Zehn Radchecks für Wiener Betriebe
Wien (OTS) - Viele Arbeitswege sind mit dem Fahrrad oder im Mix
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen. In Wien fahren
derzeit 34.000 Menschen überwiegend mit dem Rad zur Arbeit, 2001
waren es noch 12.000. "Wir wollen erreichen, dass noch viel mehr
Menschen mit dem Rad zur Arbeit fahren und dadurch der Stadt CO2 und
Feinstaub ersparen. Die Aktion "Radelt zur Arbeit" bietet jetzt
zusätzliche Anreize, es einmal mit dem Rad zu versuchen", so die
Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou im Rahmen eines
Pressegesprächs im Arkadenhof des Wiener Rathauses.
Magistratsdirektor Erich Hechtner zur Aktion, die von der Stadt Wien
mit ihren 65.000 MitarbeiterInnen unterstützt wird: "Das Fahrrad ist
in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor im Stadtverkehr
geworden. In Zukunft soll Radfahren in Wien durch eine Reihe von
Maßnahmen noch attraktiver werden. Ich unterstütze diese Entwicklung
und freue mich darüber - auch deshalb, weil ich selbst gerne Rad
fahre."
Teams von 2-4 Personen aus Wiener Betrieben können sich bis 25.Mai
unter bike2work.wien.at anmelden. Ab 1.Juni beginnt dann der
Aktionsmonat: Einen Monat kann man online Radeltage und Kilometer
eintragen und dadurch sichtbar machen, wie viel CO2 gespart wurde und
beim Radel-Lotto teilnehmen. Preise vom Fahrrad bis hin zu
Team-Radreisen sind zu gewinnen.
Jetzt anmelden unter: bike2work.wien.at
Weitere Informationen unter: wien.radeltzurarbeit.at
Im Rahmen der RadeltZurArbeit-Kampagne verlost die Stadt Wien an zehn
Wiener Betriebe, die sich bis 15. Mai unter bike2work.wien.at
anmelden, "Rad-Checks". Innerhalb dieser Rad-Checks können kleine
Reparaturen sofort durchgeführt und grobe Mängel erkannt werden.
Rückfragehinweis:
Andreas Baur
Mediensprecher Vzbgm. Maria Vassilakou
0664 831 74 49
andreas.baur@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK