• 06.04.2011, 09:30:13
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Ja! Natürlich: Innovationsmotor der Bio-Branche auf Erfolgskurs - BILD

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=84&dir=201104&e=20110405_r&a=event 
Ja! Natürlich Frühjahrsgespräch (05.04.2011). Im Bild: Mag. Werner Wutscher, Vorstand der REWE International AG, und Mag. Martina Hörmer, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich

Wiener Neudorf (OTS) - Nach einem erfolgreichen Jahr 2010 setzt
die unangefochtene Nummer 1 am Biomarkt auch 2011 zu neuen
Höhenflügen an. Mit zahlreichen Innovationen in den Bereichen
Regionalität, Ernährung, Genuss und neue Lebenswelten unterstreicht
Ja! Natürlich seine "Bionier"-Rolle. Eine ganz besondere
Produktneuheit stellen die Wildkräuter und essbare Balkonblumen des
Bio-Gartensortiments dar.

Ja! Natürlich ist seit 17 Jahren Wegbereiter in der
österreichischen Bio-Landwirtschaft und hat einen wesentlichen Teil
dazu beigetragen, gesunde, biologische Ernährung für alle leicht
erreichbar und erschwinglich zu machen. Mittlerweile sind 19,5
Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Österreich Bio und damit
ist Österreich nach wie vor Bio-Musterland und europäischer
Spitzenreiter, wie der Ende März präsentierte 5. Lebensmittelbericht
des Lebensministeriums bestätigt. "Dass diese Qualität in der
Landwirtschaft für uns und auch für die uns nachfolgenden
Generationen gewährleistet ist, dafür sorgen mehr als 7.000
Bio-Bauern und rund 160 Partnerbetriebe - für die Ja! Natürlich
sowohl ein verlässlicher Partner, als auch eine wichtige
Abnahmequelle ist", erklärt Mag. Werner Wutscher, Vorstand der REWE
International AG.

Ja! Natürlich: Erfolgreiches 2010, vielversprechendes 2011

Ja! Natürlich blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2010 zurück
und konnte seine Position als erfolgreichste Bio-Marke Österreichs
bestätigen und ausbauen. Mit einem Gesamtumsatz von EUR 290 Mio. im
vergangenen Jahr - mit mittlerweile rund 1.100 Produkten - konnte ein
Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Besonders
erfreulich: bei einem generellen Bio-Anteil am Gesamtmarkt von ca. 7
Prozent lag der Anteil von Ja! Natürlich Produkten in den
Warengruppen, in denen die Marke vertreten ist, zwischen 12 und 13
Prozent. Dabei stehen bei den Ja! Natürlich KundInnen nicht nur die
gängigen Lebensmittel wie Milch, Brot, Obst, Gemüse und Eier hoch im
Kurs, sondern auch andere Warengruppen wie Essig, Öle, Mehl und
Getränke wachsen stetig und erreichen sogar Marktanteile von bis zu
30 Prozent. Den größten Umsatzschub gab es im Vorjahr im Fleisch- und
Wurstbereich, gefolgt von Brot und Gebäck, sowie im Fischbereich und
in der Warengruppe Obst und Gemüse.

Insbesondere im Fleischbereich hat sich Ja! Natürlich eine
Alleinstellung im Markt erarbeitet, denn durch die erstklassige
Bioqualität, die Breite des Angebotes - Rind, Schwein, Kalb, Lamm,
Gans, Truthahn und vieles mehr - und die ansprechende Präsentation in
den Filialen ist Ja! Natürlich die beste Antwort auf
Lebensmittelskandale. Ein voller Erfolg waren im vergangenen Jahr
auch die neuen Gartenprodukte, die von den KonsumentInnen freudig
angenommen wurden.

2011: Produktinnovationen als Wachstumsmotor

"Als Pionier der Bio Branche freuen wir uns über unseren Erfolg,
setzen uns aber gleichzeitig immer neue Ziele und fordern uns immer
wieder selbst heraus, damit wir nicht nur Marktführer sind und
bleiben, sondern damit wir unserer Rolle als Innovationsmotor der
Bio-Branche gerecht werden", blickt Mag. Martina Hörmer,
Geschäftsführerin von Ja! Natürlich in ein innovationsreiches Jahr.
"In diesem Jahr wird unsere Innovationskraft wieder in vielen
Produkt- und Lebensbereichen - bei der Regionalität, der Ernährung,
dem Genuss und den neuen Lebenswelten - spürbar sein", so Hörmer. Im
Bereich 'Regionalität' präsentiert Ja! Natürlich heuer zum Beispiel
die neue Sirupsorte Ribisel, dessen Zutaten - wie auch die der
anderen Ja! Natürlich Sirupe - zu 100 Prozent aus Österreich stammen.
Im Bereich 'Ernährung' wird die Ziegenmilchrange weiter ausgebaut, da
sich diese gesunde, bekömmliche Alternative zu Kuhmilch steigender
Beliebtheit erfreut. Das neue, cremige Ja! Natürlich Ziegenjoghurt
und die portionierten Ziegenkäsescheiben werden aber nicht nur
KonsumentInnen mit Kuhmilchintoleranz überzeugen. Und für einen
genussreichen Sommer wird die erfolgreiche Sommerfrisch
Joghurt-Edition des vergangenen Jahres um die Geschmackssorte
"Bananensplit" erweitert.

Neues aus dem Bio-Gartensortiment: Wildkräuter und essbare
Balkonblumen

Bestes Beispiel für erfolgreiche Produktinnovationen aus dem
Bereich 'Neue Lebenswelten' ist das 2010 eingeführte Ja! Natürlich
Gartensortiment, das heuer konsequent ausgebaut wird. Es reicht von
Bio-Raritätensamen, über biologische Mittel zum Schutz und Stärkung
der Pflanzen oder Bio-Erde, bis hin zu den verschiedensten
Bio-Jungpflanzen wie Salaten, Gemüsen, Beeren und vielem mehr. Eine
ganz besondere Neuigkeit stellen heuer die Wildkräuter und essbaren
Balkonblumen dar. Zum Wildkräutersortiment zählen Brunnenkresse,
Löwenzahn, Pimpernelle, Borretsch, Sauerampfer, Ysop, Kamille,
Weinraute, Perilla 'rote Sorte', Portulak, Beifuß, Spitzwegerich und
die Taubnessel. Das Sortiment der essbaren Ja! Natürlich Balkonblumen
umfasst Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Orangentagetes,
Duftpelargonie, Begonie, Erdbeerminze, Dahlie und das Hornveilchen.
Bei BILLA, MERKUR, ADEG und Sutterlüty sind die Ja! Natürlich
Wildpflanzen ab sofort und die essbaren Balkonblumen ab dem 9. Mai
erhältlich.

Einblicke in die kulinarische Vielfalt der Wildkräuter und essbaren
Balkonblumen

Das gesamte Sortiment der Wildkräuter und essbaren Balkonblumen
eignet sich zum Verzehr und regt zu kreativen, kulinarischen
Kreationen an. Die jungen Blätter des Portulak schmecken etwa leicht
säuerlich, salzig und nussartig und können als Salat zubereitet oder
gekocht als Gemüse genossen werden. Die Blütenknospen können ähnlich
wie Kapern genutzt werden. Die Blüten und Blätter vom Borretsch
andererseits haben einen gurkenähnlichen, erfrischenden Geschmack.
Sie eignen sich sehr gut zum Aromatisieren von kalten Getränken.
Feingehackt benutzt man die jungen Blätter als Würze für Obstsalate
und Gemüse. Die dekorative sternförmige Blüte wird zum Dekorieren von
Drinks, Salaten und andere Gerichten verwendet. In Eiswürfeln oder
kandiert sehen die Blüten besonders attraktiv aus. Die Blütenblätter
der Duftpelargonie haben einen zitronigen Geschmack und eignen sich
gekocht für Sirup, Kuchen, süße Quiches, Kleingebäck, und zum
Aromatisieren von Desserts. Jede einzelne Pflanze bietet unzählige
Einsatzmöglichkeiten.

Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=84&dir=201104&e=20110405_r&a=event

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Mag. Corinna Tinkler, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation
REWE International AG, Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, A-2355 Wiener Neudorf
Tel.: +43 2236 600 5262, E-Mail: c.tinkler@rewe-group.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel