenschaftlichen Geschäftsführer des MAK

Bestellung mit 1. September 2011 für 5 Jahre

Wien (OTS) - Kulturministerin Dr. Claudia Schmied hat heute in
einer Pressekonferenz den neuen wissenschaftlichen Geschäftsführer
für das MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst
vorgestellt: DDr. Christoph Thun-Hohenstein wird mit 1. September
2011 für die Dauer von fünf Jahren zum Direktor des MAK bestellt.

"Ich freue mich sehr, Christoph Thun-Hohenstein, einen hoch
qualifizierten und anerkannten Kulturmanager und Teamarbeiter, als
neuen Direktor des MAK zu präsentieren. Für meine Entscheidung waren
die vielseitigen Qualifikationen von Christoph Thun-Hohenstein und
seine umfassenden Erfahrungen aus Tätigkeiten im In- und Ausland
ausschlaggebend. Mit der Bestellung ab 1. September ist
sichergestellt, dass für das MAK mit seinen nationalen und
internationalen Standorten in Wien, Los Angeles und Brtnice bereits
ab Herbst eine neue, langfristige Perspektive entwickelt werden
kann", so Kulturministerin Claudia Schmied.

Christoph Thun-Hohenstein studierte Rechtswissenschaften,
Politikwissenschaft und Kunstgeschichte und bewies in seinen
bisherigen Funktionen, insbesondere als Direktor des Austrian
Cultural Forum in New York und zuletzt als Geschäftsführer der
departure wirtschaft, kunst und kultur gmbh, seine hohen Führungs-
und Managementqualitäten. Thun-Hohenstein sammelte durch die
Konzeption und Kuratierung umfassende Erfahrung in der Organisation
und Durchführung von Ausstellungen und weist durch zahlreiche
Publikationen einschlägige wissenschaftliche Kompetenz vor.

"Christoph Thun-Hohenstein hat während der Ausschreibungsfrist Anfang
des Jahres Interesse für die Position bekundet - sich aber nicht
formell beworben - und mich im persönlichen Gespräch von seiner
Zukunftsvision für das MAK überzeugt: Gezielt wird er die besonderen
Stärken der Sammlungen des MAK aus heutiger Sicht geschärft
präsentieren und neue Vermittlungsqualitäten auf die museumseigenen
Inhalte anwenden", so Schmied weiter.

"Die Bestellung zum Direktor des MAK ist zugleich eine große
Herausforderung und Ehre für mich. Das MAK ist in seiner Vielfalt
eines der faszinierendsten Museen überhaupt. Ausgehend von einem
zeitgemäßen und zukunftsorientierten Verständnis von angewandter
Kunst wird es zur Positionierung des Hauses wichtig sein, die
richtige Balance zwischen angewandter Kunst, Design, Architektur und
Gegenwartskunst zu finden und sie interkreativ miteinander zu
verflechten. Das übergreifende Kernthema für ein Museum für
angewandte Kunst im 21. Jahrhundert liegt auf der Hand: Positiver
Wandel - "Change" - in sozialer, ökologischer und kultureller
Hinsicht", sagt Christoph Thun-Hohenstein mit dem Blick auf die
Kernpunkte seines inhaltlichen Konzepts für das MAK.

Infolge der Ausschreibung haben sich 58 Personen (31 männliche
Kandidaten, 27 weibliche Kandidatinnen - 36 aus Österreich, 22 aus
dem Ausland) für die Position des/der wissenschaftlichen
Geschäftsführers/in des MAK beworben und interessiert. Mit zehn
Kandidaten/innen hat Kulturministerin Schmied persönliche Gespräche
geführt und bei der heutigen Kuratoriumssitzung die Mitglieder des
Aufsichtsorgans des MAK zu ihrer Entscheidung angehört.

"Ich freue mich, dass das Kuratorium und dessen Vorsitzender Andreas
Treichl meine Entscheidung unterstützen. Mein besonderer Dank gilt
Martina Kandeler-Fritsch, die das MAK seit Ende Februar
interimistisch leitet, und ich freue mich sehr, dass sie dem MAK ab
September weiterhin als Stellvertretende Direktorin zur Verfügung
steht", so Kulturministerin Schmied.

Andreas Treichl sieht in der nunmehr getroffenen Auswahl eine "sehr
gute Entscheidung für das MAK. Herr Thun-Hohenstein ist ein
Vollblutprofi, der auf dem international anerkannt hohen Niveau des
MAK aufbauen kann. Seine integrative Stärke wird ihm dabei sowohl
nach innen wie auch nach außen sehr helfen".

DDr. Christoph Thun-Hohenstein, Jahrgang 1960, studierte
Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der
Universität Wien. 1984 trat er in das Bundesministerium für
auswärtige Angelegenheiten der Republik Österreich ein und bekleidete
Auslandspositionen in Abidjan (1985), Genf (1986-90) und Bonn
(1991-93). Von 1993 bis 1999 war er im Außenministerium in leitenden
Funktionen für Angelegenheiten des österreichischen EU-Beitritts und
der Europäischen Integration tätig. Von 1999 bis 2007 war
Thun-Hohenstein Direktor des Austrian Cultural Forum New York und
Herausgeber der Online-Zeitschrift "austria.culture". Seit November
2007 ist er Geschäftsführer von departure wirtschaft, kunst und
kultur gmbh, der Kreativagentur der Stadt Wien. Daneben publizierte
und hielt Thun-Hohenstein Vorträge im Bereich der Europäischen
Integration, der Kreativwirtschaft und der zeitgenössischen Kunst und
Kultur in verschiedenen Sparten. Er initiierte und konzipierte
zahlreiche Ausstellungsprojekte, Symposien und andere
Diskursveranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Kunst in
neuen Medien, Design und Architektur und machte sich auch durch
innovative Festivals der Visualisierung von Musik und Literatur einen
Namen. Er übt regelmäßig Jurytätigkeiten aus und kuratierte mehrere
Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Mag. Sigrid Wilhelm
Pressesprecherin
Tel.: +43-1-53120-5030
mailto:sigrid.wilhelm@bmukk.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel